Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- Alles rund um die Schüssel (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=93)
--- Wavefrontier T90 Infohilfe (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=2542)


Geschrieben von Deumi am 22.02.2009 um 19:55:

 

... und so genau ist die Skala auf der Schiene eh nicht. Ist nur ein Richtwert. Muss so oder so mit einem Messgerät optimiert werden.



Geschrieben von eddyx am 13.04.2012 um 10:09:

 

Guten Morgen,

bin neu hier im Forum und bin auf der suchen nach der 60° verlängerte T90 LNB Schiene für Wave Frontier T90 2 Generation.
In der Schweiz wird die schiene nicht mehr produziert.
Evtl. kann mir hier im Forum einer Helfen.



Geschrieben von Manne am 13.04.2012 um 14:03:

 

Schick mal ne PN an dxfranky, der hat die Lösung! Freude



Geschrieben von femi am 14.04.2012 um 15:47:

 

Am westlichen Ende habe ich meine T90 mit einem Eisen-U-Profil. Im Übergangsbereich liegt darunter ein Blech; Schiene und "Verlängerung" durchgeboht und mit dem untergelegten Blech verschraubt.

Es fehlt zwar die Biegung der Schiene, stellt aber bei kleiner Distanz kein Problem dar und es kostet im Gegensatz zur Ersatzschiene fast nichts!



Geschrieben von eddyx am 14.04.2012 um 16:08:

 

...wie lang hast du die Schiene verlängert.
6 cm rechts und 6 cm links?



Geschrieben von femi am 14.04.2012 um 16:14:

 

Für die westlichen Satelliten ca 10 cm. Östlich hätte es keinen Sinn für mich gemacht, da ist mir ohnehin das Nachbarhaus im Weg.



Geschrieben von eddyx am 14.04.2012 um 16:33:

 

...o.k.
Ich wollte von 19°Astra bis 30° West empfangen.
Das heißt du hast 10cm der Schiene nach Westen 30° West Hispasat.
Und nach osten bei 19° Astra hat du nicht verlängert....



Geschrieben von femi am 14.04.2012 um 18:28:

 

Nein zentral habe ich 16°E, nach Osten reichts bis 39°E und nach Westen bis 8°W. Dort wäre das Anschrauben der Halterung auf der Schiene ein Problem gewesen bzw war am Ende recht wackelig und sorgte für instabilen Empfang.
Theoretisch könnte sich der Europabeam von 11°W auch noch ausgehen; ich kann es ja einmal versuchen. Für 12,5°W habe ich eine eigene Antenne am Dach.

... also 19°E äußerst östlich und 30°W am anderen Ende sollte sich ausgehen. Nur ist 30W aktuell sinnvoll?



Geschrieben von Ponny am 14.04.2012 um 20:06:

 

Zitat:
Original von femi
Am westlichen Ende habe ich meine T90 mit einem Eisen-U-Profil. Im Übergangsbereich liegt darunter ein Blech; Schiene und "Verlängerung" durchgeboht und mit dem untergelegten Blech verschraubt.

Es fehlt zwar die Biegung der Schiene, stellt aber bei kleiner Distanz kein Problem dar und es kostet im Gegensatz zur Ersatzschiene fast nichts!


Hallo femi,

die Lösung ist nicht optimal. Besser ist hier eine 2- oder 3 fach Multischiene zu verwenden. Wenn Du außerhalb des Empfangsbereichs eine LNB anbringst, dann geht die Bahn nicht linear weiter. Die LNB muss höher sitzen. Dies kannst Du mit der Multifeedschiene optimal einstellen. Dazu hatte ich einmal eine Anleitung geschrieben. Empfang von 23,5° Ost bis 30° West. Wenn Du sie haben willst, dann bitte per E-Mail anfordern.

Ponny



Geschrieben von eddyx am 14.04.2012 um 21:24:

 

Das bedeutet das wenn die LNB Schiene z.b. verlängert geschweißt wird die position 30° West und Astra 19° Ost nicht möglich ist weil die satelitenbahn von 30° West nicht der Krümung der Wave Frontier T90 2 Generation entschpricht?



Geschrieben von femi am 15.04.2012 um 06:02:

 

Zur langen Schiene hat mir Olbort einmal gesagt, dass sie für mich unnötig ist und soviel ich mich erinnere für höhere Breitengrade gedacht ist.

@eddyx:
Wie gesagt ich bin zuversichtlich, dass es funktioniert, auch wenn ich Ponny absolut recht gebe, dass es keine optimale Lösung ist.
Hier kannst dir schon einen Überblick der Einstellung verschaffen:
http://www.satlex.de/de/wavefrontier_calc.html



Geschrieben von femi am 15.04.2012 um 09:54:

 

Erstmal DANKE an Ponny.

Tja was mir immer noch nicht klar ist, warum bei mir ausgerechnet der zentrale LNB (16°E) in der Höhe nicht genau stimmt und NUR dieser.

Einen Eigenbau-Unterteil der LNB-Halterung habe ich schon. Ideal wäre es den Oberteil höhenverstellbar und (mittels Kugelgelenk?) verdrehbar zu gestalten.



Geschrieben von Ponny am 15.04.2012 um 10:21:

 

Zitat:
Original von femi
Erstmal DANKE an Ponny.

Tja was mir immer noch nicht klar ist, warum bei mir ausgerechnet der zentrale LNB (16°E) in der Höhe nicht genau stimmt und NUR dieser.

Einen Eigenbau-Unterteil der LNB-Halterung habe ich schon. Ideal wäre es den Oberteil höhenverstellbar und (mittels Kugelgelenk?) verdrehbar zu gestalten.

Hallo femi,

die Uhrsache ist Dein satelex Rechner. Diesen kannst Du nur zur Grobinformation nutzen. Er berücksichtig nicht die Eigenschaften des Spiegels. Dies siehst Du am besten, wenn Du die mitgelieferten Schablonen nutzt. Du musst bei diesem weiten Empfangsbereich auch Kompromisse eingehen. An Hand der Schablone siehst Du das die Empfangsbahn teilweise verlassen wird. Man muss hier einen Kompromis eingehen. Dies siehst Du auch an unserem Beispiel. Die Kugel sollten mindenstens im Empfangsfenster zur Hälfte liegen.

Ponny



Geschrieben von femi am 15.04.2012 um 13:32:

 

Zitat:
die Uhrsache ist Dein satelex Rechner.

Nein, den habe ich damals, ist ja schon Jahre her, nicht benutzt.
Nachdem ich ja ca am 15. Längengrad wohne, habe ich 16E natürlich zentral montiert, den Rest nach und nach links und rechts.
Auch der Skew der Antenne mußte nur minimal angepasst werden.

Nur eben wie gesagt, die Elevation von 16E fällt da etwas aus der Reihe.
4°W/5°W sind gemeinsam kein Problem, weil der Abstand zu 1°W bzw. 8°W groß genug ist. Anders bei 9°E/10°E; da reicht von 7E die 2° nicht aus.
Da mangelt es bisher an einer vernünftigen Lösung.



Geschrieben von eddyx am 15.04.2012 um 22:15:

 

Hi Femi,

kannst du mir dein bauteil genauer erläutern?
Wie schraubst du auf diese vorichtung ein LNB dran?
Hat jemand eine lösung wie die LNB Schiene stabiler auf der Wave T90 sitzen könnte.
Habe das gefühl das die schiene etwas zu labil sitzt wenn invacom 0,3 DB LNB drangeschraubt werden.

Es gibt eine leichte Verdrehung



Geschrieben von femi am 16.04.2012 um 05:46:

 

Zitat:
Wie schraubst du auf diese vorichtung ein LNB dran?

Gar nicht, das war nur einmal ein Prototyp eines Unterteils.

Zitat:
Hat jemand eine lösung wie die LNB Schiene stabiler auf der Wave T90 sitzen könnte.

So wie die längere Schiene gab es auch diese Blöcke aus Stahl, kannst nur im Eigenbau realisieren.

Zitat:
Es gibt eine leichte Verdrehung?

Sie zu, dass die Kabel nicht "ziehen", so bekommt man das einigermaßen in den Griff, aber ich geb dir recht, es sitzt recht locker böse
Schuld daran ist aber die Aufhängung der Schiene, nicht der LNB's!



Geschrieben von eddyx am 16.04.2012 um 08:13:

 

Kann man dies nicht einfach mit Item Alu Profil stücke ausgleichen oder unterbauen.



Geschrieben von femi am 16.04.2012 um 21:14:

 

Ja sicher, deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Gerade solche Dinge sind der Reiz am Satempfang.

Eine Anlage kaufen und in die Kiste glotzen kann jeder.



Geschrieben von cybertorte am 03.09.2012 um 16:06:

 

Augenzwinkern

brächte mal euren rat.

hatte bisher am "alten" haus eine kathrein CAS90 auf drehmotor. soweit so gut.
bin jetzt mit der familie in ein "neues" eigenheim gezogen. sat-technisch gibt es dort gar nichts. muss also alles neu gemacht werden.
vorwiegend wird 19,2° für den alltäglichen gebrauch benutzt. ab & zu (wenn ich mal alleine war am TV) hatte ich die drehanlage wegen feeds und/oder badr 4 (bundesliga) im einsatz. da ich mit den umschaltzeiten & den effekt der nur ein satellit auswählbar ist unzufrieden bin, bin ich auf den weg zur wavefrontier.

was brächte ich alles, um die positionen von mind. um 4°W und bis 31° O zu empfangen (nicht alle satelliten, nur die gängigsten)? vorerst soll das alles nur auf 3 teilnehmer ausgebaut werden. falls später 1-2 weitere zimmer (family) dazu kommen, sollte es ohne größeren aufwand auf max. 5 erweiterbar sein. dazu kommt noch, dass DAB+ & UKW (hier habe ich noch passendes equipment zum zusammenschalten) mit eingespeist werden soll.

ich habe noch einen multischalter von axing (SPU 58-09) übrig. kann man diesen irgendwie mit einbinden?

thx!



Geschrieben von mossi am 03.09.2012 um 18:26:

 

Ist das ein Test, oder wieviel 1000? willst Du in die Anlage stecken?


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH