femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.288
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Steuerung des Egis mit der Fibo-Box |
 |
Ich würde etwas Ünterstützung/Ideen brauchen zur Steuerung des Egis mit der Fibo-Box.
Den Polarizer habe ich schon daran angeschlossen, aber es sollte ja auch der Rotor damit funktionieren, nur komme ich da mit der Belegung nicht zurecht
Am EPS103 sind folgende Anschlüsse belegt:
1. Eingang für Elevationspositionserkennung (Impuls A -Phase)
2. frei
3. Eingang für Elevationspositionserkennung (Impuls B - Phase)
4. frei
5. Eingang für Azimutpositionserkennung (Impuls A -Phase)
6. frei
7. Eingang für Azimutpositionserkennung (Impuls B -Phase)
8. frei
9. Eingang Erkennung Elevationsgrundstellung
10. Eingang Erkennung Azimutgrundstellung
11. Masseklemme für Elevation u. Azimut Grundstellungserkennung
12. Masseklemme für Elevation u. Azimut Grundstellungserkennung
13. + Ausgangsklemme für Encoderversorgung im Rotor (Impulse A/B 24V DC)
14. - Ausgangsklemme für Encoderversorgung im Rotor (Impulse A/B 24V DC)
15. (+ 24V DC) Ausgangsklemme für Elevationsmotorspannungsversorgung
16. (- 24V DC) Ausgangsklemme für Elevationsmotorspannungsversorgung
17. (+ 24V DC) Ausgangsklemme für Azimutmotorspannungsversorgung
18. (- 24V DC) Ausgangsklemme für Azimutmotorspannungsversorgung
Die Anschlüsse an der Fibo-Box:
1. 36V azimuth motor (motor side)
2. Limit switch sensor lead azimuth motor
3. 36V azimuth motor (limit switch side)
4. 36V elevation motor (motor side)
5. Limit switch sensor lead elevation motor
6. 36V elevation motor (limit switch side)
7. Pulse sensor azimuth motor
8. Pulse sensor elevation motor
9. Skew motor
10. 5V
11. Ground
12. Ground
Pin 1 würde Pin 17
Pin 4 würde Pin 15
Pin 11 und 12 würden am Egis 2, 4,6,8,11,12,16,18
ensprechen.
Wohin mit Pin 3,5,6,7,8?
Pin 9, 10 und 11/12 steuern den Polarizer.
Das ganze hat noch einen anderen Schönheitsfehler:
Die Fibo-Box liefert 36V. Der Egis arbeitet mit 24V.
Es gibt ja dann noch ein Receiver-Interface, die Kabel vom Receiver kommend mit Motorsteuerung 36V und zum Receiver gehend Pulse Ausgang (mit einer 8-poligen DIN-Buchse) an den EPS gesteckt. Dort verträgt das Gerät auch bis 50V.
So wie ich das sehe, kann man mit der Fibo den Egis nicht direkt steuern, zumindest nicht den Motor oder hat jemand eine Lösung?
Falls die RS232-Schnittstelle meines EPS103 nicht nur ein Placebo ist, könnte ich Direkt-Befehle per Telnet an den EPS schicken oder ein Programm schreiben, falls W7 überhaupt noch mit den COMs spricht (zumindest wie ich es gewohnt bin/war.
Anschluß für analoges AGC-Signal gäbe es ja auch noch. Könnte man da nicht irgendwie die Signalstärke oder Signalqualität in ein analoges Signal wandeln und das zur Nachführung nutzen?
|
|
16.07.2012 21:49 |
|
|
trust

Tripel-As


Dabei seit: 21.07.2009
Beiträge: 150
Herkunft: Nijmegen NL 51.8N 5.8E
 |
|
Ohne weiteres (extra interface) wird das nicht gehen .
Beim Fibox geht die motorstrom über ein endschalter , die gibt es im Egis rotor nicht . Zwar sind da 2 ORG schalter (AZ / ELV ) aber die arbeiten nur an ein ende der drehrichtung und sind wahrscheinlich nicht für den motorstrom geeignet .
Und dann noch die pulsgeber , Egis hat pro geber zwei ausgänge A und B , daraus erkent der Egis steuerung die drehrichtung .
Vielleicht reicht es nur ein ausgang an der Fibox anzuschliessen aber der Egis pulsgeber arbeitet mit 24 v und der Fibox (denke ich) mit 5 v
Hast du ein schaltplan von der Fibox ?
__________________ Mein Kolbe raucht immer
120cm Fibo Gregorian H2H Usals (46º E -- 61 W)
1.8 m Channelmaster H2H mit lnb wechsler KA (SL3K Lin/Circ)-KU (SNF031 Raven feedhorn) - C-Circ(X-1) /C-lin (X-1) /Inverto KAKUO / DrHD.16
|
|
16.07.2012 23:41 |
|
|