Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- LNB, LNBF, LNC (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=94)
--- Neu Hama Universal LNB Lypsi HQ im Angebot!!! (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=9404)


Geschrieben von Sat-Frank am 20.11.2008 um 13:40:

 

Hallo zusammen;
habe mir 2 Single-LYPSI-LNB's kommen lassen. Die Verpackung ist ja was fürs Auge. Meßprotokolle sind auch dabei. Vom Feinsten.
Verstärkungen sind unterschiedlich (55dB bzw. 58dB),Entkopplung (23dB bzw. 27dB) ->Beides hat aber keine Auswirkungen auf das Qualitätsergebnis; nur Unterschied im Ausgangspegel auszumachen.
Nach dem Testlauf am gestrigen Feiertag für den BBC-Empfang; zugegeben bei Sauwetter und sehr schlechten Empfangsbedingungen; kam leider die Ernüchterung.
Eine beglückende Lobeshymne kann ich über das Lypsi nicht singen, da eine Empfangsverbesserung für mich nicht eintrat.
Ehrlich gesagt, hatte ich wenigstens eine Gleichwertigkeit erwartet.
Das alte GRUNDIG-LNB, welches bei meinem T-90-LNB-Messaufbau im vergangenen Jahr (siehe BCC-Thread im DXtv.de) für diese Programme die besten Werte brachte, ließ sich auch von beiden LYPSI's nicht aus der Ruhe bringen. Als Auswertung hat diesmal nur die Pegel- und Qualitätsanzeige des Receivers herhalten müssen.
Zu gegebener Zeit werde ich mal noch andere Positionen testen.
Eins steht für mich fest, einen LNB-Test muß wohl jeder an seiner Anlage durchführen.
Die Meßwerte von PONNY sind nicht in Frage zu stellen, denn bei seinem Aufbau hat alles optimal gepaßt, und die Verbesserung ist eindeutig zu sehen.
Es gibt bei der Beurteilung des LNB sicher noch Dinge zu betrachen, die für den extremeren Empfang im Augenblick nicht im Vordergrund stehen. Temperatur-, Frequenzgang und -stabilität z.B. sind ja mit so einem Kurztest nicht nachzuvollziehen und auch für den Singlebetrieb nicht so entscheidend, eher für den sicheren Betrieb von Mehrteilnehmeranlagen wichtiger.
Da denke ich schon, daß diese LNB-Serie Vorteile gegenüber anderen Herstellern hat. Was zu beweisen wäre....
Fehlendes Empfangsblech ist eben nicht so einfach zu ersetzen.

Bin auf weitere Empfangsbeiträge gespannt.
Grüße in die Runde
Frank



Geschrieben von Muad'Dib am 20.11.2008 um 18:34:

 

Hallo Sat-Frank,

die alten Schätzchen überraschen immer wieder. Augenzwinkern
Danke für Deine Mühen und Ergebnisse.



Geschrieben von Sven2501 am 20.11.2008 um 19:33:

 

also momentan läuft bei mir BBC1 auf 10847 V 22000 5/6 auf Astra2D bei Regen ohne Aussetzer mit dem Lypsi-LNB auch BBC HD kommt ohne zu zuckenAugenzwinkern

MfG Sven



Geschrieben von Muad'Dib am 21.11.2008 um 09:22:

 

Das war also vorher schlechter.
Was ist mit 10729, hast Du da Empfang?



Geschrieben von Sat-Frank am 21.11.2008 um 13:32:

 

@Sven2501,
10.847 V 22000 5/6 Astra2D (BBC-HD,BBC-1) ist bei mir auch immer der stärkste und somit der letzte TP vom 2D der bei schlechtem Wetter ausfällt.
Anbei mal die "Sauwettermessung" vom Mittwoch. Die roten Werte habe ich dann am Abend bei Bewölkung ohne Regen nochmal aufgenommen; da konnte ich nur die LNB's nicht noch einmal tauschen.
Ich will die Messung aber bei besserem Wetter noch mal wiederholen, aber der Trend ist wohl erkennbar.
Wünsche ein schönes Wochenende.
Grüße Frank



Geschrieben von Sven2501 am 21.11.2008 um 16:15:

 

@Muad´Dib

vorher hat ich etwas schlechtere Werte, bin ganz zufrieden mit dem LNB
10729 kann ich frühestens heut nacht oder morgen mal testen - muß gleich wieder weg

MfG Sven



Geschrieben von Ponny am 21.11.2008 um 20:18:

 

Zitat:
Original von Sat-Frank
@Sven2501,
10.847 V 22000 5/6 Astra2D (BBC-HD,BBC-1) ist bei mir auch immer der stärkste und somit der letzte TP vom 2D der bei schlechtem Wetter ausfällt.
Anbei mal die "Sauwettermessung" vom Mittwoch. Die roten Werte habe ich dann am Abend bei Bewölkung ohne Regen nochmal aufgenommen; da konnte ich nur die LNB's nicht noch einmal tauschen.
Ich will die Messung aber bei besserem Wetter noch mal wiederholen, aber der Trend ist wohl erkennbar.
Wünsche ein schönes Wochenende.
Grüße Frank



Hallo,
wenn ich mich richtig erinnere hat Dein altes Grundig LNB ein viel größeres Feedhorn und Du setzt es mit der T90 ein. Somit kann links und rechts der Grundig LNB nur ein größerer Satellitenabstand realisiert werden. Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Der Vergleich sollte in diesem Fall mit einem Offsetspiegel und mit LNB`s mit dem gleichen f/D erfolgen. Auch für den LAMINAS gibt es deshalb ein besonderes Feedhorn, jedoch sind dann Flansch-LNB´s notwendig. Optimiert ist das Lypsi LNB jedoch für Spiegel von 80-100 cm. Im unteren Bereich der BBC-Frequenzen bringt diese LNB ca. 10-15% mehr Empfangsqualität mit der Openbox. Im oberen Frequenzbereich verhält es sich ca, so wie die Invacom LNB. Jedoch ist die Frequenzstabilität bedeutend größer als aller Standard LNB`s. Was sich bei SPC Trägern bemerkbar macht. Diese Kriterien sollten bei allen Vergleichen berücksichtigt werden.
Ponny



Geschrieben von BBC-Hörer am 21.11.2008 um 23:12:

 

Bezüglich Geometrie sind nach meiner Auffassung zwei Parameter für optimalen Empfang maßgeblich:
1.
Länge der Probe verantwortlich für die Resonanz im gewünschten Frequenzbereich
2.
Brennpunkt: wird durch das f/d Verhältnis Feedarm-Reflektor bestimmt.

Davon ausgehend habe ich immer noch nicht verstanden, warum ein LNB auf eine bestimmte Antenne abgestimmt sein soll bzw. welcher Zusammenhang zwischen Geometrie des Feedhorns und Antenne existiert?

Andreas



Geschrieben von Sven2501 am 22.11.2008 um 08:24:

 

hab gerade mal (bei Schneefall) die 10729 V getestet, mit CT 5000 HD Cplus und mit der Openbox F500, mit der Openbox kein Bildaufbau nur kurzes zucken, dafür aber mit CT 5000 gutes Bild

MfG Sven



Geschrieben von H.-E. Tietz am 22.11.2008 um 09:03:

 

Das sind sehr wertvolle Tests. Ich verwende mit großer Zufriedenheit MTI High Gain, aber Verbesserungen sind immer erstrebenswert, sofern möglich. Besonderen Wert lege ich auf BBC TWO u. BBC FOUR, und da hat man keine nennenswerte Auswahl bei den Frequenzen (bei FOUR gar nicht).
BBC ONE ist nicht so problematisch; ich nutze meist den vertikalen "Channel Islands"-Transponder.



Geschrieben von Struppi am 22.11.2008 um 09:39:

 

@Sven.....Rubbel

Im Süden von Dresden mit 100cm....



Geschrieben von Muad'Dib am 22.11.2008 um 12:41:

 

Zitat:
Original von Sven2501
hab gerade mal (bei Schneefall) die 10729 V getestet, mit CT 5000 HD Cplus und mit der Openbox F500, mit der Openbox kein Bildaufbau nur kurzes zucken, dafür aber mit CT 5000 gutes Bild

MfG Sven


Bei 52% wäre beim normalen CT5000 nochnichts zu sehen.
Bildschwelle bei ca. 56%.



