bluminky
Haudegen
  
Dabei seit: 29.09.2009
Beiträge: 701
Herkunft: Sachsen-Anhalt
 |
|
Eindrücke vom Panorama ESX 241 |
 |
Hallo, Freunde des C-Bandes!
Auf der ständigen Suche nach etwas Neuem und mit der Absicht, meine DA im C-Band(240cm PFA) weiter zu optimieren, habe ich mir das Panaoram ESX 241 angeschaft.( Z.T. verwende ich das Supermax 17°K.)
Mit Vergleichsmeßwerten kann ich nicht aufwarten, entscheidend war für mich, einen durchgängigen Empfang von 83°E bis 43°W mit den unausbleiblichen Kompromissen bei den zirkular polarisierten Sats zu erzielen.
Das ist bei einer feinfühligen Einstellung beim Supermax der Fall, ich war jedoch sehr neugierig, wie sich das ESX 241 hierbei verhält.
Um es vorweg zu sagen: Das ESX 241 ist ein sehr gutes LNB mit stabilen Empfangswerten auf dem gesamten C-Band.
In den zurückliegenden 3 Wochen hatte ich Gelegenheit, praktische Einstellungen und Versuche direkt an der Anlage mit dem Octagon SF 1008 HD vorzunehmen, das Wetter spielte auch mit.
Hier zeigte sich allerdings, daß das ESX sich nicht so "kompromißbereit" wie das Supermax verhielt. Zwar konnten alle bisher mit dem Supermax empfangenen Sats wieder mit guten Empfangsleistungen eingelesen werden, es waren jedoch unterschiedliche individuelle Einstellungen nötig, um zum Ergebnis zu kommen, d.h. wenn auf manchen Sats alles top war,mußte man auf anderen mit Einbußen oder 0-Durchgang rechnen.
Der Aufbau dieses LNB weicht vom Supermax insofern ab, daß die beiden Hornstrahler in größerer Distanz zueinander stehen, der vordere Strahler leicht abgewinkelt und der Hohlleiter etwas länger ist- möglicherweise hat ist dieser Aufbau Grund dafür, Einstellkompromisse für die zirkular polarisierten Sats in dieser Form nicht vornehmen zu können.
Die besten Ergebnisse habe ich z.Zt. beim Supermax mit einem um 15mm gekürzten Dielektrikum, welches bündig vor dem Hohlleiter abschließt.
Den FD-Abstand habe ich um 18mm verkürzt. Ich verwende einen Scalarring mit 25mm Tiefe statt der ansonsten üblichen 20mm, Versuche zeigten, daß dieser besser ist. Eine Abdeckkappe auf dem Tubus brachte bei den zirkularen Sats generell Verschlechterungen, darum habe ich drauf verzichtet. Die effektivsten Einstellungen waren, wenn der Hohlleiter 15mm aus dem Scalarring herausragte.
Und natürlich wird weiterprobiert!
Allen viel Spaß beim gemeinsamen Hobby !
bluminky.
|
|
27.04.2012 11:28 |
|
|