Geschrieben von Whitebird am 18.08.2025 um 14:05:
Eigenzulassungen: Scheinboom bei E-Autos
Eigenzulassungen:
Scheinboom bei E-Autos
Die offiziellen Zulassungszahlen für Elektroautos steigen, doch dahinter verbirgt sich offenbar eine andere Realität.
Michael Linden
18. August 2025, 10:49 Uhr
Das deutsche Kfz-Gewerbe zeigt sich besorgt über die tatsächliche Entwicklung des Elektroauto-Marktes. Während die offiziellen Zulassungszahlen für E-Autos steigen,
verschlechtert sich die Stimmung in Autohäusern und Werkstätten merklich. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) warnt vor einer Verzerrung der Statistiken durch Eigenzulassungen durch die Hersteller.
Thomas Peckruhn, Präsident des ZDK, beschreibt die Lage als angespannter, als die Zahlen vermuten lassen. Die steigenden E-Auto-Neuzulassungen resultierten häufig aus Eigenzulassungen von Herstellern und Händlern, nicht aus echter Kundennachfrage. Diese taktischen Maßnahmen verschleiern laut Peckruhn die Realität im Handel.
Die aktuelle Halbjahresumfrage des Verbandes bei seinen Mitgliedern zeigt einen deutlichen Rückgang bei Bestellungen von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen. Sowohl private als auch gewerbliche Kunden zeigten weniger Interesse an der Elektromobilität. Die Nachfrage privater Käufer sinkt bereits seit zwei Jahren kontinuierlich, so der Verband.
Ein Vergleich der Zulassungsstrukturen offenbart die Problematik: Eigenzulassungen batterieelektrischer Fahrzeuge durch das Kfz-Gewerbe erhöhten sich im ersten Halbjahr 2025 gegenüber 2023 um mehr als das Doppelte. Allein die Herstellerzulassungen vervierfachten sich in diesem Zeitraum. Gleichzeitig gingen private BEV-Neuzulassungen um neun Prozent auf 82.294 Fahrzeuge zurück.
Gewerbliche Nachfrage stagniert trotz Fördermaßnahmen
Die Analyse der gewerblichen Zulassungen zeigt ein ähnliches Bild. Ohne Berücksichtigung der Eigenzulassungen schrumpften die gewerblichen BEV-Zulassungen um 0,8 Prozent. Die privaten Neuzulassungen lagen im Vergleichszeitraum Januar bis Juli um 4,8 Prozent unter den Werten von 2023.
Das Kfz-Gewerbe kritisiert die bisherigen Fördermaßnahmen der Bundesregierung als unzureichend. Vier von fünf befragten Betrieben bewerten die politischen Anstrengungen zur Elektromobilität negativ. Größere Unternehmen äußern sich besonders kritisch und fordern entschlosseneres Handeln.
Die Branche fordert vor allem sinkende Strompreise, einen beschleunigten Ausbau der Ladeinfrastruktur und transparentere Ladetarife. Diese Punkte stehen ganz oben auf der Prioritätenliste der Verbandsmitglieder. Ohne neue Impulse erwarten die Unternehmen keine Trendwende am Markt.
quelle: golem.de
Geschrieben von Muad'Dib am 18.08.2025 um 14:09:
Wieder mal: Traue nie einer Statistik die Du nicht selbst gefälscht hast!!!
Aber beim Fälschen von Statistiken sind wir in Deutschland ja führend.