Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- Alles rund um die Schüssel (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=93)
--- Egis (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=31551)


Geschrieben von Dreambox1959 am 16.11.2022 um 15:54:

 

Hier ist eine Methode, um den Stellungsregler anstelle des alten Systems zu installieren:
1-auf einen leicht zu erfassenden Satelliten positionieren: z. B. hotbird 13° Ost.
2-auf dem EGIS-Motor diese Position durch Messungen oder Markierungen ausfindig machen.
3-schalten Sie das alte Steuerungssystem ab.
4-schließen Sie zuerst die Kabel für den Azimutmotor an: M1A-M1B-P1-X1 Masse und +24V.
5- Versuchen Sie mit der Fernbedienung die blaue Taste zu drücken und überprüfen Sie, ob die Schüssel nach Westen zeigt. Wenn dies nicht der Fall ist, drücken Sie zuerst die Ok-Taste, um zur ursprünglichen 13°-Position zurückzukehren, und tauschen Sie dann nur M1A und M1B aus, um sie erneut zu überprüfen.
6. Stecken Sie dann die Kabel für den Motor für die Aufwärtsbewegung ein: M2A-M2B-P2-X2.
5-versuchen Sie mit der Fernbedienung den grünen Knopf zu drücken und überprüfen Sie, ob die Schüssel sich nach hinten neigt. Wenn dies nicht der Fall ist, drücken Sie zuerst den ok-Knopf, um zur ursprünglichen 13°-Position zurückzukehren und dann nur noch M2A und M2B umzukehren, überprüfen Sie dies noch einmal und es sollte in Ordnung sein.
7Die Werte für den Skew sind vorberechnet, müssen aber möglicherweise korrigiert werden.
8-die Speicherwerte für Azimut und Elevation sind ebenfalls vorberechnet, aber sie sind direkt mit den Daten von SATLEX.BE verknüpft, mit der Basis 1°=200pulses.
Im Menü "Grenzen" können Sie den Wert der momentanen Position über eine numerische Tastatur eingeben und so alle Positionen einfach neu abrufen.
Die Verwendung von "Ursprungssuche" wird nicht empfohlen und muss später angepasst werden, da es schwierig ist, den Wert im Voraus zu kennen.
Die gespeicherte Position "0" entspricht dem lokalen Süden und der maximalen Höhe an diesem Standort.

Here is a method to install the positioner instead of the old system:
1-locate on a satellite that is easy to detect: e.g. Hotbird 13° East.
2-on the EGIS engine locate this position by measurements or markers.
3-disconnect the old control system.
4-connect first the cables for the azimuth motor: M1A-M1B-P1-X1 ground and +24V
5-try with the remote control the blue button and check that the dish goes to the west, if not press first the ok button to return to the initial position of 13° and then only invert M1A and M1B, recheck that should be ok.
6-connect the cables for the elevation motor: M2A-M2B-P2-X2
5-try the green button on the remote control and check that the dish tilts backwards, if not press the ok button first to return to the initial position of 13° then only invert M2A and M2B, recheck it should be ok.
7-the values for skew are pre-calculated but may need to be corrected.
8-the values in memory for azimuth and elevation are also pre-calculated but they are directly linked to the SATLEX.BE data with the base 1°=200pulses
In the limits menu it is possible to enter the value of the instantaneous position with the numeric keypad and thus to call up all positions easily.
The use of "Origin search" is not recommended and will have to be adapted later because it is difficult to know the value in advance.
The stored position "0" corresponds to the local due south and the maximum elevation at this site.



Geschrieben von femi am 16.11.2022 um 18:14:

 

Ich hoffe, dass mit der grünen bzw. blauen Taste sich die Antenne nur solange bewegt, bis ich die Taste wieder loslasse und nicht bis zum Anschlag fährt. Letzteres würde nicht gut ausgehen.
Mangels existierender Hilfe hoffe ich aber trotzdem ohne eine weitere Kamera auszukommen. Augen rollen


I hope that the antenna only moves with the green or blue button until I let go of the button and does not move to the end-stop. The latter would not end well.
In the absence of existing help, I hope to get by without another camera. Augen rollen



Geschrieben von Aal41 am 16.11.2022 um 19:17:

 

Ich werde das dann mit der neueren Soft ausprobieren. Danke @Dreambox1959.



Geschrieben von Dreambox1959 am 23.11.2022 um 16:43:

 

I worked on my EGIS engine program (without epr103 but with an equivalent model)
I have some uncertainties on some points:
-How fast can we go down without the motor refusing to move?
-I would like to know if it is necessary to impose a value to the position counter when the origin is found?
-I would like someone with an Egis motor to check the pulse duration.

Ich habe mein Programm für den EGIS-Motor bearbeitet (ohne epr103, aber mit einem äquivalenten Modell).
Ich bin mir bei einigen Punkten unsicher:
-Wie schnell kann man abwärts fahren, ohne dass der Motor die Fahrt verweigert?
-Wie kann ich den Motor so einstellen, dass er sich nicht mehr bewegt?
Ich würde es begrüßen, wenn jemand, der einen Egis-Motor besitzt, die Dauer der Impulse überprüfen könnte.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)



Geschrieben von femi am 24.11.2022 um 12:06:

 

Zitat:
Original von Dreambox1959
-How fast can we go down without the motor refusing to move?
-I would like to know if it is necessary to impose a value to the position counter when the origin is found?
-I would like someone with an Egis motor to check the pulse duration.

-Wie schnell kann man abwärts fahren, ohne dass der Motor die Fahrt verweigert?
-Wie kann ich den Motor so einstellen, dass er sich nicht mehr bewegt?
Ich würde es begrüßen, wenn jemand, der einen Egis-Motor besitzt, die Dauer der Impulse überprüfen könnte.

Die erste Frage kann ich nicht beantworten, allerdings fand ich in meinem dxtv Dokument die Anpassung des Titanium Positioners im Jahr 2016. Übersetzen konnte ich es online nicht (>100MB), könnte dir aber diesen Egis-Thread zukommen lassen.

Dauer der Impulse überprüfen: Was müsste ich genau tun?


I can't answer the first question, but in my dxtv document I found the adaptation of the Titanium Positioner in 2016. I couldn't translate it online (>100MB), but I could send you this Egis thread.

Check the duration of the impulses: What exactly should I do?



Geschrieben von Dreambox1959 am 24.11.2022 um 16:55:

 

I'm interested, I hadn't seen this document on titanium, send me the file or the link, thank you
your positioner is almost finished (everything is in working order) I'm finishing some tests.

Ich bin interessiert, ich hatte dieses Dokument zu Titan noch nicht gesehen, senden Sie mir die Datei oder den Link, danke
Ihr Positionierer ist fast fertig (alles funktioniert) Ich beende einige Tests.



Geschrieben von femi am 24.11.2022 um 17:16:

 

I have send you an E-Mail with the Link



Geschrieben von Dreambox1959 am 25.11.2022 um 09:11:

 

I translated this long post:
ponny had a titanium controlled by the EPS103 controller
so you had to have both devices at the same time!
he had to modify the firmware of EGIS, nice job but my approach is simpler.
I am buying a used EPR103, does anyone have a broken EPR103 engine?

Ich habe diesen langen Beitrag übersetzt:
Pony hatte ein Titan, das vom EPS103-Controller gesteuert wurde
Sie mussten also beide Geräte gleichzeitig haben!
er musste die Firmware von EGIS ändern, nette Arbeit, aber mein Ansatz ist einfacher.
Ich kaufe einen gebrauchten EPR103, hat jemand einen defekten EPR103 Motor?



Geschrieben von Dreambox1959 am 28.11.2022 um 13:27:

 

2 guys have received or will receive an EGIS "JPC-POSI" version.
I too will have an EPR103 soon.
if you are interested, contact me in pm.

2 Leute haben eine EGIS "JPC-POSI"-Version erhalten oder werden diese erhalten.
Ich werde auch bald ein EPR103 haben.
bei interesse melde dich per pn bei mir.

https://satclub-thueringen.de/images/blue-mw/filetypes/jpg.gif

https://satclub-thueringen.de/images/blue-mw/filetypes/jpg.gif

https://satclub-thueringen.de/images/blue-mw/filetypes/pdf.gif



Geschrieben von femi am 04.12.2022 um 14:04:

 

"Egiscon" ging für mich mehr als schlecht aus, nachdem ich keine Möglichkeit sehe, ein Kabel aus dem Motorgehäuse zu führen.
Auch eine wasserdichte Box, wo ich diese Spannungswandlerplatine und eine viel-polige Klemmleiste unterbringe, um alles dann zum Motor zu führen, sehe ich nicht als Alternative.
Die aktuellen Aussentemperaturen, die es nicht nur im Freien beim Motor, sondern auch in meiner Werkstatt hat, sprechen zusätzlich nicht für solchen Aufwand.

Ich kenne niemand, der einen Egis Jahre lang in Betrieb hat, der keinen Polarizer einsetzte vorallem in Verbindung mit dem Corotor oder Seavey. Was auch bedeutet, dass ein Steuerkabel für den Polarizer vorhanden ist.

Fazit:
Der +5V/GND/Pulse Anschluss für den Polarizer gehört mit zusätzlichen 3-pin Stecker in die Steuerbox!
Die Option mit dem externen Spannungswandler (beim Motor) sollte man auf alle Fälle beibehalten, denn bei vikingsatcom gibt es auch 24V Polarizer.

Was in diesen Zusammenhang unbeachtet blieb, sind die magnetischen (elektrischen) Polarizer, welche über den Strom gesteuert werden. Spannungsangabe fand ich keine, der max. Strom meines Exemplars liegt bei +28mA (RCP).
Wer diesbezüglich einen Anschluss benötigt sollte an einen weiteren Anschluss denken.


"Egiscon" turned out badly for me, since I don't see any way to lead a cable out of the motor housing.
I also don't see a watertight box as an alternative, where I put this voltage converter board and a multi-pin terminal strip in order to then lead everything to the motor.
The current outside temperatures, which it has not only outdoors by the engine but also in my workshop, do not speak for such an effort.

I don't know anyone who has had an Egis for years that didn't use a polarizer, especially in conjunction with the Corotor or Seavey. Which also means that there is a control cable for the polarizer.

Conclusion:
The +5V/GND/Pulse connection for the polarizer belongs with an additional 3-pin connector in the control box!
The option with the external voltage converter (on the motor) should definitely be retained, because vikingsatcom also has 24V polarizers.

What has not been considered in this context are the magnetic (electrical) polarizers, which are controlled by the current. I couldn't find any voltage information, the max. current of my example is +28mA (RCP).
If you need a connection in this regard, you should think about an additional connection.



Geschrieben von Dreambox1959 am 04.12.2022 um 18:26:

 

Nach Übersetzungsfehlern habe ich verstanden, dass es eine einfache Idee wäre, das SKEW-Modul in den Fuß der EGIS-Engine zu stecken!
Anscheinend habe ich FEMI nicht überzeugt, es spielt keine Rolle.
Es ist einfach, das Modul in die Box zu stecken, ich habe eine unabhängig einstellbare Stromversorgung bei etwa 5 oder 6 V vorgesehen, da die Polarotoren Stromspitzen haben, wenn sie sich bewegen.

following translation errors, I understood that it would be a simple idea to put the SKEW module in the foot of the EGIS engine!
apparently I have not convinced FEMI, it does not matter.
it is easy to put the module in the box, I have provided an independent adjustable power supply at around 5 or 6V because the polarotors have current peaks when moving.



Geschrieben von femi am 04.12.2022 um 21:02:

 

Ich habe mir das Eprom-File angesehen. Es ist wie bei einer herkömmlichen Antenne aufgebaut.
Verwendet man einen LNB-Wechsler sollte man diese Aufteilung wohl beibehalten und eventuell die bandeinteilung sogar erweitern.

Bei mir existiert auf der Egis-Anlage nur das C- und Ku-Band, welche über separate Kabel zu verschiedenen Tunerneingängen führen. Das heißt zwei Positionen wären aus dieser Sicht nicht notwendig. Nur ist der Egis eine eigene Welt.
Um die richtige Polarisation zu haben, wird eine Aufteilung wieder sinnvoll, was hier je nach Satelliten bis zu vier Einträge sein kann (V/H/R/L).

Wie sehen das die Egis-user hinsichtlich der eigenen Anlage?

Zur Polarizersteuerung wollte ich noch ein paar Worte verlieren. Aktuell erledigt dies eine Fibox-Version, wobei permanent Strom zum Motor läuft, solange die Box eingeschaltet ist.
Ausschalten ist möglich, der Motor bleibt dann aber nur an der Position, solange kein Wind an der Antenne rüttelt.
Das heißt wenn die Box nur zum Einstellzeitpunkt Strom an den Polarizer sendet, könnte ein Signalverlust entstehen, zumindest bis zur Re-Justierung.


I looked at the eprom file. It is constructed like a conventional antenna.
If you use an LNB changer, you should probably keep this division and possibly even expand the band division.

With me there is only the C and Ku band on the Egis system, which lead to different tuner inputs via separate cables. This means that two positions would not be necessary from this point of view. But the Egis is a world of its own.
In order to have the correct polarization, a division makes sense again, which can be up to four entries here depending on the satellite (V/H/R/L).

How do the Egis users see this with regard to their own system?

I wanted to say a few more words about the polarizer control. This is currently done by a Fibox version, with current constantly running to the motor as long as the box is switched on.
It is possible to switch it off, but the motor then only remains in the same position as long as there is no wind shaking the antenna.
This means that if the box only sends current to the polarizer at the time of adjustment, a signal loss could occur, at least until the readjustment.



Geschrieben von femi am 05.12.2022 um 11:27:

 

Ich habe gestern das Eprom ausgelesen und in allen Varianten gespeichert.

Die csv Datei editiert und wieder programmiert und dann steht das hier (Bild) im Display.

Also habe ich die asm Datei editiert und beim Konvertieren mit
c51asm.exe -fB -I C:\......\C51ASM\INC\ JP_Egis_20221205_1000.asm
fiel mir bereits auf, dass die Binary nur 7968 statt der 8192 groß ist.
Auch der Versuch scheiterte.

Was funktionierte, ist die ursprünglich ausgelesene bin wieder zu programmieren.
Wenn ich diese Prozedur nicht schon oft mit den anderen Positionern gemacht hätte, würde ich an mir selbst zweifeln.


Yesterday I read the eprom and saved all variants.

The csv file is edited and reprogrammed and then this (picture) appears in the display.

So I edited the asm file and converted with
c51asm.exe -fB -I C:\......\C51ASM\INC\ JP_Egis_20221205_1000.asm
I noticed that the binary is only 7968 instead of 8192.
The attempt also failed.

What worked is reprogramming the originally read bin.
If I hadn't done this procedure many times with the other positioners, I would doubt myself.



Geschrieben von Aal41 am 05.12.2022 um 12:04:

smile

Mir genügt eine Satposi eigentlich . Das andere mache ich gern händisch (Skew) um das
letzte DX Gefühl nicht auch noch der Automatisierung zu opfern.
Aber GPS gesteuert ! Finde ich doch mittlerweile erstrebenswert



Geschrieben von südschwede am 05.12.2022 um 17:28:

 

@ femi

*.csv kannst Du auch mit Dial (für Egis !) zurückspielen.



Geschrieben von Dreambox1959 am 05.12.2022 um 17:56:

 

the eeprom zone is divided into two zones:
0 to FF: fixed data or data linked to the mount or motor
100 to 1FFFF: sat data 240 positions with name position skew etc ...
for the file to be complete, you need both zones if you start dial8 and just load the CSV, the 1st zone will be missing, you must therefore always load a complete BIN file then after CSV before sending to the posi.
it is possible to save and load only zone 1 with the "load init" and "save init" buttons.

Die EEPROM-Zone ist in zwei Zonen unterteilt:
0 bis FF: feste Daten oder mit der Halterung oder dem Motor verknüpfte Daten
100 bis 1FFFF: Sat-Daten 240 Positionen mit Name Positionsversatz etc ...
damit die Datei vollständig ist, brauchst du beide Zonen wenn du dial8 startest und nur die CSV lädst, die 1. Zone wird fehlen, du musst also immer eine komplette BIN-Datei laden dann nach CSV vor dem Senden an die Posi.
Es ist möglich, nur Zone 1 mit den Schaltflächen „load init“ und „save init“ zu speichern und zu laden.



Geschrieben von femi am 05.12.2022 um 18:34:

 

Ok, nacheinander laden (bin+csv) und dann einspielen (dial7gb) hat nun geklappt.

Gibt es auch eine Erklärung warum die Umwandlung asm zu bin nicht funktioniert?
Mit der Laminas-Version war das nie ein Problem.


Ok, load one after the other (bin+csv) and then import (dial7gb) has now worked.

Also, is there an explanation why the asm to bin conversion doesn't work?
With the Laminas version, that was never a problem.



Geschrieben von Dreambox1959 am 05.12.2022 um 18:43:

 

i have just send you dial8a for model with actuator
+ dial8b for egis model in your mail


if asm32 dont works there is problems if it encouters illegal characters :

Türksat / TurkmenÄlem

(send me a copy of bad asm)



Geschrieben von femi am 05.12.2022 um 20:22:

 

I have send you the last asm, without this characters, but also the first asm download from box I could not convert.



Geschrieben von Dreambox1959 am 05.12.2022 um 20:32:

 

i have send you the corected file a few minutes ago and i ask you if the four mail i sent you
this evening have reach your PC ?


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH