Fibo-Box umbauen |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.294
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Ich habe heute wieder einmal die SAT-Club/Board Treffen durchgelesen, ist ja so verdammt weit von mir, dabei stieß ich auf die Fibo-Box.
Mit meiner V3 steuere ich zwar den Polarizer, wurde aber auch gerne den Egis-Motor damit steuern.
Dabei liegt das Problem am Spannungsausgang. Der Egis läuft mit 24V=, aus der Fibo kommen 36V=.
Einfach nur die Trafos tauschen wird wohl nicht reichen, die nachgeschaltete Gleichrichtung macht mir etwas Kopfzerbrechen.
|
|
13.04.2014 07:56 |
|
|
Liddll

..: Hausmeister :..

Dabei seit: 10.07.2006
Beiträge: 366
Herkunft: Blankenberg / Saale / Sperrgebiet
 |
|
würde das direkt am Ausgang mit nem DC/DC (36/24V) erledigen, das erspart die Fummelei in der Box.
wieviel Ampere braucht der Egis ?
|
|
13.04.2014 16:42 |
|
|
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.294
Herkunft: nordöstliches Österreich
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Liddll
würde das direkt am Ausgang mit nem DC/DC (36/24V) erledigen, das erspart die Fummelei in der Box.
wieviel Ampere braucht der Egis ? |
2 x 20W, d.h. nicht ganz 1 A bei 24V
Bei RS-Components habe ich nun was gefunden
http://de.rs-online.com/web/p/dc-dc-wand...liert/6783571//
+MWSt, also um die 100 Euro
|
|
13.04.2014 18:20 |
|
|
Liddll

..: Hausmeister :..

Dabei seit: 10.07.2006
Beiträge: 366
Herkunft: Blankenberg / Saale / Sperrgebiet
 |
|
meinte eigentlich an den Ausgängen mit nem Schaltwandler, da ein effektiver DCDC biss Reserven hat, haste auch Nachlauf.
alternativ gehts auch anders: häng den Schaltwandler an die interne 36V Versorgung - im Anhang mal eine kostengünstige Variante (~5€ Bauteile )
wie sind die Ausgänge geschalten ? mit Relais o. Mosfet ?
|
|
13.04.2014 20:33 |
|
|
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.294
Herkunft: nordöstliches Österreich
Themenstarter
 |
|
Den Nachlauf versteh ich ja noch, aber direkt an die interne 36V Versorgung?
JS12N-K Relais sind's.
|
|
13.04.2014 21:44 |
|
|
Liddll

..: Hausmeister :..

Dabei seit: 10.07.2006
Beiträge: 366
Herkunft: Blankenberg / Saale / Sperrgebiet
 |
|
Zitat: |
Original von femi
Den Nachlauf versteh ich ja noch, aber direkt an die interne 36V Versorgung?
JS12N-K Relais sind's. |
zwischen der 36V Stromversorgung und den Relais einfach den DCDC (36/24) reinsetzten
|
|
13.04.2014 22:35 |
|
|
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.294
Herkunft: nordöstliches Österreich
Themenstarter
 |
|
Dazu müsste man aber die Zuführungen auf der Platine durchtrennen
In den Bildern das Innenleben der fibo, ich weiß nur jetzt nicht auswendig welche der Versionen bei mir drin ist.
|
|
14.04.2014 05:45 |
|
|
Liddll

..: Hausmeister :..

Dabei seit: 10.07.2006
Beiträge: 366
Herkunft: Blankenberg / Saale / Sperrgebiet
 |
|
Nostalgie vom Feinsten
Zitat: |
Original von femi
Dazu müsste man aber die Zuführungen auf der Platine durchtrennen
|
musste wahrscheinlich gar nicht - mess mal die Spannung an den weissen Kabeln (rechtes Bild, rechte Klemme, von links 1+2)
oder Bild 1: an der selbstgebastelten Gleichrichter Platine
|
|
14.04.2014 06:06 |
|
|
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.294
Herkunft: nordöstliches Österreich
Themenstarter
 |
|
... so Mitte der Woche bin ich dann vor Ort.
|
|
14.04.2014 06:45 |
|
|
trust

Tripel-As


Dabei seit: 21.07.2009
Beiträge: 150
Herkunft: Nijmegen NL 51.8N 5.8E
 |
|
Sicherung F1 ist für die zuführung 36 v zu der wechsel kontakten der 4 relais .
Sicherung raus und dort de 24 v einspeisen .
__________________ Mein Kolbe raucht immer
120cm Fibo Gregorian H2H Usals (46º E -- 61 W)
1.8 m Channelmaster H2H mit lnb wechsler KA (SL3K Lin/Circ)-KU (SNF031 Raven feedhorn) - C-Circ(X-1) /C-lin (X-1) /Inverto KAKUO / DrHD.16
|
|
15.04.2014 20:59 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
trust

Tripel-As


Dabei seit: 21.07.2009
Beiträge: 150
Herkunft: Nijmegen NL 51.8N 5.8E
 |
|
Wenn die 12 v und 36 v ausgänge von de trafo separat sind , kann man die "falsch herum" im serien schalten , 36 minus 12 = 24 v .
Schade das im schaltplan nicht die trafo und gleichrichter im bild sind .
__________________ Mein Kolbe raucht immer
120cm Fibo Gregorian H2H Usals (46º E -- 61 W)
1.8 m Channelmaster H2H mit lnb wechsler KA (SL3K Lin/Circ)-KU (SNF031 Raven feedhorn) - C-Circ(X-1) /C-lin (X-1) /Inverto KAKUO / DrHD.16
|
|
15.04.2014 21:44 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.294
Herkunft: nordöstliches Österreich
Themenstarter
 |
|
Bild rechts ist das richtige
Von den beiden weißen ist rechts die Masse und haben gegeneinander 36V, ebenso wie Masse-Sicherung.
Gegen diese Masse führen auch rosa, rosa/weiß und blau/weiß eine Spannung von 36 Volt.
Für mich stellt sich die Frage, ob ich dort die zwei weißen Kabel abklemmen, zum DC/DC Wandler und von dort wieder zur Klemmleiste führen kann.
Geringere Spannung kann ja höheren Strom verursachen und dass sie mir abraucht, könnte ich nicht gebrauchen.
|
|
16.04.2014 19:13 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.294
Herkunft: nordöstliches Österreich
Themenstarter
 |
|
FIBO:
1. 36V azimuth motor (motor side)
2. Limit switch sensor lead azimuth motor
3. 36V azimuth motor (limit switch side)
4. 36V elevation motor (motor side)
5. Limit switch sensor lead elevation motor
6. 36V elevation motor (limit switch side)
7. Pulse sensor azimuth motor
8. Pulse sensor elevation motor
9. Skew motor
10. 5V
11. Ground
12. Ground
EGIS:
01 Eingang für Elevationspositionserkennung (Impuls A -Phase)
03 Eingang für Elevationspositionserkennung (Impuls B - Phase)
05 Eingang für Azimutpositionserkennung (Impuls A -Phase)
07 Eingang für Azimutpositionserkennung (Impuls B -Phase)
08
09 Eingang Erkennung Elevationsgrundstellung
10 Eingang Erkennung Azimutgrundstellung
11
12 Masseklemme für Elevation u. Azimut Grundstellungserkennung
13 + Ausgangsklemme für Encoderversorgung im Rotor (Impulse A/B 24V DC)
14 - Ausgangsklemme für Encoderversorgung im Rotor (Impulse A/B 24V DC)
15 (+ 24V DC) Ausgangsklemme für Elevationsmotorspannungsversorgung
16 (- 24V DC) Ausgangsklemme für Elevationsmotorspannungsversorgung
17 (+ 24V DC) Ausgangsklemme für Azimutmotorspannungsversorgung
18 (- 24V DC) Ausgangsklemme für Azimutmotorspannungsversorgung
In der Bedienungsanleitung des Egis steht 9-50V, vielleicht sollte ich dort mal eine Anfrage lostreten, ob die 36V tatsächlich unbedenklich sind, dann kann ich mir die Umbauten/Wandler auch ersparen.
|
|
16.04.2014 21:20 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.294
Herkunft: nordöstliches Österreich
Themenstarter
 |
|
Nachdem ich ja auch noch die kleinere Antenne zum Steuern habe (der Actuator hat 36V Betriebsspannung) und da noch immer den alten Fuba ODE 641 mit Positioner in Betrieb habe, kam mir so die Idee dafür die Fibo-Box zu nutzen. Die Polarisationssteuerung bleibt weiter der großen Antenne vorbehalten.
Nun habe ich am Positioner des FUBA die Bezeichnungen A, B, Pulse, GND
die Fibo-Box hat folgende Ein-/Ausgänge:
1. 36V azimuth motor (motor side)
2. Limit switch sensor lead azimuth motor
3. 36V azimuth motor (limit switch side)
4. 36V elevation motor (motor side)
5. Limit switch sensor lead elevation motor
6. 36V elevation motor (limit switch side)
7. Pulse sensor azimuth motor
8. Pulse sensor elevation motor
9. Skew motor
10. 5V
11. Ground
12. Ground
demnach müßten die fett markierten die relevanten Ausgänge sein.
Eure Meinung dazu?
|
|
20.06.2014 21:44 |
|
|
|