Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- C - Band Settings (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=107)
-- Sonstiges und Fragen zum C - Band (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=111)
--- Ratschläge für C-Band Einsteig gesucht (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=8930)


Geschrieben von Philabolle am 25.09.2008 um 15:53:

  Ratschläge für C-Band Einsteig gesucht

Hallo an alle,

da ich in den nächsten Tagen das Panorama 13K LNB von Ponny erhalten werde und somit (endlich) aktiv in das C-Band einsteigen kann, benötige ich vorab ein paar Ratschläge.

Jedoch erst ein paar Worte zu meiner Ausgangslage - Leider kann ich dem C-Band keine eigene Schüssel gönnen, da ich nur einen brauchbaren Standpunkt auf dem Grundstück habe an dem ein annehmbarer Drehbereich realisierbar ist. Schön wäre es natürlich das schwächste Band (somit C-Band) in der Mitte zu haben und das Ku-Band schielen zu lassen, jedoch liegt eine meiner Prioritäten auf dem Empfang von Astra 2D, welcher hier selbst mit 150 cm schwer genug ist. Also muss das C-Band an der 150er schielen.

Natürlich ist das alles andere als optimal, aber da ich die Wahl habe zwischen gar keinem C-Band und etwas C-Band, nehme ich doch lieber etwas als nichts! Selbst die Powerstrahler sind interessant genug um diese Anschaffung zu rechtfertigen (z. B. Télé Sahel Niger).

Als erstes ist mir klar, dass ich die Wetterschutzkappe entfernen und eine Plastetüte (am besten mit Kabelbinder und Kleber fixiert) einsetzen muss. Ein Trichterrillenfeed habe ich schon und nach der gestrigen Euphorie über das lieferbare LNB ist eine 4. Rille Marke Eigenbau (danke an qwer und el lobo) auch bereits an dem TRF angebracht.

Doch jetzt fangen meine Fragen erst an, da das C-Band etwas anspruchsvoller als das Ku-Band ist.

1. Ist es richtig, dass es wichtig ist wie weit das TRF auf das LNB geschoben wird?

2. Ist es auch wichtig, in welcher Position das Dialektrikum sitzt (weiter vorne oder hinten)?

3. Wie kann ich mein Dialektrikum (zumindest bis ich einen Polarwandler habe) am besten optimieren (Stichwort: Alu-Beschichtung etc.)?

4. Ist es wirklich so, dass es sein kann das ich die Position des LNBs für einige Sender ändern muss, um diese einzeln zu optimieren oder kann ich auch eine gute Allround-Position finden?

Das wäre erstmal alles. Ich wäre jedem dankbar der sich die Mühe macht diesen text zu lesen und ggf. zu antworten um mir den Einstieg ins C-Band etwas zu erleichtern.

Viele Grüße!



Geschrieben von Arved2005 am 25.09.2008 um 20:08:

  Ratschläge für C-Band Einsteig gesucht

Hallo,

zuerst brauchst Du eine Entscheidung :

Sollen es nur circ. Sat´s sein oder auch lineare ?

Wenn beide.........dann brauchst Du auch 2 LNB`s

Wenn Du magst, erzähl mal Augenzwinkern

Vy73,Arved2005



Geschrieben von Philabolle am 25.09.2008 um 20:41:

 

Bei meinem Empfangsbereich werden es wohl fast nur circulare sein, z. B. 68,5° kann ich im C-Band vergessen - baumbedingt geht selbst das Ku-Band dort nur sehr schwer.

Also reden wir erst mal von circularen Signalen Augenzwinkern



Geschrieben von Arved2005 am 25.09.2008 um 22:57:

 

Zitat:
Original von Philabolle
Also reden wir erst mal von circularen Signalen Augenzwinkern



Hallo,

hm.........schade traurig

Nun denn :


1.)Dielektrikum bis zum Anschlag in die Führungen des LNB einbringen
2.)LNB mit bündig angebrachtem Trichterfeed montieren
3.)ATL BIRD 3 mit " Tele Satel " suchen

Viel Erfolg

Vy73, Arved2005

Edit : Neben Tele Sahel ( min 6,odB ) ist auch 2M Maroc mit
4,5 dB gut zu empfangen



Geschrieben von satdxer am 26.09.2008 um 11:34:

 

@ Philabolle:

Ehrlich gesagt, da hilft eigentlich nur das Ausprobieren.
Beim C-Band wirst Du das LNB sowiso nicht für alle Sender optimieren können.
Optimiertst Du für Sender / Sat A, kann es sein, dass Sender / Sat B nicht mehr reinkommt.

Das Dielektrikum steckt bei mir so nah wie möglich an der Vorderkante (Kappe) des LNB. Als Orientierung für die Ausrichtung des Dielektrikums nimm die Haltekerben für selbiges im Inneren des LNB. Die Null bei der Skala auf der Rückseite des LNB zeigt bei meinem LNB nach oben.


Grüße

satdxer



Geschrieben von Philabolle am 26.09.2008 um 14:29:

 

Vielen Dank erstmal für eure Tipps.!

Das LNB ist nun da und irgendwie bekomme ich das TRF nicht dran. Wie befestige ich es am besten?

Übrigens bekomme ich das LNB+ 63 mm Schelle nicht auf meine Multifeedschiene, wie muss ich diese befestigen?

Irgendwie läuft gerade alles falsch...



Geschrieben von qwer am 26.09.2008 um 16:09:

Daumen hoch!

Hallo Philabolle,

es freut mich, dass du jetzt im C-Band angekommen bist!

Mit Aufmerksamkeit habe ich deine Zeilen vom Polarwandler und der 4. Rille gelesen. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen mit meiner Gibertini 150 gemacht. Gerade im zirkularen Einsatz ist der Polarwandler eine wesentlich bessere Lösung als ein Dielektrikum!

Mit z. Bsp. einer Openbox ist das Einstellen besser, als alle gut gemeinten Ratschläge, die sicherlich richtig sind.

Zu deiner letzten Frage: Normalerweise müsste das LNB im TRF, wenn dieser mit der Schelle am Feedarm befestigt ist, fest sitzen. Zumindest aus meiner Érfahrung heraus gesprochen.

Viel Erfolg und viel Spaß
Edgar.



Geschrieben von Philabolle am 26.09.2008 um 16:12:

 

Hallo qwer und dank für deine Antwort.

Das LNB ist schmaler als das TRF da muss ich noch irgendwas machen, aber ich bekomme die 63 mm Schelle leider nicht auf die Multifeed-Schiene. Ich habe irgendwie noch nicht gesehen, wie man diese auf der Schiene befestigt.

Könntest du mir evtl. einen Tipp geben?



Geschrieben von satdxer am 26.09.2008 um 16:21:

 

Zitat:
Original von Philabolle
Vielen Dank erstmal für eure Tipps.!

Das LNB ist nun da und irgendwie bekomme ich das TRF nicht dran. Wie befestige ich es am besten?


Schau Dir an, wo am Skalarring die Bohrlöcher mit Gewinde sind.
Bohr in der Anordnung 3 Löcher ins TRF (am schmaleren Ende). Dann verwende einen Gewindeschneider. Der Durchmesser sollte so gewählt werden, dass Du die mitgelieferten Schrauben des Skalarringes verwenden kannst. So würde ich es jedenfalls machen. Also vom Prinzip her so wie das Befestigen des Skalarringes am LNB.

Zitat:
Übrigens bekomme ich das LNB+ 63 mm Schelle nicht auf meine Multifeedschiene, wie muss ich diese befestigen?

Irgendwie läuft gerade alles falsch...


Auch da mußt Du auf der Multifeed-Schiene neu bohren.
Setz das KU-Band LNB zentral ein. Dann spann das TRF in die Schelle ein (verwende sehr lange Schrauben, dann geht das gut), halte es neben das KU-Band LNB und bohr an der Stelle in der Multifeedschiene, wo an der Schellenbasis das Loch sitzt. Dann nur noch die Schelle anschrauben.


Hoffentlich konnte ich helfen.

Grüße

satdxer



Geschrieben von qwer am 26.09.2008 um 16:25:



Hallo,

hier ein Bild, besser habe ich es nicht mehr, auf dem man die Schrauben-Mutter-Befestigung der Schelle an der Multifeedschiene der Gibertini sehen kann. Eigentlich ganz einfach.

Schöne Grüße
Edgar.



Geschrieben von satdxer am 26.09.2008 um 16:35:

 

Zitat:
Original von qwer
Hallo,

hier ein Bild, besser habe ich es nicht mehr, auf dem man die Schrauben-Mutter-Befestigung der Schelle an der Multifeedschiene der Gibertini sehen kann. Eigentlich ganz einfach.

Schöne Grüße
Edgar.


Wenn man weiss, dass man neu bohren muß, ist es einfach. Augenzwinkern

Grüße

satdxer



Geschrieben von Philabolle am 26.09.2008 um 16:36:

 

Super das wusste ich nicht!

Also auf der Schiene muss gebohrt werden oder?



Geschrieben von satdxer am 26.09.2008 um 16:46:

 

Ja.
Ist mir seinerzeit genau so gegangen wie Dir.
Das C-Band LNB ist mit TRF bzw. Skalarring zu breit und passt nicht in die Löcher. Die vorhandenen Löcher sind für die schmaleren KU-Band LNBs.

Grüße

satdxer



Geschrieben von Philabolle am 26.09.2008 um 17:04:

 

Super, es klappt!

Ich danke euch beiden schon mal herzlichst!

Ich sehe gerade Télé Sahel auf 5° W. Kann mir hierfür jemand einen ungefähren Openbox-Wert posten, damit ich einen Anhaltspunkt habe wieviel Prozent ich mit der 150er schielend erreichen sollte?

Ansonsten werde ich jetzt noch ein wenig (trotz Erkältung) optimieren,



Geschrieben von Philabolle am 26.09.2008 um 19:13:

 

Also bis jetzt klappt es ganz gut, habe eben noch RGVK Dagestan geschaut. Morgen und am Sonntag werde ich das LNB noch halbwegs optimieren.

Meine letzte Frage vorerst ist jedoch, ob es reicht das ich anstatt der Wetterschutzkappe eine dicke blaue Mülltüte benutze, welche ich mit Paketklebestreifen fixiert habe oder sollte ich lieber etwas anderes nehmen?



Geschrieben von qwer am 26.09.2008 um 21:15:

 

Hallo,

ich hatte immer eine dünne Plastiktüte, welche üblicherweiise als Vespertüte dient. Diese musste ich jedoch immer wieder auf Dichtheit nachprüfen und wenn nötig erneuern. Ich habe diese "Wasserschutzmethode" auch bei meiner Mesh (PFA) weiterpraktiziert, was sich jedoch als Fehler erwiesen hatte.

Schöne Grüße
Edgar.



Geschrieben von Arved2005 am 27.09.2008 um 11:31:

 

Zitat:
Original von Philabolle
Super, es klappt!

Ich danke euch beiden schon mal herzlichst!

Ich sehe gerade Télé Sahel auf 5° W. Kann mir hierfür jemand einen ungefähren Openbox-Wert posten, damit ich einen Anhaltspunkt habe wieviel Prozent ich mit der 150er schielend erreichen sollte?

Ansonsten werde ich jetzt noch ein wenig (trotz Erkältung) optimieren,


Hallo,

im Raum Frankfurt/M z.Zt. 7,7 dB /70% mit Gib 150
Freut mich, daß es geklappt hat und gute Besserung

Vy73,Arved2005



Geschrieben von Philabolle am 27.09.2008 um 13:14:

 

Hallo qwer,

hast du eine andere Lösung gefunden oder war der Fehler nur auf die Mesh und icht auf die Gibertini bezogen?

Hallo Arved2005,

Erreichst du diesen Wert schielend oder mittig? Und danke für die Besserungswünsche, leider werde ich die C-Band Arbeit aber auf morgen verschieben müssen, heute ist es mir zu riskant.



Geschrieben von qwer am 27.09.2008 um 18:21:

 

Hallo Philabolle,

mit der Gibertini gab es keinerlei Probleme bei der Plastetütenabdeckung. Diese Methode kannst du getrost anwenden. Öfters mal überprüfen und gut ist.

Das Problem ist erst bei der Mesh aufgetreten, da hier der Regen eher unwahrscheilich in den Scalarring samt LNB bei einer PFA eintreten kann, im Gegensatz zum TRF plus LNB bei einer Offsetantenne.

Aus Gewohnheit hatte ich bis zuletzt auch am Scalarring der Mesh eine Plastikabdeckung montiert. Das Problem war, dass nun abfließendes Regenwasser vom LNB durch den Übergang in den Polarwandler mit der Zeit in diesen hineingelangt ist und schließlich nicht weiter abfließen konnte, weil ja die Plastikabdeckung dies verhinderte. Jetzt habe ich hier keinerlei Abdeckung mehr und es geht damit gut.

Schöne Grüße
Edgar.



Geschrieben von Arved2005 am 27.09.2008 um 23:17:

 

Zitat:
Original von Philabolle

Hallo Arved2005,

Erreichst du diesen Wert schielend oder mittig? Und danke für die Besserungswünsche, leider werde ich die C-Band Arbeit aber auf morgen verschieben müssen, heute ist es mir zu riskant.



Hallo Philabolle,

natürlich off-set cool für jeweils lineare und circ. Sat´s
Mittig das Ku-Band LNB
Der Drehbereich ist 80°E bis 58°W C/ und Ku-Band

Vy73,Arved 2005


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH