Muad'Dib

.:.Carpe.Diem.:.
    

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.667
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia
 |
|
NASA: Satellit soll Sonnensegel per 3D-Druck vergrößern |
 |
Die US-Weltraumagentur investiert in eine Firma, die zeigen will, dass 3D-Drucker die Raumfahrt revolutionieren können. Ihre Mission soll 2022 starten.

Die NASA unterstützt mit 73,7 Millionen US-Dollar den Plan, 2022 einen Satelliten ins All zu bringen, der dort mittels 3D-Druck Komponenten herstellen soll. Das teilte die US-Weltraumagentur mit und stellte das Konzept der Firma Made in Space vor.
Diese will zeigen, dass Raumschiffe im Orbit Einzelteile herstellen und zusammenbauen können und damit einen wichtigen Beitrag zu weitergehenden Plänen der Erkundung des Sonnensystems leisten. Die Mission erfolgt als ein Teil einer öffentlich-privaten Partnerschaft (public-private partnership), in der aus der Wirtschaft mindestens 25 Prozent der Kosten beigesteuert werden.
Vor Ort ein Gestänge für Solarpaneele herstellen
Made in Space will in drei Jahren mit einer neuseeländischen Rakete des Typs Electron den Satelliten Archinaut One starten. Der soll dann in einem niedrigen Erdorbit (LEO) positioniert werden und die Arbeit aufnehmen: Mit einem 3D-Drucker sollen zwei jeweils zehn Meter lange Stangen hergestellt werden, die in voneinander entgegengesetzter Richtung aus dem Satelliten ragen sollen. Während die dabei immer weiter ausgefahren werden, sollen an beiden Sonnensegel ausgefaltet werden, die am Ende fünf Mal so viel Strom generieren würden, als es bei einem Satelliten dieser Größe sonst möglich ist.
"Die Produktion und der Montage durch Roboter im Weltraum sind ohne Frage bahnbrechende und grundlegende Voraussetzungen für künftige Weltraum-Expeditionen", erklärt Jim Reuter von der NASA anlässlich der Bekanntgabe der Partnerschaft. Das Potenzial des 3D-Drucks sei auch im All und nicht nur am Boden immens. So könnten auf diese Weise künftig große, komplexe Strukturen wie Antennen oder Teleskope vor Ort im All gefertigt werden. Kleine Satelliten könnten mit damit Antennen oder Solarkollektoren herstellen, die derzeit nur großen Satelliten zur Verfügung stehen. Damit würden nicht nur bestehende Beschränkungen aufgrund von Raketenkapazitäten umgangen, künftig könnten auch Weltraumspaziergänge seltener nötig sein. (mho)
Quelle: https://heise.de/-4472242
__________________ | Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||
Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
|
|
17.07.2019 11:37 |
|
|
playboy

-- Clubmitglied --
  

Dabei seit: 12.12.2005
Beiträge: 1.087
Herkunft: Äberlausitz
 |
|
RE: NASA: Satellit soll Sonnensegel per 3D-Druck vergrößern |
 |
Zitat: |
Original von Muad'Dib
Kleine Satelliten könnten mit damit Antennen oder Solarkollektoren herstellen, die derzeit nur großen Satelliten zur Verfügung stehen.
Quelle: https://heise.de/-4472242 |
Interessant, wie man jetzt silizium für den Kollektor drucken will ?
__________________ Wer die Wahrheit nicht kennt, der ist nur ein Dummkopf, aber wer die Wahrheit kennt und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
Berthold Brecht
|
|
17.07.2019 11:46 |
|
|
Muad'Dib

.:.Carpe.Diem.:.
    

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.667
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia
Themenstarter
 |
|
Nicht nur das, erst mal braucht man die "Drucker" und Strom.
__________________ | Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||
Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
|
|
20.07.2019 11:27 |
|
|