Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- C - Band Settings (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=107)
-- Sonstiges und Fragen zum C - Band (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=111)
--- anfänger fragen (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=2377)


Geschrieben von ana25 am 22.08.2006 um 21:33:

  anfänger fragen

hallo
ich bin ganz neu im bereich c-band technik und wollte mit mein 120cm gibertini c-band ausprobieren, ist es möglich? Ich habe humax 5400 was für LNB einstellung soll ich nehmen 5150? kann man intelsat 904 60°ost mit 120cm empfangen, ich meine den transponder 3655 R 27500 3/4? was soll ich für rechts und linkszirkular einstellen?
Danke im voraus



Geschrieben von wolfram am 22.08.2006 um 22:41:

  RE: anfänger fragen

Hallo Ana25
Na, das sprudelt ja richtig aus Dir raus Zunge raus

Deine Einstellung des LNB - Du meinst sicher die Einstellung der ZF im Receiver, hängt von der Grundkonfiguration Deines LNB ab - also mal die Werte hier rein posten.
Die Empfangsmöglichkeit auf der von Dir genannten Position können Dir unsere Freaks aus der C- Band Schiene besser wie ich beantworten.
( Dx Alex, Dx Sommi, Erhsat , Ponny )

So, und zur Sache mit der zirkularen Polarisation:

Kann dein LNB das denn überhaupt empfangen ??
Hast du da so eine Trennscheibe aus Keramik oder Teflon im Feed - Horn ?
Beim Receiver brauchst Du nix zu machen - das LNB und seine Bauform entscheidet, ob Du zirkular / linear oder beides in die Kiste bekommst.

Weiter Fragen ??
Mach !!

Grüsse
Wolfram



Geschrieben von mkon am 23.08.2006 um 06:29:

 

Hallo ana25,

herzlich willkommen im Forum.

Ich muss dich leider enttäuschen. Der Transponder mit "Zee TV" (USA) ist bei uns schätzungsweise erst ab ca 2.5 Meter empfangbar - ich bin mir nicht sicher, ob nicht für durchgängigen Empfang ca 3 m notwendig sind. Gibertini 120cm ist leider definitiv zu klein unglücklich

ciao Martin



Geschrieben von mkon am 23.08.2006 um 06:35:

 

Umlängst gab es dazu Erfahrungswerte (gerade erst gesehen):
Intelsat 904 - 60°E

Die ZF-Frequenz ist richtig - sofern es ein "normales" C-Band LNC ist. Die Dinger, die beide beide Ebenen über ein Kabel gleichzeitig übertragen, haben zumindest für eine Ebene eine andere ZF.



Geschrieben von ana25 am 23.08.2006 um 20:25:

 

hallo
als erstes danke für die netten antworten, , es geht nicht nur um zee tv sondern ich will auch bißchen ausprobieren!!
ein dielektrikum habe ich auch in mein lnb drin.
danke



Geschrieben von ana25 am 24.08.2006 um 12:55:

 

Zitat:
Original von mkon
Hallo ana25,

herzlich willkommen im Forum.

Ich muss dich leider enttäuschen. Der Transponder mit "Zee TV" (USA) ist bei uns schätzungsweise erst ab ca 2.5 Meter empfangbar - ich bin mir nicht sicher, ob nicht für durchgängigen Empfang ca 3 m notwendig sind. Gibertini 120cm ist leider definitiv zu klein unglücklich

ciao Martin



hallo
ich habe noch eine frage und zwar wenn ich über satcodx den empfangsbereich anschaue, ist es ziemlich gut für deutschland, wieso ist das dann trotzdem über 2.5m zu empfangen?
danke



Geschrieben von satdx am 24.08.2006 um 19:02:

 

Hallo ana25,



weil Ausleuchtzonen und realer Empfang - oft weit auseinander klaffen...

Natürlich kanns mal im Winter vorkommen - wenns extrem kalt ist - das es mit 180 cm für 1/2 Tag mal funktioniert..


Gruß satdx! Augenzwinkern




Zitat:
Original von ana25
Zitat:
Original von mkon
Hallo ana25,

herzlich willkommen im Forum.

