purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Zum 49-Euro-Ticket: Deutschland-Abo für 34,30 Euro – per Jobticket » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Zum 49-Euro-Ticket: Deutschland-Abo für 34,30 Euro – per Jobticket
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Muad'Dib   Zeige Muad'Dib auf Karte Muad'Dib ist männlich Steckbrief
.:.Carpe.Diem.:.


images/avatars/avatar-505.jpg

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.301
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia




Text Zum 49-Euro-Ticket: Deutschland-Abo für 34,30 Euro – per Jobticket Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das Deutschlandticket für 49 Euro kommt, für Jobticketinhaber könnte es sogar noch günstiger werden. Doch Fahrgastvertreter warnen vor zu hohen Erwartungen.



(Bild: fotogru/Shutterstock.com)



Bundesweit gültig, vergleichsweise günstig und vor allem einfach: Das 49-Euro-Ticket soll den Nah- und Regionalverkehr in Deutschland attraktiver machen und zahlreiche neue Fahrgäste in Busse und Bahnen bringen. Für die Millionen Pendler in Deutschland soll es mithilfe einer Jobticket-Regelung noch günstiger werden. 34,30 Euro oder weniger könnte das Monatsabo für sie kosten – wenn der Arbeitgeber mitzieht. Aber ob das dem öffentlichen Verkehr den notwendigen Schub verleiht, sehen manche Verkehrsexperten skeptisch.

Preiswerter, einfacher, digitaler

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) zeigt sich von dem Angebot jedenfalls überzeugt. "Arbeitgeber haben die Möglichkeit, zusätzliche Anreize zu schaffen und ihren Beschäftigten das Deutschlandticket als Jobticket bereitzustellen. Das macht das Angebot auch für Pendler und für den Alltagsverkehr noch einmal interessanter", sagte der Minister der Deutschen Presse-Agentur. Ziel sei, dass sich so viele Menschen wie möglich für den klimafreundlichen Nahverkehr entschieden. Das neue Ticket baue Hürden ab, indem das preiswerter, einfacher und digitaler werde.

Das Deutschlandticket für den bundesweiten Nah- und Regionalverkehr zum Preis von 49 Euro im Monat soll vom 1. Mai an gelten. Offizieller Verkaufsstart ist an diesem Montag. Als Jobticket kann es Beschäftigte nur 34,30 Euro kosten, oder auch weniger. Voraussetzung ist, dass Arbeitgeber mindestens 25 Prozent als Zuschuss geben. Dann gibt es vorerst bis Ende 2024 zusätzlich fünf Prozent Preisabschlag vom Bund dazu. Das Finanzierungsgesetz für das Deutschlandticket hatte der Bundesrat am Freitag besiegelt.

"Einfache Prozesse für Arbeitgeber"

Die Verkehrsbranche sieht in dieser Regelung "einen wichtigen Hebel zur Neukundengewinnung", wie ein Sprecher des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) am Samstag mitteilte. Die Zahl der Jobtickets in Deutschland bewegt sich dem VDV zufolge im unteren einstelligen Millionenbereich. Der Branchenverband strebe mithilfe der neuen Jobticket-Regelung eine Verdoppelung bis Verdreifachung an. "Die Verkehrsunternehmen haben dafür einfache Prozesse für die Arbeitgeber aufgesetzt", hieß es. Interessierte Unternehmen sollen sich auf den Seiten der Verkehrsunternehmen schnell zurechtfinden können.

Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund sprach von einer guten Idee, das neue Ticket als Jobticket anzubieten. "Das macht es attraktiver", sagte Vorstandsmitglied Stefan Körzell der dpa. Jobtickets leisteten einen wichtigen Beitrag für den Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn. Ob Betriebe diese Chance für ihre Beschäftigten nutzten, hänge von zusätzlichen Anreizen ab, über die politisch entschieden werden müsse. Der DGB empfehle einen dauerhaften Jobticket-Rabatt von fünf Prozent, wenn Firmen es mit mindestens 25 Prozent bezuschussten. Das Angebot als Jobticket müsse schnell und flächendeckend kommen.

Autofahren müsse "unattraktiv werden"

Doch aus Sicht des Fahrgastverbands Pro Bahn ist der Preis nicht das einzige Kriterium, das Pendlerfahrten in Bussen und Bahnen attraktiv macht. "Dort, wo der öffentliche Verkehr gut ist und der Weg zum Arbeitgeber nicht zu weit weg, da kann das Jobticket schon mal ein bisschen Attraktivität steigern", sagte der Ehrenvorsitzende Karl-Peter Naumann der dpa am Samstag.


Wichtiger seien Investitionen in die Infrastruktur und in die Qualität des Angebots. Gleichzeitig müsse es unattraktiver werden, mit dem Auto zur Arbeit zu fahren: "Es wäre mindestens eine ebenso große Jobticketförderung, wenn Parkplätze für Arbeitnehmer grundsätzlich kostenpflichtig wären", schlug Naumann vor. DGB-Vorstandsmitglied Körzell sagte: "Schon heute sind Busse und Bahnen besonders zu den Stoßzeiten rappelvoll, im ländlichen Raum ist das Angebot mickrig, und überall fehlt Personal", betonte er. Oberstes Gebot sei deshalb, für den öffentlichen Nahverkehr genug Geld bereitzustellen.

(tiw)

Quelle: heise.de


PS: Ja, traurige Realität. Hab es selbst letztes Wochenende erfahren dürfen. "Zugausfall. Grund dafür ist eine kürzliche Erkrankung des Personals."

__________________
| Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||

Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
CARPE DIEM!Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
04.04.2023 21:21 Muad'Dib ist offline E-Mail an Muad'Dib senden Beiträge von Muad'Dib suchen Nehmen Sie Muad'Dib in Ihre Freundesliste auf

Muad'Dib   Zeige Muad'Dib auf Karte Muad'Dib ist männlich Steckbrief
.:.Carpe.Diem.:.


images/avatars/avatar-505.jpg

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.301
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia

Themenstarter Thema begonnen von Muad'Dib



Text Deutschlandticket jetzt erhältlich Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Seit dem heutigen Montag kann das Deutschlandticket gekauft werden. Ab Anfang Mai kann es dann auch genutzt werden.




Ein Metronom-Zug am Bremer Hauptbahnhof.
(Bild: heise online / anw)


Das Deutschlandticket kann seit dem heutigen Montag gekauft werden. Es kostet in der Standardversion 49 Euro pro Monat und kann bundesweit im ÖPNV und Regionalverkehr in der 2. Klasse genutzt werden. Der Fernverkehr ist dabei ausgeschlossen.


Ab 1. Mai kann das Deutschlandticket digital auf dem Handy genutzt werden. Alternativ ist auch eine Chipkarte möglich. Ein Kauf an Automaten oder in Papierform ist allerdings nicht vorgesehen.


Das Deutschlandticket kommt – die wichtigsten Fragen und Antworten

Das Deutschlandticket wird im Abonnement angeboten, das monatlich kündbar ist. Es ist nicht übertragbar, kann also nicht an andere Nutzer weitergereicht werden. Die Verkehrsbetriebe verkaufen es online und über die jeweilige Handyapp, es kann auch über die Kundenzentren bestellt werden.

Barzahlung nur ein Jahr im Voraus

Bei der Deutschen Bahn ist das Deutschlandticket als Jahreskarte mit monatlicher und jährlicher Zahlweise erhältlich. Wer es bei der DB nicht im Lastschriftverfahren, sondern mit Bargeld, EC- oder Kreditkarte bezahlen möchte, kann dies an den Verkaufsschaltern machen, allerdings nur für ein Jahr im Voraus, schilderte ein Sprecher der DB gegenüber heise online. Einige Verkehrsverbunde haben bereits angekündigt, lokale Abos automatisch auf das Deutschlandticket umzustellen.

Über die Arbeitgeber erhältlich sein soll das Deutschlandticket auch als Job-Ticket, dieser zahlt einen Zuschuss. Ebenso soll es "in Kürze" ein Semesterticket-Upgrade geben. Dessen Geltungsbereich soll auf das gesamte Bundesgebiet erweitert werden, geht aus niedersachsentarif.de hervor.

In manchen Bundesländern sind Sonderregelungen zum Deutschlandticket geplant. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise soll es zum 1. Juli ein NRW-weit geltendes Fahrrad-Monatsabo für 39 Euro geben, ebenso ist ein Zusatzticket für die 1. Klasse für 69 Euro pro Monat geplant, das aber auch nur in NRW gilt. Ebenso NRW-weit soll ein Sozialticket und ein Angebot für Schüler eingeführt werden.

Den Weg für das Deutschlandticket frei gemacht hatte der Bundesrat am vergangenen Freitag. Bisher wird davon ausgegangen, dass etwa 3 Milliarden Euro Kosten entstehen, die bis 2025 von Bund und Ländern je zur Hälfte getragen werden. Mit den Erkenntnissen, die sich bis dahin für das Deutschlandticket ergeben haben werden, ist ein Gesetzgebungsverfahren für die weitere Finanzierung geplant.
(anw)


Quelle: heise.de


PS: Da haben wir wieder den Salat: "nur Abo"... Klingt für mich nach "HD+ ist kein PayTV..." ja, sicher. großes Grinsen

__________________
| Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||

Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
CARPE DIEM!Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
04.04.2023 21:25 Muad'Dib ist offline E-Mail an Muad'Dib senden Beiträge von Muad'Dib suchen Nehmen Sie Muad'Dib in Ihre Freundesliste auf

Muad'Dib   Zeige Muad'Dib auf Karte Muad'Dib ist männlich Steckbrief
.:.Carpe.Diem.:.


images/avatars/avatar-505.jpg

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.301
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia

Themenstarter Thema begonnen von Muad'Dib



Fragezeichen Pendlerfreuden ab 1. Mai: Wo sich das 49-Euro-Ticket besonders lohnt Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Der Weg für das 49-Euro-Ticket ab Mai ist frei. Wer mit Bussen und Bahnen zur Arbeit pendelt, dürfte mit dem Fahrschein viel Geld sparen. Ein Überblick.




(Bild: fotogru/Shutterstock.com)


Nachdem Bundestag und Bundesrat inzwischen zugestimmt haben, geht nun alles erstaunlich schnell: Das Deutschlandticket für 49 Euro im Monat wird zum 1. Mai kommen, und kaufen kann man es – meist als Abonnement – bereits ab diesem Montag. Zahlreiche Verkehrsunternehmen haben bereits Vorbestellungen angenommen, am Montag beginnt der Verkauf des neuen 49-Euro-Tickets auch offiziell. Der Verband der Verkehrsunternehmen (VDV) geht davon aus, dass etwa 5,6 Millionen Menschen durch das Deutschlandticket zu neuen Abonnenten im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden. Darüber hinaus erwartet der VDV, dass 11 Millionen der aktuell rund 12 bis 14 Millionen Menschen mit einem Nahverkehrs-Abo auf das Deutschlandticket wechseln werden.

200 Euro weniger zwischen den Hauptbahnhöfen Köln und Düsseldorf

Die Ersparnis für Pendler durch den neuen Fahrschein für 49 Euro im Monat beziehungsweise 588 Euro im Jahr fällt sehr unterschiedlich, aber für beliebte Pendlerstrecken durchweg üppig aus. Wer zum Beispiel zwischen Köln Hauptbahnhof und Düsseldorf Hauptbahnhof pendelt, muss derzeit für die 40-minütige Fahrt regulär rund 250 Euro für das Monatsticket im Abo zahlen. Zwischen Bremen und Hamburg kostet das Monatsticket im Abo 229,30 Euro, zwischen Hannover und Göttingen 226,90.

Im Verkehrsverbund Stuttgart kostet das Monatsticket als Abo-Variante/Jahresticket 205,83 Euro pro Monat. Das Netz ist in acht Zonen aufgeteilt, wer nicht alle Zonen braucht, kommt günstiger davon. Städte wie Böblingen oder Ludwigsburg gehören zum Verbundgebiet dazu. Wer aber beispielsweise von Karlsruhe, Aalen oder Tübingen nach Stuttgart pendelt, muss mehr zahlen.

Pendeln nach München, Berlin, Frankfurt deutlich günstiger

Wer in Bayern von Dachau mit der Isarcard des Münchner Verkehrsverbunds MVV nach München pendelt, zahlt für eine Jahreskarte für den Großraum aktuell 966 Euro. Aus Fürstenfeldbruck oder Starnberg werden 1197 Euro fällig, aus Herrsching am Ammersee 1497 Euro, aus Freising, Erding oder Wolfratshausen 1761 Euro.

Für Fernpendler, die mit dem Zug fahren, lohnt sich das 49-Euro-Ticket noch mehr: Die Deutsche Bahn bietet das digitale Jahresabo mit Nahverkehrszügen für die Strecke Augsburg – München für 2595 Euro an, die Strecke Rosenheim – München kostet 2620 Euro und die Strecke Ingolstadt – München sogar 2734 Euro.

Für Pendlerinnen und Pendler in Berlin und Brandenburg sind die Ersparnisse im Vergleich dazu noch gering. Für die Strecke Potsdam – Berlin werden seit dem 1. April für ein Abo mit jährlicher Abbuchung 1038 Euro fällig. Wer von Frankfurt (Oder) nach Berlin pendelt, muss im Jahr 1714 Euro zahlen.

Ein wahrer Pendler-Magnet ist das hessische Frankfurt. Zwischen 9 und 17 Uhr ist die Stadt deutlich voller als zu anderen Zeiten. Viele Arbeitnehmer kommen aus Wiesbaden in die Main-Metropole – laut dem Rhein-Main-Verkehrsverbund kostet für diese Pendlerinnen und Pendler die Jahreskarte mit einmaliger Abbuchung 1902 Euro. Gleiches gilt für die Strecke Mainz – Frankfurt am Main.


Aber: Beim Deutschlandticket in der Regel keine Mitnahme erlaubt

Im Preis ist das Deutschlandticket für alle genannten Strecken also unschlagbar, in einigen Fällen lohnt es sich bereits nach zwei Fahrten – zwischen Hamburg und Bremen etwa kostet der Einzelfahrschein aktuell 25 Euro. Aber: Das Deutschlandticket ist personengebunden und bietet in der Regel keine Möglichkeit zur Mitnahme anderer Menschen. Die oben aufgeführten Zeitkarten ermöglichen zum Teil zumindest zu bestimmten Zeiten die Mitnahme oder sind übertragbar. Ein genauer Blick auf die Details des aktuellen Tarifs kann sicher nicht schaden.

Deutschlandticket als Jobticket möglich

Bereits jetzt sorgen zudem Jobtickets auf vielen Strecken für deutlich günstigere Monatspreise. Diese Tickets sind allerdings in ihren Regularien, Zuzahlungsvarianten und Gültigkeiten sehr unterschiedlich aufgebaut und lassen sich kaum vergleichen.

Das Deutschlandticket kann ebenfalls als Jobticket bezogen werden. Wenn der Arbeitgeber mindestens 25 Prozent der Kosten trägt, gibt es einen Rabatt von weiteren 5 Prozent. Das heißt: Zahlt der Arbeitgeber den Mindestbetrag von 12,25 Euro zu, kostet das Deutschlandticket den Verbraucher lediglich 34,30 Euro.

(tiw)

__________________
| Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||

Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
CARPE DIEM!Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
04.04.2023 21:36 Muad'Dib ist offline E-Mail an Muad'Dib senden Beiträge von Muad'Dib suchen Nehmen Sie Muad'Dib in Ihre Freundesliste auf

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Zum 49-Euro-Ticket: Deutschland-Abo für 34,30 Euro – per Jobticket Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 152.652 | Views gestern: 232.498 | Views gesamt: 311.873.141


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.