Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- Alles rund um die Schüssel (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=93)
--- CAS 018 Drehwinkel-Optimierung usw... (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=16593)


Geschrieben von dracan am 01.07.2011 um 12:14:

cool CAS 018 Drehwinkel-Optimierung usw...

hallo dxer,großes Grinsen großes Grinsen

Ich habe meine CAS018 mal ein bisschen wieder modifiziert..:good:
Weil der Satshop24 kein Panorama C-Band LNB mit 13K mehr liefern kann, habe ich mir 2 Stück ESX 241 von WS International aus den USA liefern lassen....
Ich war echt erstaunt darüber das die lieferung innerhalb von 4 tagen vor Ort war, und habe auch nur rund 50? dafür bezahlt...
Dann habe ich beim Inverto-Black Ultra das Trichterfeed mit hilfe meiner drehbank abgedreht, um ein rillenfeed aus der bastel-kiste daran zu testen, aber seltsamerweise brachte das LNB ohne den rillenfeed ca. 20% mehr empfangeleistung..Egal, was solls...
Hatte mir speziell auf Anraten eines Users aus einem Dx-er--Board ein
Golden Interstar Universal Prime Focus Single LNB (GI-Platinium X) angeschaft um die volle Leistung meiner CAS 018 abzurufen...

Zum Testen nahm ich einen schwachen Transponder von Nilesat,
11843 H 27500, macht tagsüber starke aussetzer(**)
Im direkten vergleich sind folgende LNB.s angetreten:
Das Golden Interstar Universal Prime Focus Single LNB,
das Inverto Black Ultra,
das momentan hochgepriesene Smart Oxid,
und einige weitere relativ billige LNB.s...
Den ersten Platz belegte das Inverto Black Ultra mit einer Qualität von 42%,
den zweiten Platz belegte das Golden Interstar mit einer Qualität von 32%,
Das schlusslicht war das Smart Oxid, womit überhaupt kein Empfang mit möglich war...
Die anderen mit-getesteten LNB.s verhielten sich genauso wie das Smart Oxid, als wenn die aus der gleichen Fertigung kommen würden....
Für den grenzwertigen Empfang mit Nilesat nicht zu gebrauchen....
Etwaige Probleme mit der Abschattung durch Die beiden C-Band LNB.s auch speziel bei diesem Sat konnte ich nicht feststellen....
Links und rechts vom Inverto habe ich dann die beiden C-Band LNB,s befestigt..
Durch die schielende Montage der C-Band LNB.s habe ich einen Versatz von ca. 12 Grad zum Ku-Band LNB..
Durch sehr viel feilen und fräsen wurden die störenden feedstangen durch das Rillen-Feed angepasst...
Als nächsten Teil des projektes habe ich den motor von der rechten seite auf die linke Seite verlagert...
Durch diese maßnahme kann ich die östlichen satelliten wesentlich präziser ansteuern..
Der nächste punkt im Lastenheft betraf den maximalen drehbereich nach westen, wegen der schielender montage der C-Band köpfe unabdingbar...
Mich störte schon immer am motor, das die bahn nicht mit einer konstanten geschwindigkeit abgefahren werden konnte, sondern je weiter man sich dem end-anschlag näherte, immer schneller wurde..
Mit negativen folgen für die genauigkeit der satposition...
aber das problem habe ich mit einem zusätzlichem umlenkpunkt lösen können..
nun wird der wirksame hebelarm in richtung westen immer länger,
und wirkt der zunehmender drehwinkel-geschwindigkeit des motors entgegen..
um bequem die antenne nach dem modifizieren testen zu können, baute ich mir eine montage-plattform mit rädern..worauf sich ein
einstellbares Drei-bein -Stativ befindet...
aber nun genug der worte: bilder sagen mehr als 1000 worte..

gruß dracan :cool::cool:



Geschrieben von satdx am 01.07.2011 um 12:29:

 

Hallo Dracan,



sieht toll aus, respekt!


Versteh ich das Richtig:
Der Gittermast mit der Kathrein ist auf der fahrbaren Montage Plattform montiert???


Tschüss satdx! Augenzwinkern



Geschrieben von dracan am 01.07.2011 um 12:32:

cool

und noch mehr fotos...



Geschrieben von dracan am 01.07.2011 um 12:42:

cool

und der rest der bilder.... cool



Geschrieben von dracan am 01.07.2011 um 13:31:

 

Zitat:
Original von satdx
Hallo Dracan,



sieht toll aus, respekt!


Versteh ich das Richtig:
Der Gittermast mit der Kathrein ist auf der fahrbaren Montage Plattform montiert???


Tschüss satdx! Augenzwinkern


hallo satdx

nein das hast du falsch interpretiert..

oben auf dem mast klettere ich mit meinen 59 jahren nur noch zum feintuning hinauf, aber nicht mit meinem schutzgas-gerät und der flex in der hand..

die angesprochene montage -plattform dient nur zum arbeiten und testen am boden..
auf dem ersten bild wird die antenne grad mit der seilwinde auf die seite gelegt...danach wird die kommplette antenne auf die montage-plattform geschraubt..wegen der hohen bäume vom nachbarn habe ich vor der werkstatt nur einen ganz schmalen empfangs-korridor von 23-bis ca 9 grad ost...deshalb befinden sich an der montage-plattform 2 feste rädchen von einem kinderwagen und 2 stück lenkbare rädchen um zu empfangs-versuchen mit nilsat einen geeigneten platz aufzusuchen...
das orginal Drei-bein-stativ wird dann mit in der höhe veränderbaren auflage-punkten lotrecht eingestellt, der südlichste punkt durch bewegen der plattform hergestellt, dann kanns losgehen..
bei längeren test.s lege ich noch schwere gewichte mit drauf damit eine windbö nicht alles wieder umwirft..einen trafo mit umschaltbarer 36 volt gleichspannung muß dann ja auch noch vor ort sein um arbeiten zu können...Also ein recht hoher materieller wert bei dieser schüsselgrösse nur zum testen...
ich hoffe das beantwortet deine frage..

gruß dracan.. cool cool



Geschrieben von satdx am 01.07.2011 um 13:38:

 

Hallo Dracan,


danke für die Aufklärung! großes Grinsen

Da hast du jede menge Aufwand betrieben und viele Hindernisse überbrückt! Augenzwinkern

<wegen der hohen bäume vom nachbarn <

Das kenne ich - daher bin ich vor Jahren umgezogen....


Tschüss satdx! Augenzwinkern


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH