Purrfect

Doppel-As
Dabei seit: 14.02.2012
Beiträge: 80
Herkunft: Heilbronn
 |
|
Geschmolzene Feedhornabdeckung - Alternativen? |
 |
Hallo zusammen,
ich empfange mit einer festmontierten 2,4m Antenne das C-Band des ABS1 auf 75 Grad Ost. Offensichtlich steht auch die Sonne gelegentlich in dieser Position, denn mir sind schon 2 Feedhornabdeckungen teilweise geschmolzen (!).
Einfacher Kunststoff geht also nicht, aber gibt es sinnvolle Alternativen außer den Deckel einfach weg zu lassen? Eventuell Teflon o.ä.? Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen?
Vielen Dank und Grüße,
Purrfect
|
|
22.04.2013 13:26 |
|
|
 |
|
 |
 |
sat2000
Grünschnabel
Dabei seit: 31.12.2013
Beiträge: 1
Herkunft: 50N 13E
 |
|
RE: Geschmolzene Feedhornabdeckung - Alternativen? |
 |
hallo purrfect
das sonnenproblem tritt 2 mal im jahr für einige tage auf, da steht die sonne genau hinter den satelliten und das sonnenlicht wird durch die sat antenne genau im brennpunkt der antenne gebündelt so entsteht an einem sonnigen tag eine so hohe temperatur das die kunststoff feed abdeckung wegschmilzt
du kannst Tefon nehmen als abdeckung denn dieser kunststoff dämpft die signale nicht
und ist auch sehr hitzebeständig
noch besser wäre es aber an diesen bestimmten tagen wenns sonnig ist die antenne soweit wegzudrehen das sie praktisch in den boden oder in einen berg schaut
zb nach 90 grad ost oder 60 grad west somit werden keine sonnenstrahlen reflektiert und gebündelt zum lnc weitergegeben
wann diese tage si frühling und herbst sind kannst du genau für deinen standort auf dieser seite berechnen
http://www.satellite-calculations.com/Sa...nterference.php
|
|
31.12.2013 19:37 |
|
|
 |
|
 |
bluminky
Haudegen
  
Dabei seit: 29.09.2009
Beiträge: 701
Herkunft: Sachsen-Anhalt
 |
|
Hallo Purrfect,
Nach vielen Versuchen habe ich auf die Abdeckung des Feedhorns völlig verzichtet. Scheint wohl auch eine Wissenschaft zu sein, ob und wie und welches Material.
Nach meiner praktischen Erfahrung für den gesamten Drehanlagenbereich von 83°E bis 43° W im C- Band hatte ich die ausgewogensten Empfangsergebnisse ohne Abdeckung. Bei den zirkularen Frequenzen (z.B. auf 49°E, 34.5°W und 40.5°W) waren generell mit einer Abdeckung Empfangseinbußen. Man muß halt herumexperimentieren und ggf. auch gewisse Prämissen setzen.
Ohne die Abdeckung kann ja bei einer PFA auch nichts weiter passieren(Nässe), höchstens mal ein Spinnenquartier, was schnell entfernt ist.
VG von bluminky.
|
|
07.05.2013 11:25 |
|
|
vma

Tripel-As


Dabei seit: 27.07.2007
Beiträge: 154
 |
|
Wird die Spinne nicht von der Sonne kräftig eingeheizt?
Gruss,
vma
__________________ Mein Sat-Blog
|
|
07.05.2013 17:10 |
|
|
Erdfunkstelle
König
   
Dabei seit: 11.02.2008
Beiträge: 765
Herkunft: Sächsische Weinstraße Dishes: Kathrein CAS124 / 018 Drehbereich: 75°E - 45°W
 |
|
Den Wettlauf mit den kleinen Tierchen, welcher Art auch immer, bin ich Leid.
Zugunsten der Abdeckung nehme ich dann lieber die 0,xx dB Verlust hin.
|
|
07.05.2013 17:53 |
|
|
vma

Tripel-As


Dabei seit: 27.07.2007
Beiträge: 154
 |
|
Bei mir sind es übrigens Wespen, die ihr Nest in den Röhrenstummel der Motoren aufbauen.
Ist etwas lästig, aber kurioserweise wurde ich nie gestochen und auch sonst tolerieren mich die Biester, wenn ich an den Antennen schraube.
Ist ganz praktisch, fall jemand mal versuchen sollte die Antenne zu klauen!
Gruss,
vma
__________________ Mein Sat-Blog
|
|
07.05.2013 19:51 |
|
|
Purrfect

Doppel-As
Dabei seit: 14.02.2012
Beiträge: 80
Herkunft: Heilbronn
Themenstarter
 |
|
Alles klar! Also Wespen habe ich schon herumfliegen gesehen, aber meine Antennen haben sie bisher in Ruhe gelassen
Also am besten ganz ohne Abdeckkappe... Eventuelle Spinnen manuel "umziehen", bei Bedarf.
Mittlerweile stehen eine 2,4m IRTE und eine 1,8m Technisat auf der Garage, d.h. ich komme ganz gut dran, wenn etwas sein sollte.
Viele Grüße aus Heilbronn,
Purrfect
|
|
28.05.2013 13:44 |
|
|
DXhagen

Eroberer
  
Dabei seit: 07.11.2006
Beiträge: 23
Herkunft: Nordhessen
 |
|
Nur mal so nen Denkanstoß,da ich das Problem kenne
Der Brennpunkt der Antenne liegt genau an der äußeren Kante von LNB oder AVcomm Polarizer-
wenn die Abdeckung so verändert wäre, dass sie ins innere des LNB passen würde , dann könnte sie 20-30 mm tiefer eingebaut werden.
Die Wärmereflektion ist mit Sicherheit nur im Brennpunkt am höchsten.
Käme mal auf einen Versuch an
|
|
31.12.2013 17:11 |
|
|
Purrfect

Doppel-As
Dabei seit: 14.02.2012
Beiträge: 80
Herkunft: Heilbronn
Themenstarter
 |
|
Herzlichen Dank für die Hinweise. Werde mal etwas experimentieren und mich wieder melden. :-)
Gruß,
Purrfect
|
|
02.01.2014 21:19 |
|
|
satfreak
Foren As
   
Dabei seit: 17.05.2007
Beiträge: 48
 |
|
...man könnte aber auch dafür sorgen, dass der Reflektor nicht spiegelt...
MFG satfreak
|
|
05.01.2014 14:40 |
|
|
Views heute: 60.349 | Views gestern: 292.924 | Views gesamt: 364.704.393
Satclub Thüringen seit 01.07.1992 =
Online seit
Tage
|
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH | .: Impressum :. |
|