Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- Alles rund um die Schüssel (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=93)
--- Schafft die Wavefrontier 42ost bis 7west? **Edit: 42ost bis 1west ist auch o.k. ;-)** (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=14848)


Geschrieben von Muad'Dib am 24.10.2010 um 20:53:

 

Wie weit bist Du denn in der Mitte von Deutschland wohnhaftig?

Denn man könnte ja evtl. für 28e ein Inverto Multiconnect nehmen....



Geschrieben von T90 am 24.10.2010 um 21:09:

 

...ziehmlich Nahe an Thüringen ;-)

So grob Fulda würde ich sagen....also fast die Mitte.


Inverto Multiconnect?

Ich glaube sowas habe ich gekauft.
Meins heißt "Black MultiConnect" auch von "rt".
Ist noch ein wenig länglicher als das von dir genannte.(Was ich so erkenne von den Bildern bei google).

(Wollte es eigendlich für 4,8 grad ost benutzen).


Mit der Aluschine bekomme ich den 26 & den 28,2 eigendlich soweit zusammen,dass ich mir einbilde,dass es klappen könnte.
Ist aber recht knapp.Die LNB-Köpfe liegen direkt aneinander.


Hat so ein "Raketen LNB" nicht (viel) schlechtere Empfangseigenschaften,da weniger Microwellenstrahlen in den LNB-Kopf reinpassen?

Bzw. 28,2 & 28,5 durch ein normales LNB vilt. besser reinkommen
(Stichwort "Chanel 4"/ "BBC HD" oder wie die Sender dort heißen,die man ganz schlecht reinbekommt).



Geschrieben von T90 am 08.11.2010 um 01:41:

Daumen hoch! "Projektanpassung"

@all


Bin jetzt zu dem Entschluss gekommen,dass es wohl besser sein wird,den "Empfangsbereich" auf 42ost bis 7ost zu begrenzen.


Um den Türksat näher in die Mitte der T90 zu bekommen,habe ich bei "Satlex" einen "Empfangsbereich" für die T90 von virtuellen 56ost bis 1ost gewählt....nur so entgehe ich der doofen Schraube,die sonst meinen "3er-Block" von LNBs blokiert.

3er-Block LNBs:
-28,2 +26,0 +23,5

Ich habe durch "geschicktes" Feilen des Plastiks der Halter und Einsatz von 2 Alu-Twin-Halterungen 3 stick normale LNBs (Twin Smart) jetzt soweit zusammen bekommen,dass alle 3 Gehäuseköpfe aneinander liegen.

Hat sowas schonmal jemand gemacht?


Laut der Liste von Satlex sind die Abstände an der LNB-Schiene fast erreicht.
(Nur minimale Abweichungen von 0,2 bis 0,3 würde ich sagen).


Bin mir nämlich nicht sicher,ob mein "3er-Block" LNBs dann,wenn er an Dach ist,Empfang hat.....Dann stehe ich dumm da,weil die Schlüssel mit einem Krahnwagen aufs Dach gehieft weden soll. ;-)

...durchs Dach passt das Monster nähmlich nicht....wahrscheinlich noch nichtmal durch die Treppe zum Dachboden.



Gruß



Geschrieben von Muad'Dib am 08.11.2010 um 08:02:

 

Dann bau doch die Schüssel am Boden auf und teste dort, bevor es auf das Dach geht!

Das mit dem Halter abfeilen haben schon viele Leute gemacht.



Geschrieben von plueschkater am 08.11.2010 um 08:51:

 

...oder Du arbeitest durchs Dach an der Antenne großes Grinsen
http://www.satshop24.de/galerie/imgpages/image019.html



Geschrieben von Muad'Dib am 08.11.2010 um 09:27:

 

Yo, geht aber nur solange nicht abgedichtet ist...........



Geschrieben von T90 am 12.11.2010 um 00:41:

 

Die Idee zuerst am Boden zu testen ist ganz gut....ich glaube ich habe noch 1m von dem 60mm Rohr.

Durchs Dach arbeiten ist nicht leicht....da der Mast 1m aus dem Dach heraus ragt.(Habe u.a. trotz meiner Massiven 3-Fach Befestigung im unteren Bereich die Befürchtung,dass der Mast beim nächsten Kyrill knickt,bzw, sich die Schüssel dreht oder sogar bricht).

...Die eine Ziegel am Mast ist schnell abgedichtet.Die ca. 20 Koaxkabel will ich auf Höhe der LNB-Schiene mit einer "Plastik-Dachziegel" unters Dach führen,damit das Wasser außerhalb von alleine abtropfen kann.

...wird bestimmt schwer genug,das Kabel-Bündel dicht zu bekommen.



Der Hintergrund meiner Frage war auch eher,ob es technisch möglich ist,3 Standard LNBs so nah beieinander zu bekommen,dass 28,5 + 26,0 und 23,5 empfangbar ist.
Oder ob man bei diesen 3 Sat-positioen zwingend ein oder zwei LNBs benötigt die schmäler sein müssen.

(Kenne nicht den technischen Hintergrund von LNBs / Microwellenstrahen...und ob sich da was behindert,wenn sie nicht sachgemäß verbaut werden)
Weiß nur,dass ein (normales?) LNB eine "Empfangsbreite" von max. 1,5 Grad hat.



Geschrieben von Muad'Dib am 12.11.2010 um 00:50:

 

Vergiss 26e in unseren Breiten.
Eher 5/7/9e wäre da interessant.



Geschrieben von plueschkater am 12.11.2010 um 09:07:

 

Zitat:
Original von T90
Der Hintergrund meiner Frage war auch eher,ob es technisch möglich ist,3 Standard LNBs so nah beieinander zu bekommen,dass 28,5 + 26,0 und 23,5 empfangbar ist.


Du kannst Dir mit einem Multifeed-Halter (z.B. soetwas: http://www.satshop24.de/satshop24_s/multyfeed_universal_alu_2_fach.html ) eine "Brücke" bauen, wobei dann ein LNB näher an die Antenne rückt. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: http://www.satlex.de/de/satcom_t90-pic_63.html
Die Erfahrungsberichte zeigen jedoch, dass mit solchen Lösungen nur sehr wenig von 26° Ost empfangen werden kann. Badr eignet sich einfach nicht für die T 90 Augenzwinkern



Geschrieben von T90 am 12.11.2010 um 16:51:

traurig

Ihr 2 nehmt mir aber jetzt ganz schön die Hoffnung....

Ich meine gelesen zu haben,dass 95cm ausreichend ist.
(lyngsat-maps,oder wie das heißt).

...und irgendwo habe ich einen "Badr4-Thread" gesehen,wo sich alle Fußballverrücken tummeln.

Scheint so,als würden einige den Empfangen.


Ist die Bauform der T90 (im Zentrum) nicht besser als bei einer "normalen" offset-schüssel?


Ich werde morgen probieren ein Testmast im Hof zu versenken,und am So. bei trockenem Wetter mal gucken,ob mein "Tripple-Block LNB" was empfängt wenn es Mittig positioniert ist.
(Falls ich morgen noch ein Messgerät bekomme).


...gebt mir doch mal ein bisschen Hoffnung für mein "Fußballsatellit ;-)



P.S.
Mein "3er-Block-LNB" verfügt schon über zwei 2-Fach-Alu Schienen.
Erst damit habe ich es ja geschafft,die LNB-Köpfe von 28 und 26 zusammen zu bekommen.(und der Zweite soll Stabilität geben,da alles auch mit 23e verbunden ist,und dieser zusätzlich noch auf seinem Plastik-Halter sitzt).
Aber danke für den Tipp.
Die Alu-Schine gibts auch schon für 6,00 Euro,statt der 11,90 Euro.
(inkl. eines Imbuss).

...jetzt gehts dem Plastik-Halter erstmal mit einem Drehmel zu Leibe....Feile und Säge hat er schon hinter sich ;-)



Danke für eure hilfreichen Tipps.



Geschrieben von plueschkater am 12.11.2010 um 17:52:

 

Folgendes: die T 90 entspricht im Zentrum ca. einer 95cm-Antenne; rolisat.de empfiehlt für Badr 4 zwischen 90cm (Süddeutschland) und 120 cm (Norddeutschland).
Mit anderen Worten: wir warten gespannt auf Deine Empfangsergebnisse aus "so grob Fulda" Augenzwinkern



Geschrieben von mossi am 12.11.2010 um 18:58:

 

Ja und wieviel Schlechtwetterreserve noch drin ist.
Wünsche jedenfalls Erfolg.



Geschrieben von T90 am 15.11.2010 um 01:37:

 

Es war zu verregnet am WE für den Testaufbau in Hof.


Werde nächstes WE berichten,ob ich dann mit meinem Test-Aufbau am glück habe,und den Badr4 reinbekomme.


Ich kann dann am Boden auch mein Koscom Twin,und zur Not das Koscom Single (soll ja 20% mehr bringen) in meine 3-Fach-Halterung auf der Position 26,0 einbauen.
(Am Dach wäre das unmöglich)


....Einen Joker habe ich also noch im Ärmel ;-)



Und nochmals Danke für den Tipp,die kleine "Weltraum-Satelliten-Station" (Ist schwerer als die ISS im Weltraum) ;-) am Boden vorzumontieren....soweit habe ich nicht gedacht,dass einem das einiges an Stress am unzugänglichen Dach ersparen kann.



Geschrieben von T90 am 05.12.2010 um 12:25:

geschockt noch höher aufs Dach?

Zitat:
Original von plueschkater
Folgendes: die T 90 entspricht im Zentrum ca. einer 95cm-Antenne; rolisat.de empfiehlt für Badr 4 zwischen 90cm (Süddeutschland) und 120 cm (Norddeutschland).
Mit anderen Worten: wir warten gespannt auf Deine Empfangsergebnisse aus "so grob Fulda" Augenzwinkern


Zitat:
Original von mossi
Ja und wieviel Schlechtwetterreserve noch drin ist.
Wünsche jedenfalls Erfolg.



So...wollte mich mal zurückmelden,mit der ersten Ergebnissen.
Das Monster ist seit letztem WE auf dem Dach.(Kran war da,und ich saß im Korb!) :-)
Habe erst dieses WE alles verkabelt und die LNBs angeschlossen und justiert.

---------------------------------------------------------------
Die Sats die super/einfach gehen:

7/10/13/16/19/23,5/_Lücke_/28,2/...(Ende).


Die die nicht wollen:

26,0 (Habe das Koscom Single noch nicht getestet für diese Position,da ich im Vorfeld ein "Inverto Black Ultra" mit einem "Inverto Schmal" mit Kabelbinder und "unterlegscheiben" zusammengepresst habe.

Aber ich glaube,dass das "Black Ultra" ja nicht viel schlechter sein kann,als das Single,oder?


Und die die nicht gehen,weil der Giebel vom Dach ganz knapp die Sicht nimmt:
39 & 42

--------------------------------------------------------------
Werde jetzt versuchen,die alte 88er Triax die ca. 4 Meter "hinter" der neuen T90 am Dach rausguckt,mit den 2 LNBs für 39 & 42 Grad bestücken,und so versuchen ob an dieser Stelle des Dachs,der hohe Giebel nicht mehr störend ist.
(Da der Gibel ja hier 4 Meter weiter weg ist von der Empfangsschüssel).
Kann das klappen?


Soweit meine teilweise ernüchternden Erfahrungen......Aber toll ists irgendwie trotzdem,ein LNB nach dem anderen auf die Schiene zu kloppen!....und Bild (Empfangspegel) war meist sofort da.(trotz grober Ausrichtung).

z.B. Das 28,2 LNB ("Inverto-Schmal") ist nur "3/4-fest" mit Kabelbindern angezogen,und zeigt zudem leicht nach "unten".
Und trotzdem bekomme ich hier eine Signalstärke (Direkt am Dach) von (schwankenden) 100 oder 76 ----- und eine Signalqualität von ca. 57%!!

....die Werte von Satlex sind (bei mir) ziehmlich genau,was die Schiene bestrit.!
tolle Sache.



Geschrieben von plueschkater am 05.12.2010 um 13:16:

  RE: noch höher aufs Dach?

Zitat:
Original von T90

Die die nicht wollen:

26,0


Hallo,
wenn Du weiter daran basteln willst Augenzwinkern - hier werden die TP von Badr 4 bgzl. deren Empfangsstärke besprochen: Ku-Band 26.0°ost Badr-4



Geschrieben von T90 am 05.12.2010 um 13:55:

Daumen hoch! RE: noch höher aufs Dach?

Zitat:
Original von plueschkater
Zitat:
Original von T90

Die die nicht wollen:

26,0


Hallo,
wenn Du weiter daran basteln willst Augenzwinkern - hier werden die TP von Badr 4 bgzl. deren Empfangsstärke besprochen: Ku-Band 26.0°ost Badr-4


...Basteln ist für mich ja der eigendliche Spaß an der Sache,wobei der Spaß bei den -10 Grad nicht ganz so witzig ist wie bei anderen "Bastel-Aktionen" ;-)


Dank dir für deine Antwort und den Link!.
Werde berichten,ob ich weiterkomme mit der Riesen-Schüssel.



Geschrieben von mossi am 05.12.2010 um 18:21:

 

Hast Du bei 42°Ost das LNB um 6° den Skev verstellt?



Geschrieben von playboy am 05.12.2010 um 19:16:

 

Zitat:
Original von mossi
Hast Du bei 42°Ost das LNB um 6° den Skev verstellt?


Meinst Du die Frage im Ernst ?



Geschrieben von mossi am 05.12.2010 um 19:48:

 

Ja, ist bei mir auch so, sonst hab ich probleme mit dem Empfang.



Geschrieben von playboy am 05.12.2010 um 20:00:

 

war bisher an sich davon ausgegangen, das durch die drehung der T90 der skew ausreicht.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH