Satpointer für Android |
kunbela

Tripel-As


Dabei seit: 01.11.2008
Beiträge: 162
Herkunft: Bonn
 |
|
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer -möglichst kostenfreien- Satfinder App für Android Smartphones. Hab jetzt schon ein paar Sachen geladen aber leider alles Mist. Die Satelliten werden nicht per Kamera angezeigt. Jemand ne Empfehlung?
__________________ Mesh 2,30 C-Band
Laminas 1,20 KU-Band
CT 4100
|
|
01.02.2016 13:29 |
|
|
Erdfunkstelle
König
   
Dabei seit: 11.02.2008
Beiträge: 765
Herkunft: Sächsische Weinstraße Dishes: Kathrein CAS124 / 018 Drehbereich: 75°E - 45°W
 |
|
Wobei soll die App denn helfen und wie oft? Optimalen Aufstellort für die Schüssel oder Hindernisse in der freien Sicht bei einer bestehenden Anlage finden? Oder ...?
Für eine einmalige Bestimmung ist für mich die Zeit, in der die Sonne hinter den Satelliten steht und scheint, die einfachste Lösung und dazu eine ohne technische Fehlerquote.
|
|
01.02.2016 15:18 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Erdfunkstelle
König
   
Dabei seit: 11.02.2008
Beiträge: 765
Herkunft: Sächsische Weinstraße Dishes: Kathrein CAS124 / 018 Drehbereich: 75°E - 45°W
 |
|
Wenn die Antenne schon steht, würde ich noch bis Ende Februar warten und zur errechneten Zeit am Nachmittag schauen, welche Bäume oder Teile davon einen Schatten auf die Schüssel werfen. Damit gehst Du auf Nummer sicher.
Viel Glück dass dann die Sonne scheint!
|
|
01.02.2016 16:17 |
|
|
kunbela

Tripel-As


Dabei seit: 01.11.2008
Beiträge: 162
Herkunft: Bonn
Themenstarter
 |
|
Ok, danke für den Support. Ich bin natürlich trotzdem weiter für eventuelle App-Anregungen offen.
__________________ Mesh 2,30 C-Band
Laminas 1,20 KU-Band
CT 4100
|
|
01.02.2016 17:08 |
|
|
südschwede

Routinier
 

Dabei seit: 30.03.2007
Beiträge: 292
Herkunft: LSA
 |
|
Suche mal im Netz nach DishPointer Pro Apk v2.2.2 , dass ist glaube ich das was Du suchst
__________________ > 1x 2.7m Laminas 76.5Ost - 47.5West mit 7-fach LNB Wechsler und JPC-Positioner
> 1x 1.8m Channelmaster 70.5Ost - 47.5West mit 8-fach LNB Wechsler (Abgebaut)
> 3x T90 mit 32 LNB 52.0Ost - 30.0West
> 2x AX HD51 4k
> 2x SF 8008 Twin
> 1x SF 8008 Mini
> 1x SX 88 V2 Dual
> 1x Edision Mio 4k
|
|
01.02.2016 18:07 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.285
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Zitat: |
Original von südschwede
Suche mal im Netz nach DishPointer Pro Apk v2.2.2 , dass ist glaube ich das was Du suchst
|
Der Dishpointer ist tatsächlich noch das Beste an Apps. Leider machte ich die Erfahrung, dass auch er nicht das anzeigt, was er sollte. Wenn das dann 10° sind, ist es bestenfalls ein Schätzwert. Kostenlos ist er auch nicht.
Die Sonne ist da präziser und im Frühjahr stehen die Chancen sie zu sehen besser als im Herbst.
|
|
02.02.2016 04:58 |
|
|
Liddll

..: Hausmeister :..

Dabei seit: 10.07.2006
Beiträge: 366
Herkunft: Blankenberg / Saale / Sperrgebiet
 |
|
schüttel das Gerät mal durch - das kalibriert die Sensoren, hilft zumindest bei Astro-Apps wie Sky-Map
|
|
02.02.2016 06:48 |
|
|
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.285
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Zitat: |
Original von Liddllschüttel das Gerät mal durch... |
Werd's morgen probieren, da bin ich vor Ort.
@kunbela:
7° Elevation sind auch nicht gerade viel
27.02.2016 17:21:20 UTC+1
28.02.2016 17:21:09 UTC+1
29.02.2016 17:20:58 UTC+1
01.03.2016 17:20:46 UTC+1
(Werte berechnet für Bonn, 2.4m)
|
|
04.02.2016 04:44 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Erdfunkstelle
König
   
Dabei seit: 11.02.2008
Beiträge: 765
Herkunft: Sächsische Weinstraße Dishes: Kathrein CAS124 / 018 Drehbereich: 75°E - 45°W
 |
|
Zitat: |
Original von femi
29.02.2016 17:20:58 UTC+1
01.03.2016 17:20:46 UTC+1
(Werte berechnet für Bonn, 2.4m) |
Kann es sein, dass dies die Eintrittszeiten für den sunoutage sind?
Am besten geeignet sind der 1./2. März etwa 17:25 Uhr. Dann steht die Sonne von Bonn aus gesehen ziemlich genau hinter dem Intelsat 21.
Es gibt aber auch die (augenfreundlichere) Möglichkeit der direkten Betrachtung mit Hilfe des Mondes. Das nächste Mal schon nächsten Mittwoch, oder wenn es auf das hundertstel Grad exakt sein soll, am 15. Juni genau 02:07:28 Uhr.
Quelle: http://gjullien.fr/satellite3.htm
|
|
04.02.2016 10:01 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
kunbela

Tripel-As


Dabei seit: 01.11.2008
Beiträge: 162
Herkunft: Bonn
Themenstarter
 |
|
Ok danke, ich werde das prüfen. Aber es ist echt zuviel Gemüse dort. Viel Sinn hat das alles leider nicht.
__________________ Mesh 2,30 C-Band
Laminas 1,20 KU-Band
CT 4100
|
|
04.02.2016 11:15 |
|
|
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.285
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Zitat: |
Original von Erdfunkstelle
Kann es sein, dass dies die Eintrittszeiten für den sunoutage sind?
|
Will ich jetzt nicht 100% ausschließen, dass ich die falsche Spalte erwischt habe.
Zitat: |
Original von Erdfunkstelle
Es gibt aber auch die (augenfreundlichere) Möglichkeit der direkten Betrachtung mit Hilfe des Mondes. Das nächste Mal schon nächsten Mittwoch, oder wenn es auf das hundertstel Grad exakt sein soll, am 15. Juni genau 02:07:28 Uhr.
|
.. nächsten Mittwoch, 2 Tage nach Neumond
ausserdem viel zu gefährlich, da sind schon Leute am Dach schlafgewandelt
|
|
04.02.2016 13:00 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.285
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Also schütteln half nichts, dafür war die Drehung um 180, also kurz auf den Kopf gestellt, halbwegs erfolgreich. Aus der groben Schätzung ist halt eine etwas bessere geworden; 19$ würde aber nicht nochmal dafür ausgeben.
Den Azimut der Sonne hat man ja täglich, mal abgesehen von den Randsatelliten, wo 58°W nun mal auch dazu gehört. Die Elevation läßt sich relativ gut abschätzen.
Ab 21.2. geht das schon; da steht die Sonne um 17:38 Ortszeit dann mit ca 2° Elevation auf 58°E, der Satellit liegt etwa um 5° höher. Mit zunehmenden tagen ist das dann wenige Minuten früher, bis am 3.3. gegen 17:24-17:28 auch die Elevation übereinstimmt.
In diesen Zeitraum werden hoffentlich nicht alle Abende trüb sein, dass sich die Position mal abklären lässt.
|
|
05.02.2016 13:26 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.285
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Ein kleiner Nachtrag:
Mond in Kombination mit Dishpointer, Azimut von 39°E stimmt überein

Die Position der Standartantenne 13-16-19 mit zwei Ergebnissen:

|
|
05.02.2016 15:46 |
|
|
Erdfunkstelle
König
   
Dabei seit: 11.02.2008
Beiträge: 765
Herkunft: Sächsische Weinstraße Dishes: Kathrein CAS124 / 018 Drehbereich: 75°E - 45°W
 |
|
Zitat: |
Original von kunbela
Ok danke, ich werde das prüfen. Aber es ist echt zuviel Gemüse dort. Viel Sinn hat das alles leider nicht. |
Hat sich denn nun das störende Gemüse etwas genauer eingrenzen lassen?
Ich habe in den letzten Tagen einiges an schattenwerfendem Astwerk beseitigt und anschließend mit einem Kreuzlinien-Laser die Nachhaltigkeit geprüft.
|
|
07.03.2016 15:15 |
|
|
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.285
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Die Flugzeugabstürze werden ohnehin dem IS zugerechnet
|
|
07.03.2016 16:59 |
|
|
|