|
|
Manne

Clubgründer
    

Dabei seit: 10.12.2005
Beiträge: 6.199
Herkunft: Jena/Thueringen
 |
|
New info from DX Bozóth.
4°W Amos 3/7
10998 V 15000 > 13750 2/3 >5/6 DVB-S2/8PSK > DVB-S
Regards. Bozóth.
__________________ Gründer des SAT- Club Thüringen
VU+ Solo 2, Vu Solo 4K
|
|
06.12.2021 20:48 |
|
|
Manne

Clubgründer
    

Dabei seit: 10.12.2005
Beiträge: 6.199
Herkunft: Jena/Thueringen
 |
|
New info from DX Bozóth.
4°W Amos 3/7
11035 H 6083 2/3 DVB-S2/8PSK
KAN Tarbut 3/4112 > 4113 free
KAN Bet 4/4113 > 4114 free
Regards. Bozóth.
__________________ Gründer des SAT- Club Thüringen
VU+ Solo 2, Vu Solo 4K
|
|
11.12.2021 14:47 |
|
|
Manne

Clubgründer
    

Dabei seit: 10.12.2005
Beiträge: 6.199
Herkunft: Jena/Thueringen
 |
|
New info from DX Bozóth.
4°W Amos 3/7
11047 H 5000 2/3 DVB-S2/8PSK
Keshet 12 00/257/258 MPEG-4 free
Reshet 13 20/513/514 MPEG-4 free
11052 H 8518 2/3
Keshet 12 00/257/258 left
Reshet 13 20/513/514 left
Regards. Bozóth.
__________________ Gründer des SAT- Club Thüringen
VU+ Solo 2, Vu Solo 4K
|
|
08.01.2022 15:05 |
|
|
Manne

Clubgründer
    

Dabei seit: 10.12.2005
Beiträge: 6.199
Herkunft: Jena/Thueringen
 |
|
New info from DX Bozóth.
4°W Amos 3/7
11069 H 3702 3/4 DVB-S
SBN International 1/2001/3001 MPEG-2 free
Amazing Discoveries 2/2002/3002 MPEG-2 free
The World Network 4/2004/3004 MPEG-2 free
The Overcomer 10/3010 free
Regards. Bozóth.
__________________ Gründer des SAT- Club Thüringen
VU+ Solo 2, Vu Solo 4K
|
|
11.10.2022 12:52 |
|
|
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.369
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Im Zuge der Antennenoptimierung
|
|
19.01.2023 09:20 |
|
|
Manne

Clubgründer
    

Dabei seit: 10.12.2005
Beiträge: 6.199
Herkunft: Jena/Thueringen
 |
|
New info from DX Bozóth.
4°W Amos 3/7
11047 H 5000 3/4 > 2/3 DVB-S2/8PSK
Regards. Bozóth.
__________________ Gründer des SAT- Club Thüringen
VU+ Solo 2, Vu Solo 4K
|
|
10.12.2023 12:48 |
|
|
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.369
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Asiasat 8 alias Amos 7 trat seine Reise auf 105,5°E an. Planmäßig soll er etwa 05-2025 dort in Betrieb gehen. Aktuell befindet er sich auf ca 6,3°E.
|
|
06.03.2025 09:42 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Whitebird

Foren Gott
 

Dabei seit: 31.03.2009
Beiträge: 3.279
Herkunft: Aus dem Nichts, Nordsee/Ecke Ossiland!!!
 |
|
Israelischer Satellit für 4 Grad West gestartet |
 |
Israelischer Satellit für 4 Grad West gestartet
Von Thomas Riegler -16. Juli 2025, 12:04
Der israelische Sat-Direktempfangsmarkt wird über die Orbitposition 4 Grad West bedient. Auf ihr sind seit 1996 israelische Amos-Satelliten positioniert. Mit Dror-1 ist ein neuer Satellit zu dieser Position unterwegs.
Aktuell versieht noch Amos 3 seinen Dienst auf 4 Grad West. Er wurde 2008 gestartet und befindet sich definitiv am Ende seiner Einsatzdauer. Amos 3, der auch als Amos 60 bekannt ist, wurde für eine Lebensdauer von 15 Jahren konzipiert. Inzwischen wird erwartet, dass er 18 Jahre, also bis 2026, halten wird. Eile für den Nachfolger Dror-1 ist also geboten.
Dror-1? Nie gehört
Viel ist bis jetzt nicht zu dem neuen israelischen Kommunikationssatelliten Dror-1 an die Öffentlichkeit gelangt. Dies mag mehrere Gründe haben. Insbesondere während der vergangenen Jahre sind Satelliten vermehrt das Angriffsziel feindlicher Mächte, oder allgemeiner ausgedrückt, nicht wohlwollend gesinnter Gruppen, geworden. Entsprechende Meldungen von gestörten Satellitenübertragungen sind immer wieder mal an die Öffentlichkeit gelangt. Möglich wurden die, weil die Betreiber in der Vergangenheit einiges an technischen Details veröffentlicht haben, die auch von potentiellen Feinden genutzt werden konnten. Im Falle von Israel kommt diesem Aspekt eine noch viel größere Bedeutung zu. Man denke nur an die aktuellen Auseinandersetzungen vom Gazastreifen bis in den Iran. Unter diesen Voraussetzungen ist verständlich, dass zu Dror-1 bislang so gut wie keine Details veröffentlicht wurden.
Wann wurde Dror-1 gestartet?
Dror-1 ist Israels modernster Kommunikationssatellit. Er wurde Israel Aerospace Industries, kurz IAI, entwickelt und gebaut. IAI ist ein weltweit führendes Unternehmen der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigungsindustrie.
Der nationale israelische Kommunikationssatellit Dror-1 wurde bereits am 13. Juli 2025 mit einer Falcon 9-Rakete von Cape Canaveral, Florida, USA, erfolgreich ins All gebracht.
Was wissen wir von Dror-1?
Dror-1 brachte es auf ein Startgewicht von 4,5 Tonnen. Bei voll ausgefahrenen Solarpanelen wird der Satellit eine Spannweite von 17,8 m haben. Dror-1 ist mit zwei Antennen von je 2,8 m Durchmesser ausgestattet. Seine Einsatzdauer ist für 15 Jahre anberaumt. Laut veröffentlichter Pressemeldung wird Dror-1 binnen zwei Wochen einen Fixpunkt im geostationären Orbit erreichen. Das lässt darauf schließen, dass der Satellit mit einem konventionellen Antrieb ausgestattet ist, so wie er noch vor rund zehn Jahren bei geostationären Satelliten üblich war.
Was verraten die spärlichen Daten noch?
Auch wenn die Orbitposition 4 Grad West nicht offiziell genannt wird, so ist klar, wo Dror-1 seinen Dienst versehen muss. Welche Aufgaben er erfüllen wird, ergibt sich aus jenen, die derzeit Amos 3 noch ausübt. Dieser verfügt über zwei Footprints. Über den Middle East-Beam wird etwa Israel mit TV versorgt. Weiter verfügt der Satellit auch über einen Osteuropa-Beam, der auch noch unsere Breiten mit einschließt. Derzeit wird der Beam für Ausstrahlungen mit dem Zielgebiet Ukraine genutzt. Nachdem Dror-1 über zwei Antennen verfügt, deutet das ebenfalls auf zwei Ausleuchtzonen hin.
Es ist davon auszugehen, dass weitere Details zu Dror-1 nach und nach bekannt werden. Fest steht jedenfalls, dass die 4 Grad West mit Dror-1 eine beobachtenswerte Orbitposition sein wird. Zumindest für die nächste Zeit.
quelle: digitalfensehen.de
__________________
Der frühe Vogel trinkt 'n Korn???
Grüße von Whitebird
|
|
16.07.2025 20:24 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Muad'Dib

.:.Carpe.Diem.:.
    

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.871
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia
 |
|
"Kommunikationssatelliten Dror-1" sagt doch alles, mossad ist das.......
__________________ | Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||
Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
|
|
18.07.2025 08:50 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.369
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
https://www.jns.org/an-insiders-look-at-...phone-in-space/
Hier die deutsche Übersetzung:
Die Arbeiten an der Entwicklung und dem Bau des israelischen Kommunikationssatelliten der nächsten Generation verlaufen planmäßig und stellen sicher, dass Israel seine Unabhängigkeit im wichtigen Bereich der weltraumgestützten Kommunikation behält, erklärten Führungskräfte von Israel Aerospace Industries (IAI), dem Bauunternehmen des Satelliten, gegenüber JNS.
IAI gab am 3. Januar die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit der israelischen Regierung über die Entwicklung und den Bau des nächsten israelischen Kommunikationssatelliten namens Dror 1 (hebräisch für „Freiheit“) bekannt.
„Dror 1 soll den Bedarf Israels an Satellitenkommunikation für die nächsten fünfzehn Jahre decken“, erklärte IAI in einer Erklärung.
Der Satellit „besteht hauptsächlich aus lokal bei IAI entwickelten israelischen Technologien, darunter eine fortschrittliche digitale Kommunikationsnutzlast.
"Der neue Satellit wird von der Systems, Missile and Space Group von IAI entwickelt, die sich auch mit der Entwicklung und dem Bau von Luftabwehrsystemen wie den Waffensystemen Arrow 2 und 3 sowie einer Reihe von militärischen Spionagesatelliten befasst.
Dror 1 wird der fortschrittlichste Kommunikationssatellit sein, der je in Israel gebaut wurde.
Die Raumfahrtabteilung des IAI hat bereits zwei Arten hochmoderner Beobachtungssatelliten gebaut, die vom israelischen Verteidigungsapparat zur Informationsgewinnung genutzt werden.
Der erste verfügt über leistungsstarke Kameras, der zweite nutzt eine Art Radar, um visuelle Bilder zu erzeugen, die nächtliche Beobachtungen ermöglichen und es ermöglichen, durch die Wolkendecke auf interessante Gebiete zu blicken.
IAI startete im Juli dieses Jahres den Spionagesatelliten Ofek 16, der planmäßig in die Umlaufbahn eintrat. Nach einigen Wochen übergab IAI die Kontrolle über Ofek 16 an das israelische Militärgeheimdienstdirektorat, das von einer hohen Leistung berichtete.
Ein volldigitaler Satellit.
Shlomi Sudri, General Manager der Raumfahrtabteilung des IAI, beschrieb die aktuellen Arbeiten an Israels nächstem Kommunikationssatelliten. Während Spionagesatelliten die Erde alle 90 Minuten in einer Höhe von 450 Kilometern umkreisen und so relevante Gebiete abdecken, werden Kommunikationssatelliten in einer Umlaufbahn von 36.000 Kilometern platziert, wo sie an einem festen Punkt am Himmel bleiben und sich mit der Erde drehen.
Israels letzter Versuch, einen Kommunikationssatelliten ins All zu bringen, endete 2016 mit einer versehentlichen Explosion, als eine SpaceX Falcon 9-Rakete explodierte und den von IAI hergestellten Satelliten Amos 6 an Bord zerstörte.
Dror 1 wird mit einer Reihe israelischer Komponenten in der Nutzlast ausgestattet sein. „Dies ist ein volldigitaler Satellit, der Anwendungen hochladen kann. Er kann Daten von einer Antenne senden und von einer anderen empfangen“, sagte Sudri.
Die Fertigstellung des vier Tonnen schweren Satelliten wird mehrere Jahre dauern, und Sudri sagte, das Projekt liege trotz der Herausforderungen durch die Coronavirus-Pandemie im Zeitplan. „Der Prozess der Komponentenbeschaffung liegt hinter uns“, sagte er. „Der Satellit ist in einem sehr fortgeschrittenen Stadium. Wir hoffen, das Projekt abschließen und nächstes Jahr mit der Montage der Komponenten beginnen zu können.
“IAI forscht und entwickelt an verschiedenen Satellitenkomponenten und -subsystemen, um sicherzustellen, dass „wir nicht bei Null anfangen, als wir den Auftrag erhielten“, erklärte er. Die Nutzlast wird Computer, Kommunikations- und Speichertechnologie umfassen, die zu den modernsten im Hightech-Bereich gehört.
Ein mehrjähriges strategisches Programm.
Für Israel sei ein unabhängiger, einsatzbereiter Kommunikationssatellit unerlässlich, sagte Sudri. Dieser Bedarf sei in der Pandemiezeit noch deutlicher geworden. „Wir müssen sicherstellen, dass wir diese Fähigkeit haben“, sagte er.Darüber hinaus ist es angesichts der Cyberbedrohungen von zentraler nationaler Bedeutung, einen eigenen israelischen Kommunikationssatelliten zu besitzen – einen, den israelische Ingenieure zu verteidigen wissen –, anstatt sich im Problemfall auf externe Anbieter verlassen zu müssen.
Der Satellit wird verschiedene Kommunikationsdienste bereitstellen, darunter Internetdaten, Telefonie und mehr.
Da er vollständig digital ist, kann er während seiner Betriebszeit aufgerüstet werden.
IAI betrachtet den modernen digitalen Satelliten ähnlich wie ein Smartphone – ein hochflexibles Gerät, das für viele Anwendungen genutzt werden kann.
„Es wird eine lange Lebensdauer haben. Es wird wie ein Smartphone im Weltraum funktionieren, das jahrelang im Einsatz sein wird, sodass wir seine Fähigkeiten erweitern können“, sagte Sudri.
Im September 2018 beschloss die israelische Regierung, die volle nationale Unabhängigkeit im Bereich der Weltraumkommunikation als langfristige Strategie zu wahren.
„Diese Regierungsentscheidung beruht auf dem Verständnis, dass die Fähigkeit zur Kommunikationsunabhängigkeit von entscheidender nationaler Bedeutung ist und den Erhalt des Wissens und der Expertise ermöglicht, die Israel in den letzten Jahren angesammelt hat“, erklärte das IAI in seiner Erklärung.
„Der Staat hat verstanden, dass er dies will“, sagte Sudri. „Wir brauchen ein mehrjähriges strategisches Programm, damit die Ingenieure nach Abschluss des Projekts weiterarbeiten können.
Unser Personal ist so einzigartig, dass es für manche von ihnen nur ein oder zwei Äquivalente an anderen Orten der Welt gibt.“Die Raumfahrtabteilung des IAI ist auch im Bereich der kostengünstigeren Nano- und Mikrosatelliten aktiv, die sowohl Kommunikations- als auch Fotografiermissionen durchführen können.
Ein Nanosatellit, BGUSAT, wurde 2017 in Zusammenarbeit mit der Ben-Gurion-Universität des Negev gestartet und hat die Größe eines Milchkartons. Sudri bemerkte, dass er sich noch immer im Orbit befindet und Fotos macht.
|
|
18.07.2025 18:01 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Muad'Dib

.:.Carpe.Diem.:.
    

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.871
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia
 |
|
Zitat: |
Ein volldigitaler Satellit.
Shlomi ...
„Wir müssen sicherstellen, dass wir diese Fähigkeit haben“, sagte er. |
Nur Schwachfug in Reinstform.
__________________ | Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||
Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
|
|
20.07.2025 13:56 |
|
|
|
Views heute: 39.847 | Views gestern: 138.171 | Views gesamt: 380.424.187
Satclub Thüringen seit 01.07.1992 =
Online seit
12081 Tage
|
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH | .: Impressum :. |
|
|