Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- persönliche Erlebnisse und aussergewöhnliches zur Sattechnik (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=118)
-- Erinnerungen (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=96)
--- Wie alles begann (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=3824)


Geschrieben von Manne am 03.12.2008 um 20:33:

 

@Sattuloge, ich staune immer wieder, wo Du das ausgräbst, Super! Freude



Geschrieben von Struppi am 03.12.2008 um 20:38:

 

Zitat:
Original von HAL9000
Sehr interessant.

Die Konstruktionen der terrestrischen Antennen sind schon Wahnsinn.

Weiß jemand, wo die SatSpiegel her kamen? Vom westdeutschen Klassenfeind?


Das waren meistens "Eigenbauten", nicht unter 150cm....
Nur die "Schüssel" und ohne Technik kam so um 10000 DDR-Mark, den weil dass so teuer war, hat man sich in Kabelgesellschaften zusammen geschlossen, damit die Kosten für jeden bezahlbar waren...(600-DDR-Mark).



Geschrieben von HAL9000 am 03.12.2008 um 20:42:

 

Die Spiegel waren nur kurz zu sehen. Für Eigenbauten sahen sie sehr gut aus.



Geschrieben von Muad'Dib am 03.12.2008 um 20:52:

 

"Kabelgesellschaften" klingt richtig marktwirtschaftlich. Augenzwinkern

Ich glaube meist waren es Antennengemeinschaften, geboren aus der Not heraus. smile



Geschrieben von Struppi am 03.12.2008 um 20:55:

 

Zitat:
Original von HAL9000
Die Spiegel waren nur kurz zu sehen. Für Eigenbauten sahen sie sehr gut aus.


Hallo Hal9000, dass war nicht alles, es mussten die Fernsehgeräte von Scam auf PAL umgerüstet werden.....wenn dann der örtliche Fernsehtechniker die Aufgabe hatte, mal eben 2000-Stück umzubauen.....



Geschrieben von Struppi am 03.12.2008 um 21:10:

 

Zitat:
"Kabelgesellschaften" klingt richtig marktwirtschaftlich.


Richtig..... großes Grinsen

Zitat:
Ich glaube meist waren es Antennengemeinschaften, geboren aus der Not heraus


Ja, mal wollte den "Westen" Guggen und wenn nun dass Signal endlich da war, hatte man die ganze Nacht durchgeschaut, alles, wirklich ALLES..... großes Grinsen



Geschrieben von sattuloge am 03.12.2008 um 21:18:

 

Kann ich so auch bestätigen ,als sat1 über kanal 25 (Berlin) hier reinkam
wurde es sofort ins kabelnetz eingespeist.



Geschrieben von Struppi am 03.12.2008 um 22:06:

 

Ich kann mich als Kind noch erinnern, als ich in Sochi war konnte ich DDR-TV sehen, nach etlichen Recherchen kam ich drauf, auf dem Satelliten vom Typ Gorizont gab es Übertragungen des DDR-Fernsehens.



Geschrieben von Manne am 03.12.2008 um 22:08:

 

Zitat:
Original von Struppi
Zitat:
Original von HAL9000
Die Spiegel waren nur kurz zu sehen. Für Eigenbauten sahen sie sehr gut aus.


Hallo Hal9000, dass war nicht alles, es mussten die Fernsehgeräte von Scam auf PAL umgerüstet werden.....wenn dann der örtliche Fernsehtechniker die Aufgabe hatte, mal eben 2000-Stück umzubauen.....


Was ich nicht glaube, dass man Secam-Geräte auf Pal -Geräte über Nacht umbaute! großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen Woher nehmen, wenn nicht stehlen.



Geschrieben von sattuloge am 03.12.2008 um 22:15:

 

der COLOR 21 oder 22 konnte mit einem externen Pal -decoder Westfarbe
in die Wohnzimmer bringen.



Geschrieben von Struppi am 03.12.2008 um 22:18:

 

Zitat:
Original von Manne
Zitat:
Original von Struppi
Zitat:
Original von HAL9000
Die Spiegel waren nur kurz zu sehen. Für Eigenbauten sahen sie sehr gut aus.


Hallo Hal9000, dass war nicht alles, es mussten die Fernsehgeräte von Scam auf PAL umgerüstet werden.....wenn dann der örtliche Fernsehtechniker die Aufgabe hatte, mal eben 2000-Stück umzubauen.....


Was ich nicht glaube, dass man Secam-Geräte auf Pal -Geräte über Nacht umbaute! großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen Woher nehmen, wenn nicht stehlen.


Ja Manne, deswegen Kopfkratzen......das Modul hat etwa nur 90 DDR-Mark gekostet, es gab nur keine zukaufen......



Geschrieben von Struppi am 03.12.2008 um 22:29:

 

Und wenn man sich mal dass Überlegt, alles nur für 1-8 TV-Programme, man hatte kosten, dafür bekämmte man ein guten fahrbaren "Untersatz", der sowie so Mangel war und heute 7000-TV-Kannäle...... großes Grinsen Wahnsinn großes Grinsen

Meint Struppi



Geschrieben von eigimm am 04.12.2008 um 00:28:

 

Oh jeeeee
wenn ich das so lese....dann komme ich auch wieder ins schwärmen.

Meine 1. Ter. Antenne wahr eine stink normale. Was wahr zu sehen. ARD, DDR 1 und DDR 2. Ahnung hatte ich keine was man machen kann um andere Sender zu sehen. Also was tun ...lernen lernen lernen. Viele versuche um ZDF oder das dritte zu sehen. Ich weis nicht mehr wann....aber irgend wann habe ich mir einen Teleskopmast , ausziehbar bis 12 m Gebaut.( Das Standrohr 90 mm Durchmesser und Wandstärke 8 mm mit einer Einschublänge von 4 m habe ich heute noch in Betrieb. Darauf sitzt mein 1,8 m Spiegel.
Die ersten Versuche wahren das zusammenschalten von Yagi Doppelantennen 2,5 m. Das letze was ich gebaut habe und an diesem Mast montiert hatte wahr eine Backfire Antenne bestückt mit 16 einzelnen Yagi 0,8 m.Das ges. Ausmaß wahr 2,5 x 2,5 m. Nur lange habe ich diese nicht in Betrieb gelassen. Der erste beste stärkere Sturm hat die Glocken leuten lassen. Also wieder abbauen. Zu dieser Zeit kamen Berechnungen zu einer Yagi in Umlauf, die ähnliche Ergebnisse wie die Backfire hatte. Da habe ich mir diese gebaut und mehrere Jahre benutzt. Ich habe mich dann auf die Signalverstärkung verlegt. Somit wahr es mir möglich wenn auch nicht an allen Tagen des Jahres ZDF und das Dritte zu sehen. Die anderen Sender wahren eh ohne großen Kraftaufwand vorhanden.
Meine erste Sat Schüssel habe ich 1990 gekauft. Wahr für drei Wochen nach Hause gekommen und bin in Hannover gewesen. Den ersten Motorbetrieb hatte ich 1994 gekauft. Was wahr ich zufrieden im analogen Bereich bis 30 ° W zu kommen. In den letzten Jahren ist es ruhiger geworden und ich hatte mehr Zeit für mein Hobby.
Was ich heute sagen könnte..Sat Technik ist eigentlich nicht schwer zu verstehen und zu realisieren...wenn man ein Gefühl dafür hat.



Geschrieben von deepbluesky am 04.12.2008 um 01:05:

 

Zitat:
Original von Struppi
Ich kann mich als Kind noch erinnern, als ich in Sochi war konnte ich DDR-TV sehen, nach etlichen Recherchen kam ich drauf, auf dem Satelliten vom Typ Gorizont gab es Übertragungen des DDR-Fernsehens.


Ach was ? Sag bloß !!

Waren das Feeds zu besonderen Anlässen oder regulärer Betrieb ?

Weiß jemand welches Equipment dafür notwendig war und welche Position übertrug ?



Geschrieben von deepbluesky am 04.12.2008 um 01:06:

 

Andere Frage:

Welche Dritten bzw. ARD Lokalvarianten konnte man denn in Thüringen und Sachsen empfangen ?
Rein von der Entfernung her würde ich auf BR und HR tippen. Oder kam etwa noch der NDR rein ?



Geschrieben von Struppi am 04.12.2008 um 09:00:

 

Zitat:
Original von deepbluesky
Zitat:
Original von Struppi
Ich kann mich als Kind noch erinnern, als ich in Sochi war konnte ich DDR-TV sehen, nach etlichen Recherchen kam ich drauf, auf dem Satelliten vom Typ Gorizont gab es Übertragungen des DDR-Fernsehens.


Ach was ? Sag bloß !!

Waren das Feeds zu besonderen Anlässen oder regulärer Betrieb ?

Weiß jemand welches Equipment dafür notwendig war und welche Position übertrug ?


Zitat:
Ab 1988 strahlte das Fernsehen der DDR Teile seines Programms auch über den sowjetischen Satelliten ?Gorisont? ab und war somit auch in fast allen Teilen der Erde zu empfangen..


Quelle: http://www.gaygogo.de/ddr/tv-historie.htm

Mehr habe ich auch nicht gefunden.



Geschrieben von Erdfunkstelle am 04.12.2008 um 17:22:

 

Zitat:
Original von deepbluesky
Andere Frage:

Welche Dritten bzw. ARD Lokalvarianten konnte man denn in Thüringen und Sachsen empfangen ?
Rein von der Entfernung her würde ich auf BR und HR tippen. Oder kam etwa noch der NDR rein ?


Jetzt mal rein für das "Tal der Ahnungslosen" gesprochen, war eigentlich nur die ARD auf Kanal 7 VHF aus Berlin immer mal empfangbar, wenn überhaupt. Im UHF störte der Tscheche das ZDF und an Dritten war nur der SFB sporadisch empfangbar. Wetterlagen mit Überreichweiten mal ausgeklammert.
In etwas exponierteren Lagen waren auch Signale vom Ochsenkopf empfangbar.
UKW war etwas besser aber auch nur mit goßem Aufwand. Die 14 Elemente von damals habe ich noch heute (demontiert) auf Lager. Nostalgie ... cool



Geschrieben von deepbluesky am 04.12.2008 um 18:34:

 

@Struppi:
Verstehe. Habe versucht mehr zu erfahren und das hier gefunden:
http://www.russianspaceweb.com/gorizont.html
Aber welcher Gorizont wo stationiert war, was wann genau übertragen wurde an TV/Radio und welche Spiegeldimensionen erforderlich waren habe ich nicht auftreiben können. Vermute in den 80ern waren 11W/14W aktiv und unter 3m dürfte wohl hierzulande kaum was gegangen sein.

@Erdfunkstelle:
Wie konnte ich nur den SFB vergessen. Haben eigentlich nur die Tschechen den Empfang gestört oder auch die Polen ?



Geschrieben von bayern1 am 04.12.2008 um 20:35:

 

Zitat:
Original von deepbluesky
Andere Frage:

Welche Dritten bzw. ARD Lokalvarianten konnte man denn in Thüringen und Sachsen empfangen ?
Rein von der Entfernung her würde ich auf BR und HR tippen. Oder kam etwa noch der NDR rein ?


Hier in Sachsen Anhalt kam das Dritte vom SFB und vom NDR rein . Da ich nur 12 km von der Landesgrenze zu Sachsen wohne muß das Dritte vom NDR zumindest teilweise auch in Sachsen zu empfangen gewesen sein .



Geschrieben von sattuloge am 04.12.2008 um 20:46:

 

Hallo,der SFB kam auf K39 (Berlin) und DDR2 auch auf K39 (Löbau) ,daher
die Gleichkanalstörung .Teilweise ist es mit Gegenantennen gelunden den
Störsender auszublenden.Besser waren Antennengruppen ,da eine bessere
Richtwirkung erziehlt wurde .Für Kanal 33 (ZDF) wurden bis zu 8 Antennen
auf einer Ebene (Hor) aufgebaut .
Der Satemfpang (RTL +Sat1) wurde so um 25000 DDR Mark verkauft.
Bei 200 Teilnehmer kaum der Rede wert.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH