femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.348
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Ich habe heute den gesammten Bereich meiner stationären Antenne im Bereich von 8W bis 53E auf horizontaler Position im Bereich von 5900 bis 7150 MHz gescannt. In wie weit dieser bereich über Satellit genutz wird, weiß man nicht genau.
Insgesammt gab es 6 Positionen mit auffälligen Peaks: 17.0E, 23.5E, 38.0E, 44.5E, 45.1E und 49.0E
Die Besonderheit liegt darin, dass die Signale sehr kurzlebig sind, eher wie Funkübertragung beim Sprechfunk und keine Trägerfrequenz, wie wir es von den Satellitenübertragungen gewohnt sind.
Ein weiteres Mal den Peak zu bekommen war mir nicht möglich.
Ganz unmöglich wäre es auch nicht, dass es sich um terrestische Frequenzen handelt, auch wenn die Antenne jeweils auf die Satelliten gerichtet ist. Allerdings wäre die lange Unterbrechung auch für WLan sehr suspekt.
Ehe ich mir die Spektren der vertikalen Position antue, überlege ich ein Langzeitsignal einer der gefundenen Frequenzen zu loggen.
Das erste Bild hat die Ähnlichkeit aller gemachten Scans.
Darüber hinaus gab es auf 49°E (ohne Bild) bei ~6040 MHz noch einen Peak, allerdings konnte ich ihn nicht wiederholen.
|
|
Gestern, 16:33 |
|
|