purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » AKTUALISIERT: Rundfunkbeitrag vor dem Aus? Urteil verzögert sich » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen AKTUALISIERT: Rundfunkbeitrag vor dem Aus? Urteil verzögert sich 2 Bewertungen - Durchschnitt: 10,002 Bewertungen - Durchschnitt: 10,002 Bewertungen - Durchschnitt: 10,002 Bewertungen - Durchschnitt: 10,002 Bewertungen - Durchschnitt: 10,00
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Whitebird   Zeige Whitebird auf Karte Whitebird ist männlich Steckbrief
Moderator


images/avatars/avatar-299.gif

Dabei seit: 31.03.2009
Beiträge: 3.804
Herkunft: Aus dem Nichts, Nordsee/Ecke Ossiland!!!




AKTUALISIERT: Rundfunkbeitrag vor dem Aus? Urteil verzögert sich Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Kippt das Bundesverwaltungsgericht die Rundfunkbeitragspflicht?
Von Marcus Reichl -28. September 2025, 16:46

Ab dem 1. Oktober wird in Leipzig das Revisionsverfahren einer Klägerin aus Rosenheim verhandelt.

Am 1. Oktober beginnt am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die mündliche Verhandlung im Revisionsverfahren um die Beitragspflicht für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Darüber berichtet die Berliner Zeitung in einem Open-Source-Beitrag. Demnach geht das Verfahren auf die Klage einer anonymen Dame aus Rosenheim am Verwaltungsgericht München zurück. Sie hatte sich gegen die Zahlung des Rundfunkbeitrags gewandt.

Dabei rügt die Klägerin den Angaben zufolge ein generelles strukturelles Versagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR), insbesondere die mangelnde Programm- und Meinungsvielfalt. Sie argumentierte, dass sie aus diesem Grund von der Rundfunkbeitragspflicht zu entbinden sei. Das Verwaltungsgericht hatte die Klage jedoch München abgewiesen. Zur Begründung hieß es damals, Gerichte seien nicht befugt, die Programmgestaltung oder Vielfalt des ÖRR zu prüfen. Dies sei Aufgabe der Aufsichtsgremien, etwa der Rundfunkräte. Eine subjektive Unzufriedenheit oder Programm-Kritik allein rechtfertige keine Befreiung von der Beitragspflicht.


Langer Gang durch die Instanzen

Doch damit ging der Gang durch die Instanzen erst so richtig los. Die Frau ging in Berufung vor den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof. Die Richter bestätigten die vorherige Entscheidung. Ihre Begründung: Der Rundfunkbeitrag diene als Gegenleistung für die Möglichkeit, öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu empfangen, unabhängig von Qualität oder Vielfalt des Programms. Der Artikel im Grundgesetz, der die Programmfreiheit garantiert, setze institutionelle Unabhängigkeit voraus. Die Inhalte dürften nicht gerichtlich überprüft werden, sondern ausschließlich über die zuständigen Gremien, berichtet die Berliner Zeitung.

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig hat die Revision jedoch überraschend zugelassen. Konkret heißt es in der Mitteilung des Gerichts: „In der Verwaltungsstreitsache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 23. Mai 2024 beschlossen: Die Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs über die Nichtzulassung der Revision gegen sein Urteil vom 17. Juli 2023 wird aufgehoben. Die Revision wird zugelassen. Die Entscheidung über die Kosten des Beschwerdeverfahrens folgt der Kostenentscheidung in der Hauptsache.“ Den Wert des Streitgegenstandes für das Beschwerdeverfahren und für das Revisionsverfahren setzten die Richter auf jeweils 63,53 Euro fest.


Rechtssache von grundsätzlicher Bedeutung

Sie vertraten die Ansicht, dass die Rechtssache eine grundsätzliche Bedeutung habe. Insbesondere steht infrage, ob ein Bürger gegen die Beitragspflicht Einwände erheben kann, wenn der ÖRR seinem gesetzlichen Vielfaltauftrag strukturell nicht gerecht wird. „Das Revisionsverfahren kann Gelegenheit zur Klärung der Frage geben, ob und gegebenenfalls unter welchen Voraussetzungen gegen die Beitragserhebung geltend gemacht werden kann, der Auftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, ein der Vielfaltssicherung dienendes Programm anzubieten, werde strukturell verfehlt, so dass es an einem individuellen Vorteil fehle“, schreiben die Richter.

quelle: digitalfensehen.de


Klage (ard+zdf) gegen Rundfunkbeitrag wird erst 2026 verhandelt
Von Marcus Reichl -27. September 2025, 10:40


Bundesverfassungsgericht prüft sorgfältig, öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten müssen Haushaltspläne überarbeiten.

Die Klage von ARD und ZDF gegen die verschobene Erhöhung des Rundfunkbeitrags wird erst im kommenden Jahr verhandelt. Das habe das Bundesverfassungsgericht den beiden Sendern schriftlich mitgeteilt, berichtet die „FAZ“. Damit bestätigt sich auch ein Beitrag von digitalfernsehen.de, wonach sich die Entscheidung noch eine Weile hinziehen wird. Für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bedeutet das, dass sie ihre Haushaltspläne überarbeiten und womöglich Einsparungen einarbeiten müssen.

Üblicherweise entscheidet Ende des Jahres bei der ARD die Rundfunkräte und beim ZDF der Fernsehrat über das Budget fürs kommende Jahr. Bis zuletzt hatte hier die Hoffnung auf eine schnelle Klärung bestanden. Doch die Richter lassen sich Zeit. Die FAZ verweist auf die Ansicht von Beobachtern, nach der das Bundesverfassungsgericht die Argumente beider Seiten sehr gewissenhaft prüft. Es hätten bisher zwei schriftliche Anhörungen von Experten und Beauftragten der Sender und Länder stattgefunden. Eine mündliche Anhörung sei nicht geplant.


ARD und ZDF sollen Klage zurückziehen

Hintergrund: ARD und ZDF hatten im November 2024 beim Bundesverfassungsgericht geklagt, weil die Bundesländer nicht die von der Gebührenkommission KEF vorgeschlagenen Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 58 Cent ab dem 1. Januar 2025 umsetzen wollten. Zwar hatten dem neuen Beitragsmodell alle Bundesländer zugestimmt, doch die Regierungschefs von Bayern und Sachsen-Anhalt verweigerten die Unterschrift, weshalb der neue Finanzierungsstaatsvertrag höchstwahrscheinlich nicht in Kraft treten kann. Die beiden Bundesländer ließen in einer Erklärung zum Protokoll festhalten, dass sie den Entwurf erst dann unterschreiben würden, wenn ARD und ZDF ihre Klage zurückziehen. Sachsen hatte die Haltung von Bayern und Sachsen-Anhalt unterstützt.

Seitdem weigern sich die öffentlich-rechtlichen Sender die Klage zurückzuziehen, obwohl damit das reformierte Gebührenmodell insgesamt nicht umgesetzt werden kann. Deshalb gilt weiterhin das alte Verfahren, wonach Landesregierungen und -parlamente über einen Vorschlag der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) entscheiden. Das neue Prinzip sieht vor, dass die Bundesländer aktiv widersprechen müssen, um zu verhindern, dass der KEF-Vorschlag – solange der Anstieg nicht über fünf Prozent liegt – automatisch Gesetz wird. Dessen Umsetzung steht nun in den Sternen.

quelle: digitalfensehen.de

__________________
Der frühe Vogel trinkt 'n Korn??? verwirrt


Grüße von Whitebird
29.09.2025 10:39 Whitebird ist offline E-Mail an Whitebird senden Beiträge von Whitebird suchen Nehmen Sie Whitebird in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Whitebird in Ihre Kontaktliste ein

Whitebird   Zeige Whitebird auf Karte Whitebird ist männlich Steckbrief
Moderator


images/avatars/avatar-299.gif

Dabei seit: 31.03.2009
Beiträge: 3.804
Herkunft: Aus dem Nichts, Nordsee/Ecke Ossiland!!!

Themenstarter Thema begonnen von Whitebird



AKTUALISIERT: Rundfunkbeitrag vor dem Aus? Urteil verzögert sich Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

AKTUALISIERT:
Rundfunkbeitrag vor dem Aus? Urteil verzögert sich

Millionen Haushalte müssen weiter gespannt warten: Denn das Bundesverwaltungsgericht fällt sein Urteil, das den Rundfunkbeitrag grundlegend verändern könnte, erst am 15. Oktober.
Von Viviane Osswald
Autorin 2.10.2025 08:05 Uhr


Am 1. Oktober 2025 befasste sich das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig mit einer Klage, die weitreichende Folgen für Millionen Beitragszahler haben könnte. Es geht um die Frage, ob der Rundfunkbeitrag auch dann gezahlt werden muss, wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) seinen gesetzlichen Auftrag zur Programmvielfalt nicht erfüllt.

Nach der gut zweistündigen Verhandlung vertagte sich der 6. Senat; die Entscheidung soll nun am 15. Oktober um 14 Uhr verkündet werden.


Darum wird jetzt über den Rundfunkbeitrag gestritten

Geklagt hat eine Frau aus Bayern. Sie weigert sich, die Gebühren zu zahlen, weil sie ARD, ZDF und Co. Einseitigkeit und mangelnde Staatsferne vorwirft. Ihre Argumentation: Wenn der ÖRR kein ausgewogenes Programm liefert, fehlt auch die Grundlage für den Beitrag.

Die Klägerin stützt sich unter anderem auf Analysen des Schweizer Instituts Media Tenor, das eine einseitige Berichterstattung belegen soll. Beklagter ist der Bayerische Rundfunk (BR). Der Streitwert beträgt lediglich 63,53 Euro, doch die Signalwirkung des Prozesses ist weitaus größer.


Schon zwei Niederlagen – doch jetzt bekommt die Klägerin neue Hoffnung

Vor dem Verwaltungsgericht München und dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof blieb die Klägerin ohne Erfolg. Beide Gerichte stellten klar: Der Rundfunkbeitrag bemisst sich nicht an der Qualität oder Vielfalt des Programms, sondern allein an der Möglichkeit, das Angebot nutzen zu können. Ob Inhalte gefallen oder nicht, sei Aufgabe der Rundfunkräte – und nicht der Gerichte.


Hintergrund: Warum wir den Rundfunkbeitrag zahlen

Das Bundesverfassungsgericht bestätigte 2018 den Beitrag als verfassungsgemäß. Gezahlt wird nicht für konkrete Inhalte, sondern für den grundsätzlichen Zugang zu ARD, ZDF, MDR oder Deutschlandradio. So soll die Finanzierung unabhängig von staatlichem Einfluss bleiben. Der Beitrag beträgt derzeit 18,36 Euro pro Wohnung und wird vierteljährlich (55,08 Euro) fällig. Alternativ sind Halbjahres- oder Jahreszahlungen möglich.

Auch andere Klagen scheiterten bislang an dieser Argumentation: Unzufriedenheit mit Programminhalten entbindet nicht von der Zahlpflicht.


Warum der Fall jetzt brisant ist

Das Bundesverfassungsgericht hatte 2023 angedeutet, dass der Rundfunkbeitrag nur Bestand haben könne, wenn Ausgewogenheit und Vielfalt tatsächlich gewährleistet sind. Daraufhin ließ das BVerwG 2024 die Revision zu.

In Leipzig ging es vor allem um die Frage, wie weit eine mögliche Verletzung des Funktionsauftrags des ÖRR reicht. Der Vorsitzende des 6. Senats, Ingo Kraft, betonte laut Stern, dass die Maßstäbe sehr hoch seien: Einzelne Beiträge oder Sendungen reichten nicht, Verletzungen müssten das Gesamtprogramm betreffen.

Die Klägerin kritisierte zudem den Umgang mit Programmbeschwerden: Diese seien oft die einzige Möglichkeit zur Nutzerkritik, würden aber überwiegend von den Kontrollgremien zurückgewiesen. Der BR widersprach: Beschwerden würden ernst genommen, Kritik aufgearbeitet, und die Rundfunkanstalten würden regelmäßig kontrolliert, um ihren Auftrag zu erfüllen.


Fazit für Beitragszahler

Ob Sie in Zukunft weniger oder gar keinen Rundfunkbeitrag zahlen müssen, entscheidet sich nicht sofort. Das Verfahren zeigt jedoch, dass die rechtliche Grundlage des Rundfunkbeitrags zunehmend hinterfragt wird. Die endgültige Entscheidung am 15. Oktober könnte wegweisend für die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sein.

quelle: pcwelt.de

__________________
Der frühe Vogel trinkt 'n Korn??? verwirrt


Grüße von Whitebird
Gestern, 12:28 Whitebird ist offline E-Mail an Whitebird senden Beiträge von Whitebird suchen Nehmen Sie Whitebird in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Whitebird in Ihre Kontaktliste ein

Muad'Dib   Zeige Muad'Dib auf Karte Muad'Dib ist männlich Steckbrief
.:.Carpe.Diem.:.


images/avatars/avatar-505.jpg

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 9.046
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia




Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das hat schon in der Schweiz und Österreich nichts gebracht - beides Länder die sehr viel liberaler als Deutschland sind.

Hier in D. wird das NUR zu noch restriktiveren Maßnahmen führen...............

ALLES KONTRAPRODUKTIV, auch wenn natürlich solche Sachen an sich geregelt werden müssen.

Was nicht normal ist: "Demnach geht das Verfahren auf die Klage einer anonymen Dame aus Rosenheim am Verwaltungsgericht München zurück." Anonyme Klage? HAhahhahahahaaaaaa

__________________
| Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||

Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
CARPE DIEM!Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
Gestern, 17:43 Muad'Dib ist offline E-Mail an Muad'Dib senden Beiträge von Muad'Dib suchen Nehmen Sie Muad'Dib in Ihre Freundesliste auf

Whitebird   Zeige Whitebird auf Karte Whitebird ist männlich Steckbrief
Moderator


images/avatars/avatar-299.gif

Dabei seit: 31.03.2009
Beiträge: 3.804
Herkunft: Aus dem Nichts, Nordsee/Ecke Ossiland!!!

Themenstarter Thema begonnen von Whitebird



Augenzwinkern Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zunge raus
Zitat:
Was nicht normal ist: "Demnach geht das Verfahren auf die Klage einer anonymen Dame aus Rosenheim am Verwaltungsgericht München zurück." Anonyme Klage? HAhahhahahahaaaaaa


für das haha gibts einen! großes Grinsen

die is nur für die redaktion anonym, damit der name nicht veröffentlicht wird

viel schlimmer ist, dass die wohl aus dem rechten spektrum mit nähe zur afd kommen soll.

böse

__________________
Der frühe Vogel trinkt 'n Korn??? verwirrt


Grüße von Whitebird
Gestern, 19:18 Whitebird ist offline E-Mail an Whitebird senden Beiträge von Whitebird suchen Nehmen Sie Whitebird in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Whitebird in Ihre Kontaktliste ein

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » AKTUALISIERT: Rundfunkbeitrag vor dem Aus? Urteil verzögert sich Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 4.499 | Views gestern: 169.493 | Views gesamt: 398.778.186


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.