Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Allgemeines (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=38)
-- Off - Topic (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=26)
--- 45 Jahre Farbfernsehen in Deutschland (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=18592)


Geschrieben von Manne am 02.09.2012 um 11:51:

  45 Jahre Farbfernsehen in Deutschland

Am 25. August 1967 war es soweit, das deutsche Fernsehen wurde bunt. Vizekanzler Willy Brandt startete mit einem symbolischen Knopfdruck auf der 25. Großen Deutschen Funkausstellung in Berlin die Ausstrahlung des Farbfernsehens in Deutschland. Die Sendung ?Der Goldene Schuss? eröffnete das Farbfernseh-Programm.

32 Jahre nach dem Start des ersten regelmäßigen Fernsehprogramms war die bis dahin spektakulärste Innovation der Fernsehentwicklung marktreif: das Farbfernsehen. Professor Walter Bruch legte mit seiner Entwicklung des PAL-Verfahrens, das bereits 1963 patentiert wurde, den technischen Grundstein dafür. PAL steht für Phase Alternating Line, auf Deutsch: Phasenänderung pro Zeile, und wurde zur weltweiten Erfolgsstory.

Deutschland war 1967 das erste europäische Land mit Farbfernsehen. Die USA, Japan und Kanada hatten zuvor schon auf Farbe umgestellt. Damals konkurrierten drei Farbfernseh-Systeme um die Gunst der Entscheidungsgremien: PAL, Secam und NTSC. Frankreich und die DDR setzten beispielsweise Secam ein, Japan und die USA das NTSC-System. Zahlreiche Weiterentwicklungen sorgten im Laufe der Zeit für Bildverbesserungen. Aktuell ist das PAL-System in Deutschland lediglich noch in analogen Kabelnetzen im Einsatz.

Das PAL-Fernsehen gilt heute noch als die beste Norm für analoges Farbfernsehen mit hervorragenden Parametern für Farbtreue und Brillanz. Voraussetzung für die Einführung der bunten Bilder war damals die Forderung nach Kompatibilität. Die Farbfernsehsignale sollten auch auf den knapp 14 Millionen in den deutschen Haushalten vorhandenen Schwarz/Weiß-Geräten nutzbar sein. Das PAL-Verfahren erfüllte diese Bedingung.

Mitte August 1967 waren 28 Farbfernseh-Gerätetypen von 15 Firmen im Markt. Die Preise lagen zwischen 2.350 und 2.700 DM, waren aber noch günstig im europäischen Vergleich. In Frankreich musste man umgerechnet 4.500 DM und in England zwischen 2.850 und 4.250 DM für einen Farb-TV bezahlen.

Die IFA in Berlin ist traditionell das Schaufenster der Innovationen. Die meisten Highlights aus der Geschichte der Unterhaltungs- und Consumer Electronics-Branche - und seit 2008 auch aus der Hausgeräte-Branche - hatten zur IFA ihre Premiere. So auch der nächste bedeutende Schritt in der Evolution der Fernsehtechnik, das hoch auflösende Fernsehen HDTV mit seiner spektakulären Bild- und Tonqualität sowie das dreidimensionale 3D-TV und die Verschmelzung von TV und Internet mit den Smart-TV-Geräten. Branchenkenner bezeichnen diese Technologien als die bedeutendsten Schritte nach der Einführung des Farbfernsehens im Jahr 1967.

www.gfu.de



Geschrieben von BBC-Hörer am 03.09.2012 um 19:34:

 

..tja und heute ist das gepflegte PAL-Testbild genau wie die Übertragung in Phase Alternation Line Geschichte. traurig


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH