Merkel warnt wegen Fachkräftemangels vor Abwanderung von Unternehmen |
 |
|
 |
Muad'Dib

.:.Carpe.Diem.:.
    

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.673
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia
 |
|
Merkel warnt wegen Fachkräftemangels vor Abwanderung von Unternehmen |
 |
Viele Betriebe in Deutschland können mangels geeigneter Bewerber Stellen nicht besetzen. Die Kanzlerin warnt vor drastischen Folgen, wenn sich das nicht ändert.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland vor der Abwanderung von Firmen gewarnt. "Wir kennen viele Handwerker und Betriebe, die händeringend Fachkräfte suchen", sagte Merkel am Samstag in ihrem wöchentlichen Video-Podcast vor dem Fachkräftegipfel an diesem Montag. "Deshalb ist es notwendig, dass wir uns um ausreichend Fachkräfte bemühen. Denn sonst müssen Unternehmen abwandern – und das wollen wir natürlich nicht."
Vor dem Einwanderungsgipfel im Kanzleramt
Bundesregierung, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften kommen am Montag im Kanzleramt zu einem Gipfel zur Einwanderung von Fachkräften zusammen. Dabei geht es darum, wie das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz schnell wirken kann. Es tritt am 1. März 2020 in Kraft und soll qualifizierten Arbeitnehmern aus Nicht-EU-Staaten den Weg nach Deutschland ebnen.
Die Regierung sei Deutschland in den kommenden Jahren zunehmend auf die Zuwanderung von Fachkräften außerhalb der Europäischen Union angewiesen. Länder, in denen Fachkräfte angeworben werden sollen, sind zunächst unter anderem Mexiko, Brasilien, Indien und Vietnam. Das geht aus der Fachkräftestrategie der Bundesregierung hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Durch gute Ausbildung "heimisches Potenzial ausschöpfen"
"Ohne ausreichend Fachkräfte kann ein Wirtschaftsstandort nicht erfolgreich sein", sagte Merkel in ihrem Video-Podcast. Deutschland habe leider nicht überall ausreichend Fachkräfte. "Hatten wir noch vor 15 Jahren das Problem, fünf Millionen Arbeitslose zu haben, so ist heute das Thema, wo bekomme ich die geeigneten Fachkräfte her."
Die Bundesregierung wolle nun das eigene, heimische Potenzial ausschöpfen, durch "gute Ausbildung für möglichst alle Menschen". Zum anderen sollten Fachkräfte aus der EU nach Deutschland geholt werden. Es arbeiteten bereits 2,5 Millionen Menschen aus EU-Ländern in Deutschland. "Aber allein das reicht nicht aus, und deshalb müssen wir uns auch um Fachkräfte von außerhalb der Europäischen Union bemühen", sagte Merkel. Darum gehe es bei dem Treffen am Montag.
Schneller Visa erteilen
Die Bundesregierung habe mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz den rechtlichen Rahmen geschaffen. "Aber nun heißt es natürlich auch, die Menschen auf der Welt zu finden, die bereit sind, zu uns nach Deutschland zu kommen", sagte die Kanzlerin. Es gehe etwa darum, wie schnell Visa erteilt werden könnten, sagte Merkel.
Es müsse einen "reibungslosen Informationsfluss" geben von deutschen Firmen zu den Ländern, in denen Fachkräfte vorhanden seien, so Merkel. "Und es muss Klarheit herrschen, welche Voraussetzungen für eine Arbeit in Deutschland oder für die Aufnahme einer Ausbildung in Deutschland gelten." Bei der Gewinnung von Fachkräften gehe es um akademische, aber auch um praktische Berufe.
Größte Engpässe derzeit bei MINT-Berufen
Die derzeit größten Engpässe bei Fachkräften bestehen laut Fachkräftestrategie derzeit bei Berufen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – daneben sind der Bau, der Hotel- und Gaststättenbereich sowie Gesundheitsberufe betroffen. Konkret gehe es etwa um Elektrotechniker, Metallbauer, Mechatroniker, Köche, Alten- und Krankenpfleger, Informatiker sowie Softwareentwickler.
Für mehr Fachkräfte aus dem Ausland will die Bundesregierung die Rahmenbedingungen verbessern, damit interessierte Bewerber in ihren Heimatländern Deutsch lernen – damit sie bereits vor ihrer Einreise Kenntnisse der deutschen Sprache und entsprechende Sprachzertifikate erwerben können. Zudem sollen Visaverfahren digitalisiert werden.
Zuwanderung aus der EU wird abnehmen
In der Strategie heißt es, der deutschen Volkswirtschaft stünden mit dem demografischen Wandel, der Digitalisierung und klimapolitischen Zielvorgaben fundamentale Umbrüche bevor. "Der Erfolg bei der Bewältigung dieser Herausforderungen hängt in entscheidendem Maße davon ab, wie gut es Deutschland gelingt, seine zukünftige Fachkräftebasis zu sichern."
Auch wenn mehr Fachkräfte aus dem Inland gewonnen werden könnten, würde der demografische Wandel – also die Alterung der Bevölkerung – ohne weitere Zuwanderung "zu einem signifikanten Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials" führen, heißt es. Weiter sei davon auszugehen, dass die Zuwanderung aus Staaten der Europäischen Union tendenziell abnehmen werde.
Gewerkschaften: Inländisches Fachkräftepotenzial nutzen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund forderte die Bundesregierung zu mehr Anstrengungen auf, damit auch in Deutschland mehr Fachkräfte gewonnen werden. DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach sagte der dpa, es sei richtig, auf Anwerbung im Ausland zu setzen, denn sonst werde der Fachkräftebedarf nicht gestillt werden können. "Trotzdem: Die Bundesregierung muss das Eine tun, ohne das Andere zu lassen. Denn hierzulande gibt es bereits ein Fachkräftepotenzial, das über Qualifizierung und Weiterbildung endlich gehoben werden muss."
Dazu gehöre nicht nur eine bessere Beteiligung von Frauen, Älteren und aktuell arbeitslosen Menschen am Erwerbsleben, sondern auch Ausbildung und Integration von Geflüchteten, die bereits in Deutschland seien. (tiw)
Fachkräftemangel
Fachkräfte- und Nachwuchsmangel vor allem in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen gefährdet nach Ansicht von Experten und Firmen die deutsche Wirtschaft. Wie es um den Fachkräftemangel allerdings tatsächlich bestellt ist, dazu gibt es immer wieder unterschiedliche Ansichten, vor allem, wenn es um Arbeitsbedingungen, Ausbildung und Einwanderung geht.
Quelle: https://heise.de/-4615613
PS: Wenn unsere reGIERigen nach mehr als 10 Jahren Aufschwung und Reisenwachstum wirklich solche Fragen stellen dürfen dann gehören die entamtet, angeklagt, abgestraft und hinter Gittern..... Kann man wirklich so retardiert und dummdreist sein?!?
WARUM studieren so viele Ausländer in D??
Und WARUM gehen die danach ins Ausland??
Es gibt eine ganz einfache Antwort: Das Studium wird mit Steuergeldern auf günstig forciert und die Bezahlung im Ausland ist nicht so beschissen wie in D!!!
dazu ein passender Kommentar: https://www.heise.de/forum/heise-online/...-35774966/show/
__________________ | Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||
Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
|
|
15.12.2019 12:39 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
playboy

-- Clubmitglied --
  

Dabei seit: 12.12.2005
Beiträge: 1.087
Herkunft: Äberlausitz
 |
|
Also in der Fachpresse hat es immer geheißen, das so viele Fachkräfte von dem anderen Kontinent zu uns strömen. Die werden wir doch nicht etwa alle wieder abgeschoben haben
__________________ Wer die Wahrheit nicht kennt, der ist nur ein Dummkopf, aber wer die Wahrheit kennt und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
Berthold Brecht
|
|
16.12.2019 13:30 |
|
|
Manne

Clubgründer
    

Dabei seit: 10.12.2005
Beiträge: 6.188
Herkunft: Jena/Thueringen
 |
|
Was wird aus den Ländern, wo man denen die wenigen Fachkräfte noch abwirbt ?????
Deren Einwohner fischen wir dann aus dem Mittelmeer heraus.
__________________ Gründer des SAT- Club Thüringen
VU+ Solo 2, Vu Solo 4K
|
|
17.12.2019 08:53 |
|
|
|