Geschrieben von Whitebird am 16.01.2025 um 18:51:
Kostenloser Girokonten-Vergleich von der Bafin
Kostenloser Girokonten-Vergleich von der Bafin
Wer unter hohen Bankgebühren, niedrigen Zinsen und den Kosten für Kreditkarten ächzt, kann jetzt auf einem Portal der Bafin Girokonto-Alternativen suchen.
Andreas Donath
16. Januar 2025, 7:50 Uhr
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) will die
Verbrauchertransparenz bei Girokonten erhöhen. Ein
neues Vergleichsportal ermöglicht dabei einen Überblick über nahezu 6.900 verschiedene Kontenmodelle von etwa 1.100 Finanzdienstleistern für Privatpersonen.
Die Plattform, die am Mittwoch online ging, entspricht den langjährigen Anforderungen der EU für einen unabhängigen und kostenlosen Vergleich von Girokonten. Nach einem gescheiterten Versuch mit einem privaten Anbieter vor fünf Jahren steht nun eine staatlich betriebene Lösung zur Verfügung.
Verbraucher können auf der neuen Plattform verschiedene Kriterien wie monatliche Gebühren, Kredit- und Debit-Kartenpreise und Zinssätze vergleichen.
Funktionalität und Transparenz im Fokus
Das Portal bietet 27 verschiedene Vergleichskriterien und ermöglicht es Nutzern, ihre Suche durch spezifische Filter einzugrenzen. Die Suchergebnisse können ohne Cookie-Nutzung online gespeichert, weitergeleitet und heruntergeladen werden.
Die Initiative basiert auf der EU-Zahlungskontenrichtlinie, die einen Anspruch auf mindestens einen Online-Vergleich für Giro- und Basiskonten vorsieht. Nach dem Scheitern des privaten Anbieters Check24 im Jahr 2021 wurde die Bafin per Gesetz mit der Umsetzung beauftragt. Zwischendurch hatte die Stiftung Warentest übernommen.
Interessant ist, dass die Kontoanbieter selbst für die Richtigkeit ihrer Angaben verantwortlich sind. Die Bafin führt jedoch regelmäßige Stichproben zur Qualitätssicherung durch.
Das Portal umfasst nicht nur traditionelle Banken und Sparkassen, sondern schließt auch moderne Finanzdienstleister wie Neo-Banken und Fintechs ein. Diese breite Abdeckung ermöglicht es Verbrauchern, sich einen umfassenden Überblick über den aktuellen Markt zu verschaffen.
quelle: golem.de