Breitbandverstärker |
mossi

Lebende Foren Legende

Dabei seit: 29.09.2008
Beiträge: 1.780
Herkunft: Deutschland
 |
|
Hallo,
ich habe auf meinem Boden noch die Antennenverstärker aus
Analogzeiten hängen, aber alle außer Betrieb.
Eignen sie sich auch für DVB-T?
Würde gern einen Versuch starten um eventuell Berlin zu empfangen.
Geht natürlich nur bei Überreichweiten.
mossi
__________________ Hab meine Traumbox gefunden.
|
|
10.09.2009 20:04 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Binsche

"Kathrein-Verbandelter"

Dabei seit: 28.05.2009
Beiträge: 96
Herkunft: 47.91 - 11.43
 |
|
Hallo mossi,
in der Regel können die alten selektiven Mehrbereichsverstärker (Breitbandverstärker? BK HausAnschlussVerstärker? -> in Empfangsstellen nicht zulässig) weiterverwendet werden, wenn die Kanäle/Frequenzen passen
Bei uns hier unten ists Essig mit den alten Gebietsverstärkern/Regional oder Städtverstärker in Mehrbereichstechnik. Diese gingen alle nur bis Kanal 60 und sperren oberhalb relativ schnell. Damit ist der Privat Mux auf Kanal 66 nicht zu empfangen in unserer Region
UHF Bereich bleibt UHF Bereich, da ändert die Übertragungsform/Standard nichts
__________________ Beste Grüße
CAS90: E|4.8°|7°|9°|13°|16°|19,2°|23,5°|E
CAS90: 28,2/28,5°E
TriaxTDS110: 80°E - 45°W
T-90: E|31.5°|23.5°|19,2°|16°|13°|9°|7°|4.8°|0.8°|4°|5°|8°|12.5°|W
CAS012: 66°E - 45°W
DM8000
|
|
10.09.2009 20:34 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
mossi

Lebende Foren Legende

Dabei seit: 29.09.2008
Beiträge: 1.780
Herkunft: Deutschland
Themenstarter
 |
|
Hallo Binsche,
danke für die Antwort.
Da habe ich ja Glück, denn Berlin sendet zwischen Kanal 5 und 59.
Die Verstärker gehen ab Kanal 2-60.
Ich werde es einmal probieren.
mossi
__________________ Hab meine Traumbox gefunden.
|
|
12.09.2009 19:32 |
|
|
Binsche

"Kathrein-Verbandelter"

Dabei seit: 28.05.2009
Beiträge: 96
Herkunft: 47.91 - 11.43
 |
|
Ist bei euch der VHF Bereich noch mit DVB-T belegt? Hier wurde ja erst der VHF Bereich 5-12, speziell der Kanal 10 (ARD Paket) Wendelstein/München geräumt und ins UHF Band geschoben
__________________ Beste Grüße
CAS90: E|4.8°|7°|9°|13°|16°|19,2°|23,5°|E
CAS90: 28,2/28,5°E
TriaxTDS110: 80°E - 45°W
T-90: E|31.5°|23.5°|19,2°|16°|13°|9°|7°|4.8°|0.8°|4°|5°|8°|12.5°|W
CAS012: 66°E - 45°W
DM8000
|
|
12.09.2009 21:11 |
|
|
mossi

Lebende Foren Legende

Dabei seit: 29.09.2008
Beiträge: 1.780
Herkunft: Deutschland
Themenstarter
 |
|
Ja, hier in Leipzig ist es Kanal 9.
Da sind der BR,WDR,rbb und mdr.
Ich brauche eine VHF und eine UHF Antenne,da ich etwas ausserhalb wohne.
In Berlin ist es Kanal 5 und 7.
__________________ Hab meine Traumbox gefunden.
|
|
12.09.2009 21:51 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
mossi

Lebende Foren Legende

Dabei seit: 29.09.2008
Beiträge: 1.780
Herkunft: Deutschland
Themenstarter
 |
|
Es gibt ja nun auch im Bereich DVB-T Dxer.
Alle analogen Antennen können dafür verwendet werden und wie aus den
Vorbeiträgen auch diverse Antennenverstärker.
Habe mal ein paar Bilder von meinen Antennenverstärkern gemacht.
Die Sachen stammten aus Bad Blankenburg und gab es in der DDR zu kaufen.
Ob die Sachen in die BRD exportiert wurden weiß ich nicht. Eins weiß ich die Anlage lief über 10 Jahre im 24 Stunden Dauerbetrieb ohne Störungen.
Mit ein paar kleinen umbauten könnt ich damit auch DVB-T verstärken, da hier Leipzig und Halle empfangen werden können.
Bild 1 mein Hauptverstärker,
die anderen Bilder zeigen Kanalgruppenweichen, ext.Netzteile mit Kanalvorverstärkern, Bandsperren u.s.w.
Das System war absolut flexibel, da steckbar.
__________________ Hab meine Traumbox gefunden.
|
|
06.11.2011 17:22 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
mossi

Lebende Foren Legende

Dabei seit: 29.09.2008
Beiträge: 1.780
Herkunft: Deutschland
Themenstarter
 |
|
Hatte meine Antennen selbst gebaut, die waren speziell auf div. Kanäle angepasst.
Die beiden Antennen habe ich unter dem Dach provisorich aufgehangen.
Nur zum Test was so kommt. Ist nicht viel hier und das Signal ist sehr schwach.
Nur Hindernisse zum Sender. Ich bau das nicht richtig aus.
Aber Danke für Dein Angebot.
__________________ Hab meine Traumbox gefunden.
|
|
06.11.2011 19:31 |
|
|
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.285
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Inzwischen bin ich bezüglich eines Breitbandverstärkers hier fündig geworden:
http://www.dipolnet.com/universal_multib...ned__R89860.htm
Das Teil ist mir schon deshalb sympatisch, weil man hier 3 UHF-Antennen anschliessen kann und DVB-T-mäßig steht ja noch einiges auf dem Plan.
Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen gemacht mit dieser polnischen Firma in Krakau?
|
|
11.06.2012 11:20 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
bluminky
Haudegen
  
Dabei seit: 29.09.2009
Beiträge: 701
Herkunft: Sachsen-Anhalt
 |
|
Hallo Mossi!
Man kann so allerhand damit probieren, zumindest sind auch diese Breitbandverstärker aus DDR-Zeiten sicherlich problemlos geeignet. Günstig ist auch die externe Spannungsversorung, weil man dadurch TV- und receiverunabhängig arbeiten kann.
Trotz alledem ist ein Breitbandverstärker kein Wunderwerk der Technik und die Physik kann man nicht betrügen. Hauptargument für die Anwendung ist es hauptsächlich, den Signalpegel bei langen Wegen von der Antenne zum Empfangsgerät anzuheben, wobei nicht vergessen werden darf, daß der Rauschpegel(abhängig von der Qualität des Verstärkers) ebenfalls ansteigt.
Außerdem erfordert eine fachgerechte Installation, den Verstärker so dicht wie möglich an den Anschlußpunkt der Antenne zu bringen, was Wetterschutzmaßnahmen erfordert, die bei so einem Breitbandverstärker aufwendiger aufgrund der Größe sind. Wenn schon, dann würde ich für den speziellen Anwendungsfall einen Vorverstärker bevorzugen, der in der Antennendose Platz findet und somit direkt am Erreger sitzt.
Fakt ist die gute alte Regel,daß eine gute Antenne der beste Verstärker ist. Bei leistungsschwachen Antennen bringt ein Verstärker nicht viel, denn wo nichts ankommt, kann auch nichts verstärkt werden, abgesehen vom Signalrauschen.
Viel Spaß beim gemeinsamen Hobby wünscht bluminky.
|
|
15.06.2012 10:48 |
|
|
 |
|
 |
|