Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- Alles rund um die Schüssel (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=93)
--- Wavefrontier T90 Infohilfe (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=2542)


Geschrieben von mossi am 09.09.2012 um 20:17:

 

Ja, die Antenne geht von 28,2° ost bis 12,5° west. Der Amos geht, Werte sind bei der VU+ uno 1+1 39%, Citi 38%,CNL36% mit Aussetzern,
Da fehlt schon etwas, keine Reserve.



Geschrieben von BBC-Hörer am 09.09.2012 um 20:25:

 

danke Dir



Geschrieben von femi am 09.09.2012 um 23:57:

 

Sch.... durch den längeren Abstand Subreflektor/Halterung verändert sich der Winkel der Schrauben. Man bringt die nicht mehr durch, zumindest ich nicht bei Dunkelheit am Balkon.
Noch ist das Experiment nicht gescheitert
Tageslicht
dünnere Schraube(n)
Aufbohren der Halterung (darauf werde ich wahrscheinlich verzichten)



Geschrieben von femi am 10.09.2012 um 20:03:

 

Auf der Homepage gibts ein paar Bilder vom Test.
http://www.sanktleonhard.eu/satanlagewien/index.html
Alles gut verlaufen. Die M5x50 bringt man dann rein, wenn die Federn zusammengedrückt werden, also der Abstand Subreflektor-Halterung so klein als möglich ist.

1 Alle Federn so weit als möglich mit den Schrauben zusammengedrückt
2 auf 10°E eingestellt
3 mit Satfinder einen Transponder auf 9°E ausgesucht
SN nicht ganz bei 30
4 Schrauben auf der linken Seite (von der hinteren Seite der Antenne aus gesehen) ca 5 mm gelockert
5 SN lag nun auf über 50 am 9°E Transponder.

Ich habe jetzt nicht alles Transponder durchprobiert, aber es funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe.

@BBC-Hörer:
Ich geb dir ja völlig recht. Inhaltlich gibt es dort nichts Interessantes, für mich zumindest nicht. Die Herausforderung an die Technik, das ist es ...



Geschrieben von femi am 23.09.2012 um 20:30:

 

Es gab ein paar kleine Verschiebungen der Satelliten

23,3 E Astra 3B
23,1 E Astra 1D

4,9 E Astra 4A
5,0 E SES 5

zumindest hat sich das mal in der satellites.xml geändert.

Beim Suchlauf auf 4A mußte ich feststellen, dass 12718 V 02960 7/8 ausgesprochen schlecht reinkommt.
Die T90 mußte ich in diesen Fall seitlich anheben, eine Art 90° verschobene Elevation.
Möglicherweise ist da aber auch nur wieder einer der Gitterstäbe des Balkongeländers im Weg und verringert dadurch "ausreichend" die Signalstärke.



Geschrieben von bluminky am 24.09.2012 um 11:49:

 

Hallo femi- Diese Positionsveränderungen der SATs werden wohl kaum Auswirkungen auf die Einstellung Deiner T90 habe und können vernachlässigt werden.Sicherlich ist dies für Dich ein alter Hut, aber wer diese Antenne neu installiert, sollte beachten, daß die Skew- Einstellung der LNBs peinlichst genau erfolgen sollte, um einen maximalen Empfangspegel zu erzielen.
VG von bluminky



Geschrieben von femi am 24.09.2012 um 16:08:

 

Zitat:
Diese Positionsveränderungen der SATs werden wohl kaum Auswirkungen auf die Einstellung Deiner T90 habe

Haben sie auch nicht. Man darf dabei aber nicht vergessen, dass die Satelliten andere Namen und Positionsdaten haben und somit die LNB-Zuordnung nicht mehr stimmt und auch die "alten" Kanäle nicht mehr gefunden werden.

Je nach LNB-Anzahl läßt sich der LNB-Skew oftmals nicht realisieren.



Geschrieben von mossi am 25.09.2012 um 19:24:

 

Das sagt mir, mit ein paar kleinen Veränderungen, ist noch etwas mehr aus der T90 heraus zu holen.Augenzwinkern



Geschrieben von bluminky am 01.10.2012 um 11:15:

  Erweiterung der T 90

Hallo, während der Erweiterung nach Ost und West einer T90 Grenzen gesetzt sind und die Leistung zu den äußeren Bereichen abnimmt, besteht dennoch die Möglichkeit, mehr als die(durch den Abstand der Halterungen begrenzten) Satelliten zu empfangen.
Kritisch ist z.B. die Position 7°E, also genau zwischen 9°E und 4.8°E. Ein LNB paßt zwar dazwischen, aber es gibt keine geeignete Halterung dazu.
Hier eine ganz simple und vollfunktionsfähige Lösung mit einem Sharp- LNB, was es mal für 5,-E bei einem bekannten Discounter gab. Das LNB paßt bündig zwischen den "Empfangsköpfen" der Hama- LNBs und wurde nach Ausrichtung und Skew- Einstellung einfach eingeklebt. Sollte es dennoch mal notwendig sein, Veränderungen durchzuführen, läßt es sich auch ohne Schäden lösen.
Als DTH- Satellit und sog." türkischer Hotbird" kommt der ES 7A sehr stark rein und der Empfang mit der T90 ist problemlos.



Geschrieben von Muad'Dib am 01.10.2012 um 23:02:

 

Eingeklebt mit was??
Muss ja etwas sein was Sonne & Hitze aushält.



Geschrieben von femi am 02.10.2012 um 05:41:

 

Einen Punkt mit der Heißklebepistole würde ich vermuten.
Ich denke es ginge auch mit einen Lochband, wenn man es links und rechts mitschraubt.



Geschrieben von bluminky am 02.10.2012 um 13:58:

 

Einfach mit einem "guten" Alleskleber- wenns nicht über viele Jahre dauerhaft ist, wirds erneuert- Lochband sagt mir nicht so zu(obwohl mechanisch die möglicherweise bessere Lösung), sieht mir persönlich zu sehr gebastelt aus.



Geschrieben von Muad'Dib am 02.10.2012 um 22:23:

 

Gutes Klebeband wäre ja auch noch eine Möglichkeit........



Geschrieben von femi am 03.10.2012 um 05:37:

 

Von der Optik her setzt du da aber noch einen drauf großes Grinsen



Geschrieben von Muad'Dib am 03.10.2012 um 08:45:

 

Ich würde wohl weisses Klebeband bevorzugen, macht sich besser optisch bei weissen LNB. Augenzwinkern



Geschrieben von bluminky am 05.10.2012 um 08:23:

 

Ganz am Ende steht dann doch das Ergebnis, jeder hat so seine Vorlieben- und man weiß ja: Die Hühner werden immer erst abends auf der Stange gezählt.
Habe auch noch mal etwas gebastelt, um auf diese Weise 3°E und 11°W reinzubekommen, die Chancen waren im Vorfeld fast Null und so ist es dann auch geblieben.
VG in die Runde v. bluminky.



Geschrieben von Manne am 05.10.2012 um 13:38:

 

Siehste, da Du kein weißes Klebeband genommen hast! großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen



Geschrieben von femi am 05.10.2012 um 19:41:

 

Zitat:
Habe auch noch mal etwas gebastelt, um auf diese Weise 3°E und 11°W

Bei mir liegt 11°W schon außerhalb der Verlängerungsschiene. Mit 12,5°W gleichzeitig ... vielleicht gehen ein paar Transponder.

Für 3°E kann ich nur das 5°E LNB verschieben, sonst gäbe es keinen Platz dafür. Der Eutelsat 3C kommt aber recht gut rein, vom Empfang her sollte es ja kein Problem sein.

Alternativ könnte man auch ein Flansch-LNB verwenden und ein schmaleres Feed mit längeren Hohlleiter drehen.
Nicht weit von meiner Arbeit hätte ich eine Firma mit so Halbzeug Metallen, aber aus einer 3m Stange Feeds drehen, machen sich schon beim Gedanken dran Erschöpfungszustände bemerkbar.
Als Highend-Teil die Rillen des Feeds als Ringe aufschraubbar.

Mit etwas Zuspruch von euch kann ich die Firma ja mal anjammern, ob sie nicht einkürzeres Teil für mich übrig haben.



Geschrieben von bluminky am 15.10.2012 um 14:34:

  Wenn eine T90 nicht reicht..

Am letzten Sonntag war ich bei einem Satfreund in meiner Nähe und dem liegt der Fix- Empfang mit der T 90 so sehr am Herzen, daß er gleich zwei davon betreibt, eine mehr für den östlichen, die andere mehr für den westlichen Orbit. Empfangen werden mit insgesamt 24 LNB die Sat- Positionen von 68.5°Ost bis 30°West, auch solche etwas für die T90 schwierige Positionen wie 57°E und 60° E(allerdings mit Einbußen). Was gar nicht geht bei ihm ist z.B. 26°E, 10°E, 3°E und 11°W.
Die Zusammenschaltung erfolgt über Optionsschalter und DiSecQ- Schalter.
Mit seiner Zustimmung stelle ich mal die Fotos in den Anhang(mit der Fahne am Mast habe ich aber wirklich nichts zu tun)
VG von bluminky.



Geschrieben von Muad'Dib am 15.10.2012 um 15:07:

 

Coole Sache!

BVB Fan in Deiner Nähe??
Wegen 26e no-go könnte unsere Gegend ja hinkommen....


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH