Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- Alles rund um die Schüssel (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=93)
--- Egis (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=31551)


Geschrieben von Dreambox1959 am 13.05.2023 um 15:36:

 

I reworked the handling of the positioner program for EGIS EPR103/203.

I had taken as a base 100 pulses/degree in AZ and 200 pulses per degree in EL, but it is 400 pulses per degree in EL.

On my model (improved by TRUST) when I look for the EST origin limit I go beyond 90° EST on the mount and coming back west until the release of the ORI-AZ switch I am almost perfectly at 90° EST.

so the azimuth index counter must be at 0 at this time, as the value must not be less than 0 (65536), so the minimum limit must be set at 200, the maximum limit can approach the value 18000 but 17000 would be better.

For the elevation, on my model when the ORI-EL switch is reached the front face of the aluminum bell is vertical (0°), by multiplying the angle of declination by 400 we obtain the value of the elevation index ( there is a non-linearity which means that the theoretical values will have to be adjusted).

So I slightly changed the procedure for finding the origin points:

-for the azimuth I go to the left (EST) until I meet the switch which is triggered, I stop the motor and go back at slow speed until I release the switch, at this moment I fix it 'index counter at 0000 then I ask for a move to the right of the value chosen in dial8b3 (200 recommended by me) to move away from this zone.

-for the elevation the procedure is quite similar, I straighten the upper plate of the motor until I meet the switch which is triggered, I stop the motor and go back at slow speed until I have the release of the switch, at this moment I set the counter index to 0000 then I ask for an upward movement of the value chosen in dial8b3 (200 recommended by me) to move away from this zone.


Ich habe die Handhabung des Positioniererprogramms für EGIS EPR103/203 überarbeitet.
Ich hatte als Basis 100 Impulse/Grad in AZ und 200 Impulse pro Grad in EL angenommen, aber in EL sind es 400 Impulse pro Grad.
Wenn ich bei meinem Modell (von TRUST verbessert) nach der EST-Ursprungsgrenze suche, gehe ich auf der Montierung über 90° EST hinaus und kehre nach Westen zurück, bis der ORI-AZ-Schalter losgelassen wird, und befinde mich fast perfekt bei 90° EST.
Daher muss der Azimut-Indexzähler zu diesem Zeitpunkt auf 0 stehen, da der Wert nicht kleiner als 0 (65536) sein darf. Daher muss die Mindestgrenze auf 200 eingestellt werden. Die Höchstgrenze kann sich dem Wert 18000 nähern, besser wäre jedoch 17000.
Was die Elevation betrifft, so ist bei meinem Modell bei Erreichen des ORI-EL-Schalters die Vorderseite der Aluminiumglocke vertikal (0°). Durch Multiplizieren des Deklinationswinkels mit 400 erhalten wir den Wert des Elevationsindex (es gibt keinen Wert). -Linearität, was bedeutet, dass die theoretischen Werte angepasst werden müssen)
Deshalb habe ich das Verfahren zum Finden der Ursprungspunkte leicht geändert:
-Für den Azimut gehe ich nach links (EST), bis ich auf den Schalter treffe, der ausgelöst wird. Ich stoppe den Motor und fahre mit langsamer Geschwindigkeit zurück, bis ich den Schalter loslasse. In diesem Moment fixiere ich den Indexzähler auf 0000 und dann I Bitten Sie um eine Bewegung nach rechts vom in dial8b3 gewählten Wert (200 von mir empfohlen), um sich aus dieser Zone zu entfernen.
-Für das Heben ist die Vorgehensweise ganz ähnlich, ich richte die obere Platte des Motors gerade aus, bis ich auf den Schalter stoße, der ausgelöst wird, ich stoppe den Motor und fahre mit langsamer Geschwindigkeit zurück, bis ich die Freigabe des Schalters habe, in diesem Moment habe ich Setzen Sie den Zählerindex auf 0000 und fordern Sie dann eine Aufwärtsbewegung des in dial8b3 gewählten Werts (200 von mir empfohlen) an, um aus dieser Zone herauszukommen.



Geschrieben von Dreambox1959 am 13.05.2023 um 15:45:

 

I have just compared the udo table with the values calculated at home, it is very curious that it corresponds to 200 pulses per degree but I have 400, there may be two models of elevation motors??
I have a small inclinometer like FEMI's, maybe UDO should have one to check.

Ich habe gerade die Udo-Tabelle mit den zu Hause berechneten Werten verglichen. Es ist sehr merkwürdig, dass sie 200 Impulsen pro Grad entspricht, aber ich habe 400. Möglicherweise gibt es zwei Modelle von Höhenmotoren.
Ich habe einen kleinen Neigungsmesser wie den von FEMI, vielleicht sollte UDO einen zur Überprüfung haben.



Geschrieben von Dreambox1959 am 13.05.2023 um 16:05:

 

FEMI in Ihrer Excel-Tabelle. Ich habe die gleichen Werte im Azimut, aber nicht in der Höhe. Sie bewegen sich nach links und rechts, aber genau nach Süden sind sie identisch. Woher kommen diese Werte?

FEMI in your excel table I have the same values in azimuth but not in elevation they move away to the left and to the right but it is identical due south. where do these values come from?



Geschrieben von femi am 13.05.2023 um 16:14:

 

Zitat:
Original von Dreambox1959
On my model (improved by TRUST) when I look for the EST origin limit....
Wenn ich bei meinem Modell (von TRUST verbessert) nach der EST-Ursprungsgrenze suche, ...

Entweder ist die 90°-Stellung eine Folge durch den Umbau oder es handelt sich eventuell um einen 90° Motor. Diese erreichen angeblich 0-90°.
Beide meiner Motoren sind 180/45 und bei diesen ist es nicht möglich Satelliten mit einer Elevation <10° anzupeilen.
Mit der üblichen 10° Korrektur muss man bedenken, dass der Egis dann um die Korrektur höher liegt und man schnell ans obere Elevations-Limit kommt.
Die originale Antennenaufnahme hatte den Ausgleich jedenfalls nicht, denn ich erinnere mich (auch wenn es schon ca 24 her ist) dass ich für die Schweißarbeiten extra Kosten hatte.
Einheitliche Werte dürfte es offensichtlich nicht geben, was die Bilder in meinem letzten Posting zeigen.


Either the 90° position is a result of the conversion or it may be a 90° motor. These supposedly reach 0-90°.
Both of my motors are 180/45 and with these it is not possible to target satellites with an elevation <10°.
With the usual 10° correction, you have to consider that the Egis is then higher by the correction and you quickly reach the upper elevation limit.
In any case, the original antenna mount did not have the compensation, because I remember (even if it was about 24 years ago) that I had extra costs for the welding work.
There should obviously not be uniform values, as the pictures in my last post show.



Geschrieben von femi am 13.05.2023 um 16:23:

 

Die Werte wurden heute von Satlex als csv importiert, mit Ausnahme von 50°E, dieser Wert ist interpoliert aus 49°E und 51.5°E.
The values &#8203;&#8203;are imported today from Satlex as csv except for 50°E, this value is interpolated from 49°E and 51.5°E.



Geschrieben von trust am 13.05.2023 um 17:25:

 

Zitat:
Original von femi
Zitat:
Original von Dreambox1959
On my model (improved by TRUST) when I look for the EST origin limit....
Wenn ich bei meinem Modell (von TRUST verbessert) nach der EST-Ursprungsgrenze suche, ...

Entweder ist die 90°-Stellung eine Folge durch den Umbau oder es handelt sich eventuell um einen 90° Motor. Diese erreichen angeblich 0-90°.
Beide meiner Motoren sind 180/45 und bei diesen ist es nicht möglich Satelliten mit einer Elevation <10° anzupeilen.
Mit der üblichen 10° Korrektur muss man bedenken, dass der Egis dann um die Korrektur höher liegt und man schnell ans obere Elevations-Limit kommt.
Die originale Antennenaufnahme hatte den Ausgleich jedenfalls nicht, denn ich erinnere mich (auch wenn es schon ca 24 her ist) dass ich für die Schweißarbeiten extra Kosten hatte.
Einheitliche Werte dürfte es offensichtlich nicht geben, was die Bilder in meinem letzten Posting zeigen.


Either the 90° position is a result of the conversion or it may be a 90° motor. These supposedly reach 0-90°.
Both of my motors are 180/45 and with these it is not possible to target satellites with an elevation <10°.
With the usual 10° correction, you have to consider that the Egis is then higher by the correction and you quickly reach the upper elevation limit.
In any case, the original antenna mount did not have the compensation, because I remember (even if it was about 24 years ago) that I had extra costs for the welding work.
There should obviously not be uniform values, as the pictures in my last post show.


Der Egis die Dreambox1959 zum testen benützt hab ich damals für PaulvR umgebaut .
Zwisschen elevations stange und schüsseladapter befinded sich ein längeres verbindungstück , damit erreichte Paul nul grad elevation .
Im motor ist auch das AZ rad bearbeitet und den AZ getriebe am oberen deckel montiert damit es mehrmahls 360º drehen kann



Geschrieben von femi am 14.05.2023 um 11:09:

 

Vor längerer zeit hatte ich einen Az/El Rechner mit Excel erstellt.
Nun habe ich dies mit den Werten von n2yo verglichen und sie stimmten überein.
Bei n2yo den Standort eingeben, andernfalls hat man den Standort des Providers.

In der Tabelle ist der wahre Azimuth-Wert auf 0,1° gerundet zugeodnet.

A long time ago I had created an Az/El calculator with Excel.
Now I compared this to the values &#8203;&#8203;from n2yo and they agreed.
Enter the location at n2yo, otherwise you have the location of the provider.

In the table, the true azimuth value is rounded to 0.1°.



Geschrieben von femi am 15.05.2023 um 10:32:

 

I
Ich habe hier noch eine Tabelle erstellt mit den Koordinaten von Aal41
Die Teilung wäre mit 400 P/° bei der Elevation.

II
Meine Daten habe ich, was AZ und EL betrifft überarbeitet.
Zum größten Teil habe ich die Positionen mit n2yo abgestimmt.
Ehe ich mir Gedanken über den Polarizer und dessen theoretische Stellung mache, muss ich das Eeprom-Problem klären.

Weder mit dem Seavey, noch mit dem Corotor wird man so einfach H/V schalten können wie bei einem Polarmount.
Die Werte der Drehung sind auch in der Drehung meist zwischen den Bändern unterschiedlich,
da muss es sich gar nicht um linear und zirkular handeln.

Daraus ergibt sich, dass ich bei den meisten Satelliten 4 Positionen mit der jeweiligen Polarizerstellung benötige.
Ein Beispiel auf 10°E
Ku V 186
Ku H 99
C L 201
C R 109

Damit ist meine asm-Datei um 26 Zeilen zu lang und ohne Reserven, obwohl ich nur die möglichen Varianten in 4-facher Ausführung habe.


I
I have created a table here with the coordinates of Aal41
The pitch would be 400 P/° at elevation.

II
I have revised my data as far as AZ and EL are concerned.
For the most part I have coordinated the positions with n2yo.
Before I start thinking about the polarizer and its theoretical position, I have to clarify the eeprom problem.

Neither with the Seavey nor with the Corotor will you be able to switch H/V as easily as with a Polarmount.
The values &#8203;&#8203;of the rotation are also mostly different between the bands in the rotation,
it doesn't have to be linear and circular.

As a result, I need 4 positions with the respective polarization for most satellites.
An example at 10°E
Ku V 186
Ku H 99
CL 201
CR 109

This means that my asm file is 26 lines too long and has no reserves, although I only have 4 versions of the possible variants.



Geschrieben von Aal41 am 15.05.2023 um 12:49:

 

Ja und weil sich das auch ab und an mal ändert (kann) bleibe ich bei Skew-Handbetrieb.
Die "Pflege" des ganzen wird mir zumindest dann doch zu umpfangreich...

Ich mache Skeweinstellung unter ständiger zu Hilfenahme des Spectrums und stelle dann
auf max... das ist Eineindeutig.



Geschrieben von südschwede am 15.05.2023 um 13:05:

 

femilist6-test.asm enthält Fehler durch Umlaute, Du mußt acht geben das die 20 Stellen der Satkennung (inklusive der "xxx") nicht mehr als 20 Stellen betragen!



Geschrieben von Dreambox1959 am 15.05.2023 um 13:36:

 

I had thought of the possibility of having 4 skew settings: 2 for linear 2 for circular.
but if the positioner is controlled by an enigma2 (sf8008 for me) it is necessary to create 2 sat, 1 in linear and 1 in circular which can have the same position number but the different LNB input (eg circular input 2 linear input 3).
creating 4 positions in the posi is a possibility but I can put the circular skew setting instead of the XXXX and YYYY parameters, and the choice will be made with the lin/cir parameter of the lnb.
FEMI why do you want a posi for H and one for V?
what polarization system do you use?

Ich hatte über die Möglichkeit nachgedacht, 4 Skew-Einstellungen zu haben: 2 für linear und 2 für kreisförmig.
aber wenn der Positionierer von einem Enigma2 gesteuert wird (sf8008. für mich), ist es notwendig, 2 Sat zu erstellen, 1 in linear und 1 in kreisförmig, die die gleiche Positionsnummer, aber den unterschiedlichen LNB-Eingang haben können (z. B. kreisförmiger Eingang 2, linearer Eingang 3 ).
Das Erstellen von 4 Positionen im Posi ist eine Möglichkeit, aber ich kann die kreisförmige Skew-Einstellung anstelle der Parameter XXXX und YYYY festlegen, und die Auswahl wird mit dem lin/cir-Parameter des lnb getroffen.
FEMI, warum wollen Sie ein Posi für H und eines für V?
Welches Polarisationssystem verwenden Sie?



Geschrieben von femi am 15.05.2023 um 14:21:

 

Ich bekomme das \FC nicht angezeigt. Im Display sieht es wie im Bild aus.
Aber du hast recht, ich habe die mögliche Fehlerquelle beseitigt.

Ganz klar ist mir noch immer nicht, warum der Elevations-Motor seit der neuen Version in die andere Richtung läuft verwirrt


Beim Skew müsste es ein Drehbereich des Polarizers von ~220°sein (über den gesamten Empfangsbereich), sofern meine Überlegung stimmt (0 / +45 / -45 / +90).



Geschrieben von südschwede am 15.05.2023 um 14:55:

 

Zitat:
Original von femi
Ganz klar ist mir noch immer nicht, warum der Elevations-Motor seit der neuen Version in die andere Richtung läuft verwirrt

Dann mußt Du halt die beiden Kabel mit der grünen Markierung tauschen, dann passt das wieder.
Die Hauptsache ist das nach dem umstecken auf das original Steuergerät alles auch genauso passt.
Wichtig ist das die Motoren am JPC-Posi mit den Farbtasten der Fernbedienung in die richtige Richtung fahren (hatte ich bereits weiter oben schon geschrieben)



Geschrieben von femi am 15.05.2023 um 15:49:

 

Mein Polarisationssystem ist ein Corotor II, damit kommen die heutigen Receiver ohnehin nicht zurecht.

Die Problematik mit den Receivern verstehe ich zwar, aber ich habe in den seltensten Fällen einen Receiver angeschlossen.
Aber selbst in den E2-Settings muss ich für ein anderes Frequenzband eine Fake-Position verwenden,
um 2 oder mehr Frequenzbänder zu betreiben.

Die Verbindung LNB zum Gerät ist bei mir nur vom angeschlossenen Kabel abhänging, nicht aber von dessen Signal.

Der Posi soll einfach auf die Position fahren und die Empfangsebene durch den Polarizer einstellen.
Richtig, mit 2 Positionen geht es über das Menü.

"10.0E Ku H 10.0E"
"10.0E Ku V 10.0E"
"10.0E C L 10.0E"
"10.0E C R 10.0E"
scheint für mich einfacher zu sein, oder liegt es an der Eeprom-Größe?
Im schlimmsten Fall hätten andere Nutzer mehr freie Plätze zur Verfügung, sofern es die Hardware zulässt.

Optional könnte ich noch einige Satelliten im westlichen Bereich aus der Liste entfernen, wo durch die örtlichen Gegebenheiten kein Empfang möglich ist.

Die Eingetragenen Skew-Werte sind direkt in Grad? Oder gibt es einen Multiplikator/Divider?


My polarization system is a Corotor II, which today's receivers can't handle anyway.

I understand the problem with the receivers, but I rarely have a receiver connected.
But even in the E2 settings I have to use a fake position for a different frequency band,
to operate 2 or more frequency bands.

The LNB connection to the device only depends on the connected cable, but not on its signal.

The posi should simply drive to the position and set the reception level through the polarizer.
That's right, with 2 positions it's about the menu.

"10.0E Ku H 10.0E"
"10.0E Ku V 10.0E"
"10.0E CL 10.0E"
"10.0E CR 10.0E"
seems easier to me, or is it because of the eeprom size?
In the worst case, other users would have more free seats available, provided the hardware allows it.

Optionally, I could remove some satellites in the western area from the list, where reception is not possible due to local conditions.

The entered skew values &#8203;&#8203;are directly in degrees? Or is there a multiplier/divider?



Geschrieben von Dreambox1959 am 15.05.2023 um 17:11:

 

I detect the command diseqc E0 31 6B xx (Goto nn Drive Motor to Satellite Position nn)
xx is the sat number between 0 and 255.
not possible to go beyond!
I will receive a corotor chaparral soon I will make adjustments with it.
I had already studied this case for ANTO but I was not at the end of the realization.
people who use corotor often have dual band KU head switched by 14/18v, ANTO put LNB switched by 22KHZ, so he can select "universal" as lnb.
in band C the lnb would have to agree to operate correctly at 13V as well as at 18V.
if this is the case, you can select the universal mode even with a corotor, the 14/18V will select the H/V R/L skew.
Brian's positioner (titanium) makes it possible to fix the supply voltage of the lnb independently of the control of the receiver.
I have a version like this but not yet available.

Ich erkenne den Befehl diseqc E0 31 6B xx (Goto nn Drive Motor to Satellite Position nn)
xx ist die Sat-Nummer zwischen 0 und 255.
Es ist nicht möglich, darüber hinauszugehen!
Ich werde demnächst einen Corotor Chaparral erhalten, mit dem ich Anpassungen vornehmen werde.
Ich hatte diesen Fall bereits für ANTO studiert, war aber noch nicht am Ende der Erkenntnis.
Leute, die einen Corotor verwenden, haben oft einen Dualband-KU-Kopf, der um 14/18 V geschaltet ist, ANTO hat einen LNB, der um 22 kHz geschaltet ist, sodass er „universal“ als LNB auswählen kann.
Im Band C müsste der LNB zustimmen, sowohl bei 13V als auch bei 18V korrekt zu arbeiten.
Wenn dies der Fall ist, können Sie den Universalmodus auch mit einem Korotor wählen, der 14/18V wählt den H/V R/L-Skew.
Brians Positionierer (Titan) ermöglicht es, die Versorgungsspannung des LNB unabhängig von der Steuerung des Empfängers festzulegen.
Ich habe eine solche Version, aber noch nicht verfügbar.



Geschrieben von femi am 15.05.2023 um 19:05:

 

Ich habe wie ANTO ein LNB, welches mit 22 kHz die Bandschaltung vornimmt. Üblich waren sie ursprünglich nicht, denn auch meine Anlage war einst mit einem LNB ausgestattet, welches mit 13/18 V das Band schaltete.


Like ANTO, I have an LNB that does the band switching at 22 kHz. Originally they were not common, because my system was once equipped with an LNB, which switched the band with 13/18 V.


Danke für die Erklärung der limitierten Positionen.
In diesen Zusammenhang kam mir die Idee der Teilung in eine Ost- und West-Hälfte mit überlappenden Nummern im Süd-Bereich.


Thanks for explaining the limited positions.
In this context I had the idea of &#8203;&#8203;dividing it into an East and West half with overlapping numbers in the South area.



@suedschwede:
Die falsche Richtung hatte ich schon wieder verdrängt. Als ich das Bild vom Display aufnahm geschockt der Motor drehte nach oben Richtung "stecken bleiben", statt nach unten.



Geschrieben von Dreambox1959 am 15.05.2023 um 19:44:

 

for the elevation everything is a question of words:
when the green key is pressed, the display reads "Goto HIGH" the elevation increases and the dish tilts backwards.
if this is not the case reversed, the two elevation motor wires in the posi or on the terminal block.
in the wrong direction the motor goes to block when we search for origin!!!!!

Für die Erhebung ist alles eine Frage der Worte:
Wenn die grüne Taste gedrückt wird, zeigt das Display „Goto HIGH“ an, die Höhe erhöht sich und die Schüssel neigt sich nach hinten.
Ist dies nicht der Fall, werden die beiden Elevationsmotorkabel in die Posi oder auf die Klemmleiste umgedreht.
In der falschen Richtung blockiert der Motor bei der Suche nach dem Ursprung!!!!!


Wenn ich vom Deutschen ins Französische übersetze, was gerade vom Französischen ins Deutsche übersetzt wurde, gibt es einige seltsame Dinge, es ist die Schuld von Google Translate!!!
Ich kontrolliere die englische Version, auf Deutsch kenne ich deine Sprache nicht, sorry!



Geschrieben von femi am 15.05.2023 um 21:53:

 

in the wrong direction the motor goes to block when we search for origin!!!!!

Ich sollte also als erstes (für mein LAN-Kabel) aufgraben, und die Kamera montieren, damit ich sehe was der andere EGIS im Freien so treibt. großes Grinsen

So I should first dig up (for my LAN cable) and mount the camera so I can see what the other EGIS is doing outdoors. großes Grinsen



Geschrieben von femi am 16.05.2023 um 19:13:

  Corotor II

Bei der Überprüfung der Polarizerstellung musste ich feststellen, dass die Daten mit jenen von Satlex weitgehend übereinstimmen.
Das stimmt aber nur dann, wenn die Montage der Polarachse entspricht.
Beim Corotor II ist extra eine Schablone mit dabei.
Wenn die Polarachse ausgerichtet ist, muss der Motor um 35° gegen den Uhrzeigersinn gedreht sein mit Blickrichtung zur Antenne.
Theoretisch müssten dann die Werte verschoben sein. Ob es tatsächlich diese 35° sind, lasse ich einmal dahingestellt.

When I checked the polarization creation, I found that the data largely matched those from Satlex.
However, this is only true if the assembly corresponds to the polar axis.
A template is included with the Corotor II.
When the polar axis is aligned, the motor must be rotated 35° counterclockwise facing the antenna.
Theoretically, the values should then be shifted. I'll leave it open whether it's actually 35°.



Geschrieben von femi am 18.05.2023 um 18:24:

 

Ich habe mich wieder ein wenig mit den Polarizer Einstellungen befasst.
In meinen aktuellen Werten ist noch keine 35° Verschiebung berücksichtigt.
Allerdings habe ich keine Möglichkeit gefunden H/V oder R/L zu schalten. Die Gradeinstellung im Menü wäre möglich, sinnvoll aber nicht.
Einzige Option die Werte zu spiegeln, allerdings ist dann zumindest eine von beiden Bezeichnungen falsch.

I've dealt a little with the polarizer settings again.
My current values &#8203;&#8203;do not take into account a 35° shift.
However, I have not found a way to switch H/V or R/L. The degree setting in the menu would be possible, but not useful.
The only option is to mirror the values, but then at least one of the two designations is wrong.



Im weiteren Verlauf habe ich den Test-Polarizermotor mit dem "echten" zusammenan die Fibo-Box angeschlossen.
An der Fibobox reichen die Werte zwar von 0-255, allerdings hat sie mir bei einem Wert <35 abgeschaltet.
Der nutzbare Bereich war demnach 220 Counts.
Etwas überascht war doch, dass die Astra 19,2E vertikal Stellung jener der 90° des Posi entsprachen und doch nicht um die 35° verschoben waren.

In the further course I connected the test polarizer motor with the "real" one to the Fibo box.
The values &#8203;&#8203;on the Fibobox range from 0-255, but it switched off for me at a value <35.
The usable range was therefore 220 counts.
It was somewhat surprising that the Astra 19.2E vertical position corresponded to that of the 90° of the posi and was not shifted by 35°.


pictures
fibobox(JP-Posi) - 255 (1) - 223(27) - 191(53) - 159(79) - 127(106) - 095(132) - 063( 158 ) - max. turn ~35....~31 (255)


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH