Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- LNB, LNBF, LNC (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=94)
--- LNBF Bauform Unterschiede (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=17246)


Geschrieben von dvb.matt am 31.10.2011 um 15:04:

  LNBF Bauform Unterschiede

ich 'plage' mich schon seit längerem mit einem eigentlich interessanten Problem, und hoffe dass jemand imstande ist dieses technisch zu erhellen.

Hintergrund:
Anfang der 90er holte mich mir eine kleine Fibo bzw Kreiselmeyer 55cm.
Der erste LNBF mit 10,7-11,8 reichte mit Drehung zu Kopernikus (drdish-feeds u.a.) und später Aufkommen von DVB-TV ja nicht mehr aus.
Ein lokaler Händler beschaffte mir dann (ca '94) einen neuen LNBF bis 12,75 gleicher Bauform (Bild A) und vmtl. allgemein besseren Eigenschaften. Ist schon zu lange her, leider gabs dazu kein Datenblatt.
Jedenfalls ist die LOF - Genauigkeit und -stabilität (Rauschmaß weiß ich leider nicht) heute noch top.

Dennoch wollte ich vor ein paar Jahren auf ein aktuelleres LNBF updaten.
Letztlich versuchte ich das mit dem invacom SNF031, welches auch nicht zu den günstigen zählt.
Viel mehr Auswahl, die bei der kleinen Fibo ans Feedhorn passt und dabei nicht gegen den Feedarm unten stößt mit Gehäuse oder Kabel, gabs/gibts vmtl. nicht.

Letztlich überzeugten mich dann die Empfangsergebnisse damit nicht wirklich, zT waren die Pegel 1..3 dB unter dem des alten LNBF, und die LOFs für die Bänder waren um bis zu 3MHz abweichend zum 'Soll'.
Hinzu schien die Frequenz-Stabilität der Bandumsetzung schwankend zu sein.
Das fiel (damals) sehr deutlich bei Kanal CityTV auf Thor glaub ich auf (FEC 8/9), trotz gleicher oder leicht besserer SNR kam wohl die AFC im Rec. nicht hinterher, sodass der Empfang instabil (Klötzchen) war.
Nachausrichten der Antenne half auch nix.

Kurzum, der LNBF flog wieder raus.

Nun fällt auf, dass die Bauform (Bild B) im Vergleich zum Gewohnten abweicht.
Zum einen ist innen kein durchgängiger Hohl-Zylinder, sondern abgestuften Treppen, und die 'Antennenstifte' sind kürzer.
5,0mm Länge ab Austritt scheinen mir aber trotz Verkürzfungsfaktor Luft sagen wir 0,97 trotzdem für lambda/4 zu kurz.
Selbst bei Bandobergrenze 12,75GHz sollten das mE noch ca. 5,7mm sein, zum Vergleich: beim alten LowBand LNBF ist der Stift ca 6,2mm lang und das passt mE viel besser. (~11,7GHz)
Zweitens sitzt der Stift für die horizontale Polarisation irgendwo knapp hinten am Rand und nicht zentrisch im Hohlleiter, da frage ich mich wie die dorthin am Innenrand reflektierten Wellen (zur Erinnerung: die 'komischen' Treppen) aufgenommen werden (können).

Womöglich passt diese Bauform (Bild B) garnicht zur Fibo mit Haupt- und Subreflektor und entspr. fixiertem Feedhorn.
Das würde dann evtl. einiges (die Pegel) erklären. Mir kommt das jedenfalls komisch vor.

Bei Ponny hatte ich gesehen, das dieses inverto Black LNBF (das kleine) wieder diese 'alte' Bauform hat.
Aber trotz das es so klein ist, passt es vmtl. nicht ans Feedhorn da die F-Buchse an den Arm stößt, mit F-Stecker müsst man es leicht verdrehen und so passen die H/V Ebenen nicht mehr.
90° angebaut müsste der Rec. komplett umprogrammiert werden, das ist auch nicht erstrebenswert.


Die Fragen also:

Inwieweit beeinflusst diese besondere Bauform des SNF031 die Empfangsleistungen tatsächlich, von den oben beschriebenden elektronischen Mängeln bzgl. Stabilität abgesehen ?

Gibt es für die kleine Kreiselmeyer passgenaue und qualitativ gute LNBF bei denen man nicht so einen Zirkus hat Augenzwinkern


Bin gespannt auf Eure Meinungen.



Geschrieben von Muad'Dib am 31.10.2011 um 16:09:

 

Die FlanschLNB sind genormt, zumindest was Anschluss und Anschlussmasse betrifft.
Versuch doch mal ein günstiges von MTI.



Geschrieben von maasterfokus am 31.10.2011 um 18:12:

 

da hab ich auf die Schnelle nur das gefunden
http://www.internet-sat-shop.de/shop/product_info.php?cPath=54_60&products_id=2024

ansonsten bleibt nur noch so eines zu Zersägen cool und anzupassen
http://www.kjaerulff1.com/en-gb/p/596_maximumxo-r1universalsinglerodlnb


gruß maasterfokus



Geschrieben von Muad'Dib am 31.10.2011 um 18:41:

 

Ich dachte an Single...

http://www.internet-sat-shop.de/shop/product_info.php?cPath=54_60&products_id=2162

oder

http://www.internet-sat-shop.de/shop/product_info.php?cPath=54_60&products_id=2002



Geschrieben von maasterfokus am 31.10.2011 um 18:43:

 

Hallo Muad,

die Passen leider mechanisch nicht an der 55er Fibo traurig


gruß maasterfokus



Geschrieben von trust am 01.11.2011 um 00:44:

 

@ dvb.matt

Vor einige zeit hab ich zum testen ein smart oxid xs single lnb umgebaut für mein 120 cm Fibo .
Den würde gut passen auf ein 55 cm fibo weil die F anschluss neben das mitte angeordet ist .
Ich hab mehrere BlackUltras (single u. twins) umgebaut zum "direct2fibo" d.h. ohne flansch , die passen direkt im fibo horn .
Leider war den hals von den oxid zu kurz für diese anwendung , darum hab ich ihm abgedreht und in ein fibo flanschstuk geklebt .
Beim test kam heraus das es ein prima gegner für den BU ist .



Geschrieben von dvb.matt am 07.11.2011 um 22:01:

 

danke für die Tips und Fotos.

bevor ich an Flanschen säge und feile, habe ich bzgl. des IBU single nochmal gemessen/konstruiert.

praktisch sollte es gehen, dass man es um 90° gedreht anbaut und dann halt die Ebenen im Receiver tauscht (geht ja mit ein paar Klicks).

die kleine Bauform dürfte kaum für Abschattungen/zusätzl. Reflektionen sorgen ,wenn überhaupt dort unten effektiv was zur Bündelung beigetragen wird.
Das FeedHorn ist da ja schon im Weg (oder wird außen am Horn noch was reflektiert ?)

Aber ist das IBU so einen Versuch wert ?
ich mein so eine große Investition ist's ja nicht .



Geschrieben von trust am 07.11.2011 um 23:39:

 

Mit einem 90° F winkel connector geht die montage mit ein single IBU problemlos .



Geschrieben von femi am 08.11.2011 um 16:33:

 

Der MTI ist sicher nicht schlecht und für die "normale" Geldbörse.
Frequenzstabilität mit 1MHz wird nur von den hochwertigen LNBs übertroffen (±10 or ±25 kHz).
Preise habe ich dazu nicht gefunden, ich rechne aber >100 Euro.
http://www.smw.se
http://www.norsat.com
Dafür gibts aber für jedes LNB auch ein Zertifikat, zumindest von SMW kenne ich das.



Geschrieben von Muad'Dib am 08.11.2011 um 17:53:

 

In dem Preissegment sind smw und norsat unschlagbar, und wirklich zu empfehlen für die hardcore satfreaks!



Geschrieben von maasterfokus am 08.11.2011 um 18:36:

  Hab gerade mal Geschraubt:-)

Hab gerade mal mein MTI am Flasch angeschraubt...
es sind leider nur 8mm Platz bis zum Feedarm traurig
vielleicht gibt es doch ein Passendes F-Winkelstück verwirrt
meine passen jedenfalls nicht traurig


gruß maasterfokus



Geschrieben von femi am 08.11.2011 um 19:20:

 

Gehts dir um den Flansch selbst oder brauchst einen F-Winkeladapter?
Zu letzteren hier der Link:
http://www.radiostore.de/shop/Kabel-Stecker-Adapter/Antenne-und-HF/Stecker-und-Adapter/Adapter-F-Kupplung-F-Stecker-Winkelausfuehrung.html

Wenn du den Flansch verlängern willst, sieh dich nach einen Depolarizer um, verwendet man um die zirkularen Signale zu polarisieren, braucht keiner, da es nur das Signal schwächt; das Plastik einfach raus und schon hast einen Doppelflansch ohne sägen und kleben zu müssen.



Geschrieben von Muad'Dib am 08.11.2011 um 19:38:

 

Mit F-Stecker Winkeladapter sollte das doch gehen.



Geschrieben von trust am 08.11.2011 um 19:45:

 

Mit etwas mut kann man sowas machen .



Geschrieben von Muad'Dib am 08.11.2011 um 20:00:

 

trust, mir scheint du hast schon alles ausprobiert as möglich ist.............



Geschrieben von trust am 08.11.2011 um 22:40:

 

Nur daran gedacht (bild ist von Snuffer), bis jetzt war es nicht nötig .
Bei ein 120 cm steht der feedhorn 2 stufen höher , da geht es sogar mit ein IBU twin oder quatro mit F-winkel anschlüsse .



Geschrieben von Daniel1967 am 02.01.2012 um 17:55:

 

Solch eine flexible Fensterdurchführung knickt auch gleich nach dem F-Gewinde ab - könnte hier also passen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH