|
|
Gibt es einen neuen LNB als Tipp? |
bluminky
Haudegen
  
Dabei seit: 29.09.2009
Beiträge: 701
Herkunft: Sachsen-Anhalt
 |
|
Ist alles nach m.M. richtig und besonders bei sehr kleinen Spiegeln und grenzwertigem Empfang trifft die Feststellung, daß man so einige Verbesserungen mit einem hochwertigen LNB erzielen kann, 100%tig zu.
Birbey, ich möchte jedoch noch auf eine ganz wichtige Sache hinweisen(falls die nicht schon Beachtung fand):
Bei der Einstellung einer fixen Antenne ist es ganz entscheidend( je weiter man sich von der eigenen geografischen Nullposition mit dem Spiegel entfernt), ganz sauber den Skew einzustellen. Hier ist wirklich sehr viel an Leistung herauszuholen. Eine Nichtbeachtung kann sogar den Empfang unmöglich machen, also richte mal gewissenhaft auf einen schwachen TP des East- Beams auf 42°E aus und führe unter Beobachtung der Signalveränderung die Einstellung des LNB aus- große Überraschungen sind garantiert.
VG von bluminky.
|
|
14.06.2012 10:52 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Birbey
Doppel-As
Dabei seit: 07.07.2008
Beiträge: 80
Themenstarter
 |
|
Die Sache mit der Skew habe ich schon beachtet.
Ich bekommen auch am Abend mit meiner 115 cm Schüssel am Abend den ganzen Eastbeam ohne Schlechtwetterreserve rein. Mehr Blech geht nicht. Die Schüssel ragt bereits über das Balkongelände.
Daher geht es mir darum ohne mehr Blech über das LNB noch etwas mehr rauszukitzeln. Das die LNB mittlerweile ausgereift sind, glaube ich einfach nicht. Man denkt immer, dass man das Ende der Technik erreicht hat und wunderst sich dann immer wieder, dass das was "besseres" rauskommt.
Zur Zeit habe ich MTI High Gain für den Türksat. Habe schon Inverto Black Ultra Twin probiert. MTI High Gain war geringfügig besser.
Die Schüssel ist perfekt justiert. Da gibt es nichts zu machen.
|
|
03.07.2012 10:39 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.285
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Wie schon erwähnt, da müßtest einige durchprobieren, denn selbst die Streuung bei einen einzelnen Hersteller macht schon einiges aus.
Dämpfungsarme Kabel könnten da auch noch was bringen, z.B. das CT125. Es hat aber den Nachteil, dass die Schirmung nicht so toll (also nur für eine störungsfreie Gegend) ist.
Trotzdem kannst du zufrieden sein, wenn auf den Eastbeam was reinkommt
...
so hat wohl jeder seine Herausforderung
|
|
03.07.2012 11:50 |
|
|
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.285
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Bei Swedish Microwave gibt es seit kurzer Zeit auch LNBs für das Ka-band.
Bei den 2-Band switchable Typen gibt es halt leider noch nicht alle Kombinationen der 4 Frequenzbänder.
Also 16°E und 19°E spielt es auch mmit diesen Typ (noch) nicht.
Da es sich um professionelle Teile handelt, wird der Preis auch entsprechend sein.
|
|
26.08.2014 18:12 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
rasputin

Foren Gott - unvergessen!
 
Dabei seit: 13.02.2012
Beiträge: 7.899
Herkunft: polen
 |
|
hallo femi!
sage hier im forum bescheid,wenn es so eine art universal ka-band gibt,u.bezahlbar.ich habe noch fuer eine 120lami platz,undzwar hinter meine 180llami,an der stabilen teppichstange.die ist einbetoniert.
gruss rassputin
__________________ 180Lami,IBU Twin,C-Band Lnb 4 Grad schielend,circulares Ku-Band LNB ca.2,5 schielend,9 Grad sdchielend IBU TWIN,diverse Satant.Flaechenant.RichtantennenLogperAntennen UHF+VHF Ant.,F15,F16,D15,DAB+Radios,Drehbereich:45W(Ku)-78E
,1 DVB-T2,Lion HD 265,1 DigiHD TT 6 IR,Octi4K,Denys HD H.265
|
|
26.08.2014 18:54 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.285
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Günstig ist nur das White Ka von Inverto, es kostet etwa £25.
Leider ist dieser Frequenzbereich nicht für 42/19/16/7 °E geeignet.
Die sonst günstigsten hatte Ponny angeboten, allerdings war das so eine Sache mit Stückzahlen und Lieferzeiten.
Bei den US-Firmen, deren Homepage meist mit Werbung zugemüllt ist, fehlt mir irgendwie das Vertrauen mit Kreditkarte zu zahlen.
Norsat hat eine Vertretung in Großbritanien und SMW ist in Schweden zu Hause. Beide sind sehr zuverlässig und seriös.
|
|
26.08.2014 22:29 |
|
|
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.285
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Ich habe jetzt die Antwort von SMW und gleich mal Kopfschmerzen bekommen.
1232,- für den "normalen" und 1446,- für den Dualband beide mit 2,5 ppm.
Jene mit 1 ppm sind etwa 200 € teurer.
Dazu dann noch jeweils 25% Steuer.
Ein
wird da wohl nicht reichen!
Norsat ist aber auch nicht wesentlich günstiger.
|
|
28.08.2014 14:28 |
|
|
|
Views heute: 122.865 | Views gestern: 228.135 | Views gesamt: 359.994.101
Satclub Thüringen seit 01.07.1992 =
Online seit
Tage
|
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH | .: Impressum :. |
|
|