Laminas und Motoren |
pekaku
Jungspund

Dabei seit: 27.08.2009
Beiträge: 10
Herkunft: Geiseltalsee
 |
|
Hallo Freakie
Dein D-Motor müste doch schon da sein, hätte da ein paar Fragen.
1.Wie sieht das Gegenlager im Deckel aus, nur mal vier Schrauben
lösen kann nichts passieren!
2.Warum hat sich der Hersteller die mühe gemacht in das Halterohr
vier Löcher zu Bohern, giebt es eine Spezialhalter oder Spiegel ?
3.Welche Materialstärke hat die Motor-Masthalterung 2,2mm ?
Gruß pekaku - Ich hab den blauen Polarmaunt gebaut.
|
|
04.10.2014 10:40 |
|
|
Freakie
Foren As
   
Dabei seit: 21.10.2008
Beiträge: 47
 |
|
Hallo pekaku, ich pruefe das bis Ende der Woche, habe im Moment wenig Zeit. Ok?
__________________ T90 0,8/4,8/9/13/19,2/23,5/28,2 Ost - Gilbertini 100 mit Stab HH120 68,50Ost-45West
DM7080HD-SST,Vu+Duo2 SSSS, DM8000HD-SST, DM7020HD-ST, GB HDquad+SS,
GI LX2 SS (openATV) - 09c4,1830,0b00,0b02,41700,43800,50800,0d95,0648
|
|
07.10.2014 18:32 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Freakie
Foren As
   
Dabei seit: 21.10.2008
Beiträge: 47
 |
|
Hallo Pekaku,
so ich habe mir das Ding mal genauer angesehen, nennt sich "DARKSAT superior Dark Motor"
zu 1) Der Deckel ist mit 3 Kreuzschlitzschrauben gesichert, von denen sich die unteren beiden nicht lösen lassen. Die Schraubenköpfe sind zu weich und der Kreuzschlitz reißt aus.
Also Essig...
2) Das Halterohr ist zweiteilig, besteht aus 2 Rohrhälften, die unten am Motor mit einer dicken Schraube gekontert sind. Oben ist eine dickere Kreuschlitzschraube eingeschraubt, deren Funktion mir nicht ganz klar ist. Evtl. kann man die entfernen und bei montierter Antenne die Antennenhalterung hier gegen Verdrehung fixieren.
Durchmesser 50 mm
3) 3,00 mm
Insgesamt macht das Ding einen guten Eindruck, wiegt aber deutlich weniger als ein Stab HH120. Mein Stab läuft seit 10 Jahren problemlos. Wenn der das auch schafft...
Was mich am Stab immer gestört hat war sein geringer Drehbereich von knapp 120°. HHier bei mir auf 6,46 Ost kam ich nie bis 68,5° Ost. Das sollte der neue besser können.
Ich habe mir meine Garage mal genauer angesehen. Dort ist keine durchgängig freie Sicht Richtung Osten. Also muss die neue Anlage doch wieder aufs Dach. Sobald der Mast steht, werde ich dann wohl den Motor samt einer Laminas 120 cm montieren. 140 cm auf dem Dach wird mir zu heiss. Obwohl ich gerne getestet hätte, ob der Motor die wirklich verträgt wie angepriesen.
PS: Ich mache noch ein paar Fotos wenn die Akkus meiner Kamera wieder aufgeladen sind
Dateianhang: |
Darksat.pdf (860 KB, 32 mal heruntergeladen)
|
__________________ T90 0,8/4,8/9/13/19,2/23,5/28,2 Ost - Gilbertini 100 mit Stab HH120 68,50Ost-45West
DM7080HD-SST,Vu+Duo2 SSSS, DM8000HD-SST, DM7020HD-ST, GB HDquad+SS,
GI LX2 SS (openATV) - 09c4,1830,0b00,0b02,41700,43800,50800,0d95,0648
Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zum letzten Mal von Freakie: 10.10.2014 17:46.
|
|
10.10.2014 17:32 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Freakie
Foren As
   
Dabei seit: 21.10.2008
Beiträge: 47
 |
|
so hier
Dateianhänge: |
IMG_0632.jpg (1,33 MB, 690 mal heruntergeladen)
IMG_0633.jpg (1,35 MB, 678 mal heruntergeladen)
IMG_0634.jpg (2 MB, 670 mal heruntergeladen)
IMG_0635.jpg (2 MB, 640 mal heruntergeladen)
IMG_0636.jpg (1,20 MB, 622 mal heruntergeladen)
IMG_0637.jpg (1,19 MB, 371 mal heruntergeladen)
|
__________________ T90 0,8/4,8/9/13/19,2/23,5/28,2 Ost - Gilbertini 100 mit Stab HH120 68,50Ost-45West
DM7080HD-SST,Vu+Duo2 SSSS, DM8000HD-SST, DM7020HD-ST, GB HDquad+SS,
GI LX2 SS (openATV) - 09c4,1830,0b00,0b02,41700,43800,50800,0d95,0648
|
|
10.10.2014 19:27 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
pekaku
Jungspund

Dabei seit: 27.08.2009
Beiträge: 10
Herkunft: Geiseltalsee
 |
|
Erst mal Danke ,das mit den Schrauben ist nicht so gut da must du drann bleiben denn meine Erfahrung ist das das Fett nach 2 Jahren hart
wird. Die Masthalterung sieht genauso aus wie beim SG ich hab gleich
eine Verstärkungsplatte verschraubt und verschweist. Der Aufwendig
zweiteilige Spiegelarm macht mich Neugierig vieleicht giebt es keinen
Konus mehr auf der Antriebswelle.
|
|
12.10.2014 10:05 |
|
|
trust

Tripel-As


Dabei seit: 21.07.2009
Beiträge: 150
Herkunft: Nijmegen NL 51.8N 5.8E
 |
|
@ Pekaku , was hst du genau verstarkt ? Bild ?
__________________ Mein Kolbe raucht immer
120cm Fibo Gregorian H2H Usals (46º E -- 61 W)
1.8 m Channelmaster H2H mit lnb wechsler KA (SL3K Lin/Circ)-KU (SNF031 Raven feedhorn) - C-Circ(X-1) /C-lin (X-1) /Inverto KAKUO / DrHD.16
|
|
12.10.2014 10:14 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
pekaku
Jungspund

Dabei seit: 27.08.2009
Beiträge: 10
Herkunft: Geiseltalsee
 |
|
Die Verstärkungsplatte hat natürlich einen Grund und eine vorgeschichte
Vor meheren Jahren hab ich ein 100er Offset vor den Bagger gerettet
hab mich schon gefreut den für den 85er an meinen D-Motor schrauben zu dürfen, leider muste ich feststellen der ist aus Stahlblech
und wiegt ca. 8.5kg gegenüber den 4kg des 85er.Nun machte ich mir
sorgen über den Anlaufstrom bei maximalwinkel gemessen ca.450mA
mit Quart Lnb. Also ein Griff in die Schrottkiste +Bohren und Schweisen
fertig war das Ausgleichgewicht keine Probleme mehr mit den Strom
und den Plastezahnrädern. Das Ganze an den Mast und damit kamen
die Probleme nach meheren Stunden Feineinstellungsversuchen hab ich
dann eine Pause gemacht mit Bier und Zigaretten und habden Motor
mit den Handpositionierer hin und her gefahren dabei konte man sehen
wie sich die Masthalterung verbog also nicht für über 13kg gedacht was
das gewicht der 150er Laminas entspricht. Mit meinen Veränderungen
an SG 2100 + feineinstellung+Schelle+Verstärkungsplatte alles ok.
|
|
12.10.2014 16:35 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
trust

Tripel-As


Dabei seit: 21.07.2009
Beiträge: 150
Herkunft: Nijmegen NL 51.8N 5.8E
 |
|
Schön gemacht , aber ich hätte auch der schüssel näher an der motorgebracht durch einkürzen von das teil für die elevations einstellung .
Ich sehe da mehrere löcher .
__________________ Mein Kolbe raucht immer
120cm Fibo Gregorian H2H Usals (46º E -- 61 W)
1.8 m Channelmaster H2H mit lnb wechsler KA (SL3K Lin/Circ)-KU (SNF031 Raven feedhorn) - C-Circ(X-1) /C-lin (X-1) /Inverto KAKUO / DrHD.16
|
|
12.10.2014 17:18 |
|
|
Sat-Frank unregistriert
 |
|
hallo zusammen,
anbei meine Lösung.
Ich hatte das Glück noch einen guterhaltenen SMR 1224 bei EBay zu bekommen.
Den Adapter von SMR-1224 zur LAMINAS gibt es bei einem italienischen Sathändler.
Vorerst habe ich noch eine selbstgefertigte Adapterplatte für die installierte LAMINAS 1200 angebaut.
Aber eine LAMINAS 1500 oder 1800 kann hier sofort angebaut werden.
Der Schwenkbereich reicht bei mir von 85,2°Ost bis 61°West.
VG Frank
|
|
13.10.2014 15:56 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.286
Herkunft: nordöstliches Österreich
Themenstarter
 |
|
Auf der Suche nach einem idealen Mastrohr bin ich auch noch nicht fündig geworden.
Ideal wäre der Typ 1.4313 (Edelstahl mit hoher Biegefestigkeit). Die sonst handelsübliche Ware von Edelstahl liegt mit den Werten des Biegemoments weit unter der von normalen (rostenden) Stahl.
|
|
24.10.2014 22:46 |
|
|
tester
Jungspund

Dabei seit: 22.10.2007
Beiträge: 10
 |
|
Zitat: |
Original von femi
Auf der Suche nach einem idealen Mastrohr bin ich auch noch nicht fündig geworden.
Ideal wäre der Typ 1.4313 (Edelstahl mit hoher Biegefestigkeit). Die sonst handelsübliche Ware von Edelstahl liegt mit den Werten des Biegemoments weit unter der von normalen (rostenden) Stahl. |
Beachte doch auch die elektrochemische Spannungsreihe der Metalle. (z.B. Anlagevorstellung AT99 1.Post 5.Bild)
|
|
25.10.2014 09:10 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Muad'Dib

.:.Carpe.Diem.:.
    

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.673
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia
 |
|
Hallo tester,
danke für Dein posting.
Bitte verzichte aber beim posting bei direkten Antworten auf zitieren.
Danke
__________________ | Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||
Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
|
|
25.10.2014 10:37 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.286
Herkunft: nordöstliches Österreich
Themenstarter
 |
|
Industriell gefertigte, geschweißte Rohre bekommen keine Rostnaht. Hier wurde meiner Meinung nach definitiv beim Schweißen gepfuscht.
Es wird keine Schweißnaht mit ungeeigneten Material geben, wie auf dem Bild zu sehen ist.
Geschweißte Edelstahlrohre sind (zumindest in meiner Umgebung) ohnehin nur bis etwa 60 mm im Handel, darüber ist alles nahtlos.
Trotzdem danke für den Tip
|
|
25.10.2014 10:47 |
|
|
tester
Jungspund

Dabei seit: 22.10.2007
Beiträge: 10
 |
|
Was mich halt stört: Die verzinkte Masthalterung an einem Edelstahlmast. (nicht unbedingt die Naht)
Solche Potentialunterschiede würde ich vermeiden.
Hier ein Merkblatt für Interessierte: www.stalderag.ch/dbFile/96
|
|
25.10.2014 12:07 |
|
|
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.286
Herkunft: nordöstliches Österreich
Themenstarter
 |
|
Den Materialabtrag pro Jahr fand ich interessant. Als Chemiker kenne ich natürlich diese Tücken und vermeide so etwas so gut es geht.
Vergoldete F-Stecker am Stahdrahtgeflecht ist ja auch so ein Nonsens, da korrodiert dann das Geflecht
|
|
25.10.2014 12:44 |
|
|
|