|
|
|
|
 |
Erfahrungen,mit billig Diseqec schaltern,bei jedem Gerät,anderes Verhalten? |
Turok
Die gute Seele des Boardes
  

Dabei seit: 16.02.2006
Beiträge: 526
 |
|
Erfahrungen,mit billig Diseqec schaltern,bei jedem Gerät,anderes Verhalten? |
 |
Hallo!
habe mal,zum test,ein Paar Billig Diseqec Schalter,für 10?,mit integrierter Ukw Weiche bestellt,das Verhalten,im Vergleich zu Qualitätsschaltern,ist bei 30 Meter Kabel,je Antenne etwas sonderbar,und nicht bei jedem Gerät gleich!
geht ,z.b bei meinem Kathrein Ufs 910,alles einwandfrei,habe ich bei Dvb 2000,auf allen Eingängen,den gleichen Sender,es ist auch,sehr abhängig davon,welche Lnbs,man einsetzt,habe noch ein älteres klobiges Invertio,mit sehr hoher Stromaufnahme,wenn ich das Anschliese,ist komplett Feierabend,und der Umschaltimpuls kommt nicht mehr durch,da es aber,bei einigen Receivern,mit probieren mehrer Lnb Typen geht,hat der Schalter prinzipiell keinen Defekt!
sonst würde er ja gar nie gehen,welche Erfahrungen habt ihr dabei gemacht?
|
|
03.09.2008 19:35 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
astra

Foren As
   

Dabei seit: 12.01.2007
Beiträge: 39
Herkunft: Austria
 |
|
Hi
Hatte auch Probleme mit einem Clarke-Tech Relais 2/1 bei einer Erwiterung einer Multischalteranlage Astra/Hotbird 9/8.es sollten für 2 Teilnehmer 2 Satelliten Astra3/Astra2 zusätzlich für 2 Clarke-Tech 5000C zu empfangen sein.
Gilbertini 100 vorhanden,Multifeedhalterung 4 fach und 2 LNB Alps Twin zusätzlich montiert,beim Spiegel 2 St.Clarke-Tech 2/1 Relais und 2 zusätzliche Koaxkabel bis zum Multischalter verlegt und mit 2 SUR 211F (Schalterstellung Option) an den MS angeschlossen.
Receivereinst.DiSEqC 1.0 Astra "A",Hotbird "B",Astra 3 "C",Astra 2 "D".
Astra/Hotbird Empfang,Astra3/Astra2 kein Empfang,direkt am 2/1 Relais OK.
Anscheinend funktionieren nur Spaun 2/1er oder ein zweiter 9/8er Spaun mit DiSEqC "C-D"aber in diesem Fall kein Clarke Relais.
Relais auf Eingang 1 des SUR und MS auf Eingang 2 wäre zwar eine Lösung,wollte ich aber nicht da Astra auf Standard "A" bleiben sollte.
Da der Clarke-Tech 5000C DiSEqC 1.1 beherrscht habe ich daher das SUR auf 1.1 uncommittet geschaltet,Receivereinstellung:
Astra-1.0 "A" uncommittet auf "1"
Hotbird-1.0 "B" uncommittet auf "1"
Astra 3-1.0 "A" uncommittet auf "2"
Astra 2-1.0 "B" uncommittet auf "2"
So lief die Anlage auch problemlos.
Gruß Astra
__________________ Ich messe mit Profimeßgerät Hirschmann (KWS) UPM 3300
|
|
09.11.2008 22:13 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Liddll

..: Hausmeister :..

Dabei seit: 10.07.2006
Beiträge: 366
Herkunft: Blankenberg / Saale / Sperrgebiet
 |
|
@Turok
obs am Master liegt, der evtl. sich nicht genau an die Spezifikation hällt, oder am schlechten Kabel, bekommste mit nem Speicher-Oszi am Kabelende raus - schau erstmal ob die Trägerfrequenz von 22kHz im Breich +/-20% liegt (nur bei Highband als Dauersignal) - wenn das passt einfach mal die Flanke aufzeichnen, die Bits zusammenzählen und auch auf die Pausen achten
- die genaue Spezifikation gibts bei Eutelsat.
beim Slave siehts da anders aus, nicht jeder Hersteller verwendet Slave-µC mit der aktuellen DiSEqC-Spec.
Pol. und Band von LNB´s werden nach wie vor, zwecks Abwärtskompatibilität, parallel zum DiSEqC mit Spannung und 22khz geschalten
da liegts bei dir wohl eher an den Strippen - welche verwendest du ?
Länge ? Dämpfung ? Schirmung ? bzw. was kommt denn beim LNB unter Last an Spannung noch an ? bzw. wie "zerfranzt" ist das 22khz Signal fürs Band (
Oszi)
reine DiSEqC (Single) LNB´s die mit den entsprechenden digitalen Signalen und mit 12V Versorgungsspannung geschalten werden sind mir noch nicht übern weg gelaufen bzw. hab ich noch nicht danach gesucht
|
|
10.11.2008 01:36 |
|
|
 |
|
 |
|
Views heute: 74.958 | Views gestern: 228.135 | Views gesamt: 359.946.194
Satclub Thüringen seit 01.07.1992 =
Online seit
Tage
|
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH | .: Impressum :. |
|
|