Ich muss dich leider enttäuschen. Der Transponder mit "Zee TV" (USA) ist bei uns schätzungsweise erst ab ca 2.5 Meter empfangbar - ich bin mir nicht sicher, ob nicht für durchgängigen Empfang ca 3 m notwendig sind. Gibertini 120cm ist leider definitiv zu klein unglücklich

ciao Martin



hallo
ich habe noch eine frage und zwar wenn ich über satcodx den empfangsbereich anschaue, ist es ziemlich gut für deutschland, wieso ist das dann trotzdem über 2.5m zu empfangen?
danke



Geschrieben von Turok am 24.08.2006 um 19:13:

 

Hallo Anna!
in der aktuellen Ausgabe,der Tsi,ist gerade ein intersantter Testbericht,was man mit 1,20 m Alles empfangen kann!

http://www.tele-satellit.com/deu/

fürs cband,würde ich in unseren Breitengraden,eher zu 1,80 raten,um noch mehr zu empfangen,mit 1,20 bekommt man ein paar Transponder auf verschiedenen Sateliten,aber leider nicht alle !



Geschrieben von ana25 am 25.08.2006 um 21:19:

 

Zitat:
Original von Turok
Hallo Anna!
in der aktuellen Ausgabe,der Tsi,ist gerade ein intersantter Testbericht,was man mit 1,20 m Alles empfangen kann!

http://www.tele-satellit.com/deu/

fürs cband,würde ich in unseren Breitengraden,eher zu 1,80 raten,um noch mehr zu empfangen,mit 1,20 bekommt man ein paar Transponder auf verschiedenen Sateliten,aber leider nicht alle !


kannst du mir bitte irgendein c-band transponder nennen, der stärkere signalstärke hat, damit ich wenigstens was ausprobieren kann.
danke



Geschrieben von DX Sommi am 25.08.2006 um 21:37:

 

hallo ana 25,

wenn du nen bissel im c-band experimentieren möchtest dann nimm dir doch mal badre c auf 26 grad ost vor.
da senden nen haufen pogramme und ich denke bzw. weiss aus erfahrung das es auch wunderbar mit deiner 120 cm antenne klappen müsste.
um die genauen frequenzen herrauszufinden schaust du einfach mal bei lyngsat oder satco dx nach, denke aber das ich dir das hätte nicht sagen brauchen. Zunge raus
beachte aber das für den empfang des badre c auf 26 °ost kein dilektrikum im feedhorn sein muss.
ein noch relativ starker sat im c-band ist der intelsat 10-02 auf 1°west.
also viel spass im c-band .

gruss, dx sommi fröhlich



Geschrieben von ana25 am 26.08.2006 um 21:47:

 

tut mir leid dass ich immer so kindische fragen stelle, aber ich muß es.... dielektrikum sitzt irgendwie fest im lnb soll ich das fester raus ziehen? am lnb sind feed und db zahlen an welche zahl soll ich den feed anbringen?
danke im voraus



Geschrieben von wolfram am 26.08.2006 um 22:01:

 

Hey Ana25

Nun ist aber gut - hier gibt es keine kindische Fragen.
Das Board ist letztlich auch dazu da, den Nachwuchs in der DX er Scene zu beleben und mit zu entwickeln.
Das mit den Scalarringeinteilungen - sprich den Gradzahlen sieh mal so :

Genau auf Südposition hast Du eine Einstellung von 0 Grad.
Geht jetzt Deine Position der Schüssel über diese Null Grad hinaus Richtung Westen, dann hast Du ganau bei theoretischen 90 Grad west einen Scalarwert von 90 Grad.
Das würde bedeuten, dass auch dein LNB um 90 Grad in diese Richtung verwunden werden muss - weil die Antennen des Satelliten nähmlich in diesem Falle auch gegenüber der Null - Gradstellung eben um 90 Grad gedreht erscheinen.
Selbiges gilt für die Ost - Einstellung.
In der Fachpraxis nennt man die Einstellung dieses Winkels den Skew - Winkel / Skew - Wert.

Also - Du wirst weder Ost oder West 90 Grad erreichen - sehr wohl aber im Osten bis locker 75 Grad und im Westen - wenn alles klappt, so um die 50 Grad.
Nun pass mal gut auf : hast Du einen Polarmount, dann musst Du Dich um den ganzen Krams nicht kümmern - der sorgt auf Grund seiner Geometrie selbstständig für die entsprechenden " Drehung " des LNB.

Keine Frage - Da hast Du noch Nachholebedarf.
Also - besser ist - wenn wir uns mal teleph. kurzschliessen .
Gib mir Deine Nummer - ich ruf Dich an - habe ne Flat, daher sind die Kosten egal.
Schick mir im Bedarfsfall ne PN - wir klären das

Grüsse aus SLF

Wolfram



Geschrieben von mkon am 26.08.2006 um 22:07:

 

Das Dielektrikum sollte schon so rausgehen sofern es nicht gerade angeklebt ist.
Einfach fester dran ziehen, versuchen es einzufetten (nicht das LNB, nur das Feed!) - andere schwören darauf das Feedhorn mit einem Fön zu erwärmen (auf eigene Gefahr, habe ich nicht getestet). Vielleicht hat jemand noch andere Ratschläge.

Ich nehme an, dass du ein "normales" C-Band Feedhorn besitzt (mit mehreren Löchern am Skalarring, 3 / 4 oder 6 ). Diese wären zur Montage an einer PrimeFocus Antenne mittels 3 oder 4 Feedstangen gedacht gewesen. Bei der PFA müsstest du das LNB auf den Wert verschieben, der dem f/d Wert deiner Antenne entspricht.

Nun, da du eine Offset-Antenne hast:
Mit meiner Gibertini und C-Band hatte ich den besten Empfang bei folgendem Aufbau:
Der Skalarring stand Richtung Schüssel in etwa auf der gleichen Position an der auch das Ku-Band die Abdeckung hat. Der Skalarring stand am Feedhorn sehr weit vorne, gerade so, dass er noch draufgepasst hat.
Das ist einmal ein Anhaltspunkt, am Besten nachher versuchen es fein einzustellen.



Geschrieben von mkon am 26.08.2006 um 22:29:

 

Ich würde dir empfehlen, es per Multifeed auf 26° Ost zu versuchen - Ku Band auf 19.2° ausgerichtet -, waren damals meine Schritte mit der 125er Gibertini.

Die normalen Multifeedhalter die du allerdings auf Grund des Durchmessers und der Höhe modifizieren musst haben einen "seitlichen" Abstand zum Astra der bereits in etwa stimmt. Damit ist es einfacher, die richtige Position für das C-Band LNB und die Drehung zu bestimmen.

So jetzt steinigt mich, habe sicher irgendeinen Stuss zusammengeschrieben großes Grinsen Der Test auf der Gibertini war nur sehr kurz und ich kann mich nicht mehr an alle Details erinnern.

Angehängte Skizze wie es in etwa bei mir ausgesehen hat (schnell mit GIMP zusammengezimmert).



Geschrieben von sattuloge am 26.08.2006 um 22:42:

 

Hallo ,um ein bisschen Licht in die Sache zubringen ,es gibt da eine
anlage wo C-und Ku-Band laufen !!



Geschrieben von mkon am 26.08.2006 um 22:53:

 

Ich denke, es gibt da viele "Anlagen wo C-und Ku-Band laufen". Nur schreiben tut keiner. Ich hatte ja das C-Band auch schielend auf der Gibertini.

Dann hilf uns bitte hier die Dunkelheit zu beseitigen.



Geschrieben von sattuloge am 26.08.2006 um 22:58:

 

Hallo, bei Ponny steht so eine anlage ,habe diese selber getestet und war spachlos. suche mal das bild und dann könnt ihr schauen.
ein paar min!!



Geschrieben von sattuloge am 26.08.2006 um 23:06:

 

So nun das Bild ,der drehbereich ist mir nicht genau bekannt,58°west
konnte die anlage (Ponny kann ja mal mehr INFO`s schreiben)



Geschrieben von mkon am 26.08.2006 um 23:09:

 

Hatte wohl niemand bezweifelt. Trotzdem würde ich niemals im Leben meine Mesh dafür eintauschen großes Grinsen . Helfend wäre noch ein Foto, das die LNB etwas genauer von Vorne bzw der Seite zeigt (ich habe sowas leider nicht).



Geschrieben von sattuloge am 26.08.2006 um 23:17:

 

Muss mal malone einspannen ,er hat noch bilder,und die mesh sollste
ja auch nicht eintauschen.Hier wollte nur einer eine auskunft.
Bilder folgen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH