Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Allgemeines (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=38)
-- Off - Topic (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=26)
--- Abschaffung von DSL-Flatrates: Die Telekom erdrosselt das Internet (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=19531)


Geschrieben von Lutz_S am 23.04.2013 um 14:30:

  Abschaffung von DSL-Flatrates: Die Telekom erdrosselt das Internet

Die Telekom will DSL-Flatrates abschaffen. Sie sollen durch Datenkontingente ersetzt werden, wie sie im Mobilfunk üblich sind. Wer mehr verbraucht, muss mehr zahlen oder im Schneckentempo durchs Netz schleichen. Das ist der Anfang vom Ende der Netzneutralität - wenn niemand einschreitet.

mehr dazu: spiegelonline



Geschrieben von Muad'Dib am 23.04.2013 um 19:11:

 

siehe auch: http://satclub-thueringen.de/wbb2/thread.php?threadid=19486



Geschrieben von mossi am 24.04.2013 um 20:09:

 

Wenn sich die Telekom unbedingt ruinieren möchte, nur weiter so.



Geschrieben von Manne am 07.05.2013 um 08:07:

 

Die Verbraucherzentrale NRW hat die Deutsche Telekom per Abmahnung dazu aufgefordert, auf die neu eingeführte Volumengrenze bei Breitbandanschlüssen zu verzichten. Sollte das Telekommunikationsunternehmen bis zum 16. Mai nicht eine entsprechende Verzichtserklärung abgeben, soll der Fall vor Gericht landen.

www.vz-nrw.de/internet-drosselung.

dig. Fernsehen



Geschrieben von Muad'Dib am 19.05.2013 um 19:10:

 

Das wird noch spannend.

Wenn schon die Telekom damit punkten will müsste sie eine günstigere DSL Variante anbieten mit Limit wie beim Handy und halt einen "Full Flatrate" Anschluss wie gehabt. Natürlich müsste erstere um einiges günstiger sein, alles andere macht keinen Sinn!



Geschrieben von Muad'Dib am 16.06.2013 um 17:18:

Achtung

Die DSL-Tempo-Bremse der Deutschen Telekom bröckelt. Erst kam nach öffentlichem Druck heraus, dass bisherige "echte" Flatrates ohne Daten-Obergrenzen überleben werden - aber gegen Aufpreis. Damit bekam die Ankündigung einer "gerechteren" Tarifstruktur den Beigeschmack einer banalen Preiserhöhung. Und jetzt sieht sich der Konzern plötzlich zu einem weiteren Zugeständnis an die Nutzer gezwungen: Sie dürfen auch nach einer Drosselung noch deutlich schneller im Netz surfen als ursprünglich geplant.

Weitere Änderungen bis 2016? Wahrscheinlich!

Fast im nächsten Atemzug erklärt Deutschland-Marketingchef Michael Hagspihl dann aber, eigentlich dürften alle Eckdaten noch angepasst werden, weil sich der Markt so schnell entwickele. Schließlich soll die Tempo-Bremse nicht vor 2016 greifen. "Das ist total intransparent", kritisiert Florian Glatzner vom Verbraucherzentrale Bundesverband.

Hagspihls Spagat macht das Schlamassel greifbar, in das sich die Telekom mit ihrer vorausgreifenden Ankündigung hineinmanövriert hat. Der einstige Staatsmonopolist fing sich den Spitznamen "Drosselkom" ein und steckt fest in einer kräftezehrenden Diskussion - mindestens zweieinhalb Jahre bevor die ersten Verbrauch überhaupt Folgen der neuen Tarife spüren sollen.

Wenn die Telekom die Hoffnung gehabt haben sollte, eine entdrosselte Drosselung würde Kritiker besänftigen, lag sie falsch. Auf den ersten Blick surfen auch gedrosselte Nutzer mit einer Mindestgeschwindigkeit von 2 MBit pro Sekunde noch doppelt so schnell wie mit der einfachsten DSL-Leitung. Allerdings verweisen Kritiker wie Markus Beckedahl von dem Verein Digitale Gesellschaft darauf, dass 2016 mehr Menschen datenintensive Multimediadienste nutzen werden. "Wenn mehr als eine Person im Haushalt Videos schaut, ist das Internet für die anderen nicht mehr benutzbar."

Und was ist mit der Netzneutralität?

Weiter im Raum steht auch der Vorwurf einer Missachtung der Netzneutralität. Das Prinzip besagt, dass alle Daten im Netz gleich behandelt werden sollten. Aber die Telekom hält weiter an der Sonderspur für sogenannte "Managed Services" fest. Das sind Dienste, deren Anbieter sich durch einen Vertrag mit der Telekom besondere Kondition sichern, etwa eine garantierte Qualität. Oder sie zehren wie das gesondert bezahlte hauseigene TV-Angebot Entertain nicht an dem zugelassenen Datenvolumen eines Tarifs. Video-Angebote von Konkurrenten würden Nutzer hingegen der Tempo-Bremse näher bringen.

Die Telekom argumentiert, Entertain sei ein eigenständiges Medienangebot. Der mit Konkurrenzangeboten vergleichbare Filmdienst der Telekom, Videoload, werde dagegen möglicherweise in das Datenvolumen eingerechnet. Darüber sei allerdings noch nicht entschieden worden, sagte Hagspihl.

In Unternehmenskreisen heißt es zugleich, die Telekom habe den Wettbewerbsdruck im Auge. Dem Management sei bewusst, dass die Kunden einfach zur Konkurrenz wechseln können. So versicherte Hagspihl auch abermals, die Konditionen zum Jahr 2016 so zu gestalten, dass ein durchschnittlicher Telekom-Kunde keine negativen Auswirkungen erleben werde.

Quelle : www.onlinekosten.de



Geschrieben von Erdfunkstelle am 16.06.2013 um 19:20:

 

Derzeit sind sie beim team Rosa wieder auf Dummfang. Rufen dich als DSL-Bestandskunden unter dem Vorwand an, du hättest gekündigt und versuchen dir einen rabbattierten Neuvertrag anzudrehen.



Geschrieben von Muad'Dib am 17.06.2013 um 05:48:

 

Man müsste sich mal schriftlich bestätigen lassen das man gekündigt hast...
Wenn das ausbleibt würde ich dann den/die Anrufer anzeigen wegen Betrug(s).


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH