Welche DiSEqC 1.1/1.2 Variante? |
 |
|
 |
Multifeed-Freak

Mitglied
 

Dabei seit: 10.09.2007
Beiträge: 15
Herkunft: München
 |
|
Welche DiSEqC 1.1/1.2 Variante? |
 |
Hallo zusammen!
Ich habe die Planung meiner Anlage nun fast abgeschlossen, nur bei der Verteilung bin ich noch unschlüssig. Es wäre nett, wenn Ihr mir Eure Meinung schreiben würdet, um mich von evtl. Irrwegen abzuhalten
Ganz kurz zum Vorhaben:
Ich möchte eine Multifeed-Anlage installieren, die für vier Teilnehmer/Anschlüsse ausgelegt ist und alle LNBs an allen Anschlüssen verfügbar sein sollen. Da eine weitere Erweiterung auf mehr Teilnehmer nicht in Frage kommt und es mir ganz recht ist, die Verteiler außerhalb des Hauses unterzubringen (Strom, Anzahl der Kabel...) möchte ich Quad-Switch LNBs verwenden und keine separaten Multischalter.
Beim Studium diverser Foren und Online-Shops bin ich auf folgende Varianten gekommen:
1. Der Klassikter mit je einem 4/1 pro LNB und 4 Spaun SUR 420 WSG
Ich käme so auf 16 mögliche LNBs und eine Dämpfung von ~3.5dB. Für weitere LNBs wäre eine weitere SUR Ebene nötig, man käme dann auf max. 32 LNBs und 5 dB Dämpfung.
2. Der bekannte ASAT 10/1
Ich könnte mit vier 10/1 bereits in der ersten Ausbaustufe bis zu 10 LNBs bei 3,5 dB Dämpfung ansteuern. Wenn ich sie umprogrammiere und mit 4/1 Schaltern kombiniere komme ich auf max. 40 LNBs bei 4,5 dB Dämpfung. Dies habe ich so ähnlich auch hier schon gelesen.
3. EMP DiSEqC 8/1 oder 9/1
Ich könnte mit vier 8/1 bzw. 9/1 bereits in der ersten Ausbaustufe bis zu 8 LNBs bei 5 dB Dämpfung ansteuern. Ob diese acht wie beim Asat auch mit DiSEqC 1.2 angesprochen werden können weiß ich leider nicht
Wenn ich sie mit 4/1 Schaltern kombiniere komme ich auf max. 32 LNBs bei 6 dB Dämpfung.
4. DiSEqC 9/1 mit Verstärker
Ich könnte mit vier 9/1 bereits in der ersten Ausbaustufe bis zu 8 LNBs ohne Dämpfungsverlust ansteuern. Ob diese acht wie beim Asat auch mit DiSEqC 1.2 angesprochen werden können weiß ich leider nicht
Wenn ich sie mit 4/1 Schaltern kombiniere komme ich auf max. 32 LNBs.
Als 4/1 Schalter habe ich den Koscon KR411 zur Berechnung der Dämpfung als Referenz mit 1 dB herangezogen.
Insgesamt werde ich zu Beginn der Anlage wohl auf 8 bis 11 Switch-LNBs kommen. Im Endausbau werden wohl (mit viel Sicherheitsreserve) kaum mehr als 25 LNBs drin sein.
Ich tendiere momentan zu Variante 2. Ist die günstigste und auch vom Dämpfungsverlust ok. Dass ich zunächst "nur" DiSEqC 1.2 Receiver brauche, kommt mir auch entgegen. Ich besitze zwar noch keine Receiver, habe aber den Eindruck, dass das Angebot an 1.1 Geräten noch sehr begrenzt ist. Bei PC Karten sieht es noch schlechter aus.
Ob ich den Verstärker von Variante 4 brauche, kann ich nicht beurteilen. Kabellänge wird insgesamt max. 25 Meter sein. Ich möchte allerdings auch schwache Positionen, wie Nilesat oder Badr angehen.
__________________ T90
SPI 1250 Schwaiger
19 x SPS 6944 Schwaiger (Quad)
3 x ALPS (Quad)
12 x EMP-Centauri P. 168 W (9/1)
4 x Resch Switchmaster SDS 511 (5/1)
Openbox X-810
Hyundai HSS-740A
Technisat Skystar 2 PCI-Karte
Bieffe C-O-12 A
Satec AL92HQ
|
|
19.09.2007 22:49 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Andy

Foren As
   

Dabei seit: 03.01.2006
Beiträge: 41
Herkunft: bei Magdeburg
 |
|
RE: Welche DiSEqC 1.1/1.2 Variante? |
 |
Zitat: |
Original von Multifeed-Freak
Dies habe ich so ähnlich auch hier schon gelesen.
|
Vieles wird doch in Deinem Link schon geschrieben.
Ich würde zu Variante 1 tendieren. Für die Steuerung der zwei Ebenen die DiseqC 1.1-Spaunschalter und dahinter, damit es nicht so teuer wird, Best oder Satconn 4/1er.
Asat hat, wie schon von mir geschrieben, zuviel Dämpfung gegenüber Spaun. Gerade bei schwachen Satelliten schon sehr störend.
__________________ Gruß Andreas

|
|
20.09.2007 08:35 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Multifeed-Freak

Mitglied
 

Dabei seit: 10.09.2007
Beiträge: 15
Herkunft: München
Themenstarter
 |
|
RE: Welche DiSEqC 1.1/1.2 Variante? |
 |
Ja, in dem Link steht schon vieles und leider nícht alles, aber da sich bei mir ja einiges von dem anderen Post unterscheidet, frage ich hier nochmals...
Das mit dem Spaun ist schon ok, aber mit dem Argument der niedrigeren Dämpfung kannst Du mich (noch) nicht überzeugen: wenn ich mehr als 16 LNBs installiere, bin ich auch bei 5 dB Dämpfung, und hab einen ganz schönen Kabelsalat und muss von Anfang an mit 1.1 arbeiten! Deshalb tendiere ich noch zu den anderen Varianten. Hat hier jemand Erfahrungen? Insbesondere der 9/1 von EMP ist ja neu auf dem Markt.
__________________ T90
SPI 1250 Schwaiger
19 x SPS 6944 Schwaiger (Quad)
3 x ALPS (Quad)
12 x EMP-Centauri P. 168 W (9/1)
4 x Resch Switchmaster SDS 511 (5/1)
Openbox X-810
Hyundai HSS-740A
Technisat Skystar 2 PCI-Karte
Bieffe C-O-12 A
Satec AL92HQ
|
|
20.09.2007 20:34 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Muad'Dib

.:.Carpe.Diem.:.
    

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.657
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia
 |
|
Na gibt es den 9/1 wirklich schon??
__________________ | Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||
Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
|
|
20.09.2007 20:39 |
|
|
Multifeed-Freak

Mitglied
 

Dabei seit: 10.09.2007
Beiträge: 15
Herkunft: München
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Muad'Dib
Na gibt es den 9/1 wirklich schon?? |
Hier angeblich ab Oktober satshop24.de
und hier im aktuellen Angebot satberlin.de
__________________ T90
SPI 1250 Schwaiger
19 x SPS 6944 Schwaiger (Quad)
3 x ALPS (Quad)
12 x EMP-Centauri P. 168 W (9/1)
4 x Resch Switchmaster SDS 511 (5/1)
Openbox X-810
Hyundai HSS-740A
Technisat Skystar 2 PCI-Karte
Bieffe C-O-12 A
Satec AL92HQ
|
|
20.09.2007 20:57 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Liddll

..: Hausmeister :..

Dabei seit: 10.07.2006
Beiträge: 366
Herkunft: Blankenberg / Saale / Sperrgebiet
 |
|
wie Andy würde ich auch zur Variante 1 tendieren - die lässt sich auch am komfortabelsten erweitern.
der SUR 420 ist schon ab 43 ? zu haben - bei so einer Investition, sollte man wirklich net wegen paar Euronen knausern.
die Variante 3 und 4 mit + 4/1er auf 32LNB geht definitiv nicht (ggf. nur in Combi mit SUR 420 im Modus 2 o. 3)
Variante 2 mit 40 LNB ist theoretisch möglich - praktisch hab ich das aber noch nicht im Einsatz gesehen
|
|
20.09.2007 21:20 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ponny
Mitmischer und Schüsselanzahlrekordhalter im MDR
  
Dabei seit: 27.12.2005
Beiträge: 667
Herkunft: Land Brandenburg
 |
|
Hallo,
in ca. 14 Tagen können wir den 168-W lieferen. Die Zusammenarbeit mit dem Spaun SUR 420 muss erst getestet werden.
Die Variante 1 funktioniert garantiert. Bei solcher Konstelation sollte nicht gesparrt werden.
Ponny
__________________ Meshant. 3,66m+Titanium ASC1 Positionierer + Dr.HD D15. LAMINAS AS 2700 mit H2H Motorantrieb, Skewkontroll, Titanium ASC1 . LAminas AS 1800, T90, TBS 6983.
|
|
20.09.2007 21:52 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Multifeed-Freak

Mitglied
 

Dabei seit: 10.09.2007
Beiträge: 15
Herkunft: München
Themenstarter
 |
|
Danke für bisherigen Posts!
Zitat: |
Original von Liddll
wie Andy würde ich auch zur Variante 1 tendieren - die lässt sich auch am komfortabelsten erweitern. |
Ich möchte nur auf max. 25 LNBs erweitern, hier brauche ich bei Spaun eine Ebene mehr als bei den anderen Varianten.
Zitat: |
der SUR 420 ist schon ab 43 ? zu haben - bei so einer Investition, sollte man wirklich net wegen paar Euronen knausern. |
Ein paar Euro mehr sind mir egal, ich will ja langfristig etwas von der Anlage haben. Ich suche nur die eleganteste Lösung. Schwierige Konfigurationen oder noch nicht praktizierte Lösungen reizen mich hier jedoch besonders
Zitat: |
die Variante 3 und 4 mit + 4/1er auf 32LNB geht definitiv nicht (ggf. nur in Combi mit SUR 420 im Modus 2 o. 3) |
sorry, geht es jetzt definitiv nicht oder kannst Du es nicht genau sagen?
Zitat: |
Variante 2 mit 40 LNB ist theoretisch möglich - praktisch hab ich das aber noch nicht im Einsatz gesehen |
das ist ja schon mal etwas
Zitat: |
Original von Ponny
Die Zusammenarbeit mit dem Spaun SUR 420 muss erst getestet werden. |
Wirst Du dies zeitnah testen?
__________________ T90
SPI 1250 Schwaiger
19 x SPS 6944 Schwaiger (Quad)
3 x ALPS (Quad)
12 x EMP-Centauri P. 168 W (9/1)
4 x Resch Switchmaster SDS 511 (5/1)
Openbox X-810
Hyundai HSS-740A
Technisat Skystar 2 PCI-Karte
Bieffe C-O-12 A
Satec AL92HQ
|
|
21.09.2007 17:27 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Liddll

..: Hausmeister :..

Dabei seit: 10.07.2006
Beiträge: 366
Herkunft: Blankenberg / Saale / Sperrgebiet
 |
|
die Variante 3 und 4 mit + 4/1er auf 32LNB geht nicht, da OPTION und POSITION bereits vom 8/1 genutzt werden
durch Vorschalten eines SUR 420 im Modus 2 o. 3 würde das gehen - hierzu müssten aber 2 DiSEqC Widerholungen gesetzt werden, weil der 1st Uncommitted Switch am Ende der Kaskade sitzt, d.h. geschalten wird in der Reihenfolge UC3
UC2
UC1
OPT
POS
Band
Pol
Beispiel für Variante 1: 32 LNB
|
|
21.09.2007 17:37 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Multifeed-Freak

Mitglied
 

Dabei seit: 10.09.2007
Beiträge: 15
Herkunft: München
Themenstarter
 |
|
Danke Liddll für die Klarstellung und den Link! Da lag ich mit den 4/1ern wohl falsch...
Liege ich aber richtig damit, dass ich bei meinen geplanten Quad-Switch LNBs Dein Beispiel mit 4 multiplizieren und an jeden LNB-Ausgang anschließen muss?
Verursachen die 2 DiSEqC Widerholungen irgendein Problem, z.B. merklich längere Umschaltzeiten oder evtl. Fehler beim Umschalten?
__________________ T90
SPI 1250 Schwaiger
19 x SPS 6944 Schwaiger (Quad)
3 x ALPS (Quad)
12 x EMP-Centauri P. 168 W (9/1)
4 x Resch Switchmaster SDS 511 (5/1)
Openbox X-810
Hyundai HSS-740A
Technisat Skystar 2 PCI-Karte
Bieffe C-O-12 A
Satec AL92HQ
|
|
21.09.2007 18:22 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Liddll

..: Hausmeister :..

Dabei seit: 10.07.2006
Beiträge: 366
Herkunft: Blankenberg / Saale / Sperrgebiet
 |
|
Zitat: |
Original von Multifeed-Freak
Liege ich aber richtig damit, dass ich bei meinen geplanten Quad-Switch LNBs Dein Beispiel mit 4 multiplizieren und an jeden LNB-Ausgang anschließen muss?
|
jo genau
Zitat: |
Original von Multifeed-Freak
Verursachen die 2 DiSEqC Widerholungen irgendein Problem, z.B. merklich längere Umschaltzeiten oder evtl. Fehler beim Umschalten? |
nicht wirklich festzustellen, kommt auch immer auf den Receiver an
|
|
21.09.2007 18:25 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Multifeed-Freak

Mitglied
 

Dabei seit: 10.09.2007
Beiträge: 15
Herkunft: München
Themenstarter
 |
|
Hier mal eine kurze Zwischenrechnung:
Variante 1:
bei 24 Quad-Switch LNBs:
24 x 4/1 Schalter,
4 x SUR 420,
8 x SUR 211;
zusammen 36 "Kästchen", ca. 750 ?
bei 20 Quad-Switch LNBs:
20 x 4/1 Schalter,
4 x SUR 420,
4 x SUR 211;
zusammen 28 "Kästchen", ca. 580 ?
Variante 2:
bei bis zu 10 Quad-Switch LNBs:
4 x ASAT 10/1, ca. 160 ?
bei 11-40 Quad-Switch LNBs:
11-40 x 4/1 Schalter
4 x ASAT 10/1
zusammen 24 "Kästchen" bei 20 LNBs, ca. 415 ?
Variante 3+4 (die bisher ungetesteten):
bei bis zu 8 Quad-Switch LNBs:
4 x 8/1 od. 9/1 Schalter, ca. 160 ?
bei 9-16 Quad-Switch LNBs:
8 x 8/1 od. 9/1 Schalter
4 x SUR 211
zusammen 12 "Kästchen", ca. 440 ?
bei 17-24 Quad-Switch LNBs:
12 x 8/1 od. 9/1 Schalter
4 x SUR 420
zusammen 20 "Kästchen", ca. 840 ?
Wird also so oder so ein ganz schönes Durcheinander geben, vor allem bei den viel gelobten Spaun-Schaltern
__________________ T90
SPI 1250 Schwaiger
19 x SPS 6944 Schwaiger (Quad)
3 x ALPS (Quad)
12 x EMP-Centauri P. 168 W (9/1)
4 x Resch Switchmaster SDS 511 (5/1)
Openbox X-810
Hyundai HSS-740A
Technisat Skystar 2 PCI-Karte
Bieffe C-O-12 A
Satec AL92HQ
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Multifeed-Freak: 02.10.2007 18:00.
|
|
21.09.2007 21:21 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Andy

Foren As
   

Dabei seit: 03.01.2006
Beiträge: 41
Herkunft: bei Magdeburg
 |
|
Du bittest um Rat, Geld spielt keine Rolle und dann wunderst Du Dich dass bei 24 Lnb`s mit vier Ausgängen ein Kabelsalat rauskommt
Dann hol Dir doch Asat etc. und teste selber.
Hier mal ein Bild mit 3 Quattro-, 1 nem Quad- und 15 Twin-LNB.
__________________ Gruß Andreas

|
|
21.09.2007 23:21 |
|
|
Multifeed-Freak

Mitglied
 

Dabei seit: 10.09.2007
Beiträge: 15
Herkunft: München
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Andy
Du bittest um Rat, Geld spielt keine Rolle und dann wunderst Du Dich dass bei 24 Lnb`s mit vier Ausgängen ein Kabelsalat rauskommt
. |
Da ist wohl meine Ironie nicht ganz rübergekommen...
__________________ T90
SPI 1250 Schwaiger
19 x SPS 6944 Schwaiger (Quad)
3 x ALPS (Quad)
12 x EMP-Centauri P. 168 W (9/1)
4 x Resch Switchmaster SDS 511 (5/1)
Openbox X-810
Hyundai HSS-740A
Technisat Skystar 2 PCI-Karte
Bieffe C-O-12 A
Satec AL92HQ
|
|
21.09.2007 23:33 |
|
|
|