Geschrieben von Sat-Frank am 24.11.2008 um 08:45:

 

Zitat:
Original von Ponny
Zitat:
Original von Sat-Frank
@Sven2501,
10.847 V 22000 5/6 Astra2D (BBC-HD,BBC-1) ist bei mir auch immer der stärkste und somit der letzte TP vom 2D der bei schlechtem Wetter ausfällt.
Anbei mal die "Sauwettermessung" vom Mittwoch. Die roten Werte habe ich dann am Abend bei Bewölkung ohne Regen nochmal aufgenommen; da konnte ich nur die LNB's nicht noch einmal tauschen.
Ich will die Messung aber bei besserem Wetter noch mal wiederholen, aber der Trend ist wohl erkennbar.
Wünsche ein schönes Wochenende.
Grüße Frank



Hallo,
wenn ich mich richtig erinnere hat Dein altes Grundig LNB ein viel größeres Feedhorn und Du setzt es mit der T90 ein. Somit kann links und rechts der Grundig LNB nur ein größerer Satellitenabstand realisiert werden. Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Der Vergleich sollte in diesem Fall mit einem Offsetspiegel und mit LNB`s mit dem gleichen f/D erfolgen. Auch für den LAMINAS gibt es deshalb ein besonderes Feedhorn, jedoch sind dann Flansch-LNB´s notwendig. Optimiert ist das Lypsi LNB jedoch für Spiegel von 80-100 cm. Im unteren Bereich der BBC-Frequenzen bringt diese LNB ca. 10-15% mehr Empfangsqualität mit der Openbox. Im oberen Frequenzbereich verhält es sich ca, so wie die Invacom LNB. Jedoch ist die Frequenzstabilität bedeutend größer als aller Standard LNB`s. Was sich bei SPC Trägern bemerkbar macht. Diese Kriterien sollten bei allen Vergleichen berücksichtigt werden.
Ponny


hallo Ponny;
dies ist auch meine Vermutung, daß es sich bei diesem "Effekt" um ein besonderes Zusammenspiel zwischen der T-90
und diesem speziellen Feedhorn des GRUNDIG-LNB handeln könnte, der im "Normalbetrieb" nicht auffällt.
Interessant ist doch aber, daß es sich in dem Fall wohl um eine Fehlanpaßung handelt,die sich sich positiv für mich auswirkt. Freude
Leider habe ich kein Datenblatt von diesem LNB und konnte es an einem anderen Spiegel im Vergleich zu den "normalen"
LNB nicht testen. unglücklich Dann hätte sich schon einiges geklärt.
Ich danke Dir für Deine Info. Peace
Viele Grüße
Frank



Geschrieben von Struppi am 27.11.2008 um 19:47:

 

Ich habe nochmal eine Test mit meine 0815-LNB gemacht....Astra 2D
BBC-HD
BBC-CI



Geschrieben von H.-E. Tietz am 29.11.2008 um 08:26:

 

Also bei besseren Witterungsbedingungen lohnt sich bestimmt für mich zumindest ein Experiment mit den neuen Hama-LNBs. Wenn es keine Verbesserung bringt, ist es zumindest geeignet für meine zweite Antenne (Multifeed).
Ich habe das auch mit einer Kollegin diskutiert, die eine 150-cm-Antenne im Garten hat und mit dem MTI sehr zufrieden ist. Vorrangig sieht sie BBC HD.



Geschrieben von Lutz_S am 30.11.2008 um 14:33:

 

Wir hatten gerade wolkenfreien Himmel und ich habe das Lypsi gegen ein 8 Jahre altes 0,6 db typisch an meiner 39 cm Minnischüssel auf Astra getestet.

Frequenzen: 11.837/11.954/11.597/12.188/12.544/12.692

Auf allen Frequenzen waren 1-2 dB Verbesserungen zu verzeichnen außer bei DW 11.597

Fazit: Auch wenn hier das f/d Verhältnis wohl nicht stimmt bringt das LNB einiges an Leistung mehr gegenüber diesem älteren Teil. Wie sich das bei größeren Antennen verhält kann ich leider nicht testen, da C120 Flansch.

Gruß


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH