Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- DVB - T 1/2 / DAB+ (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=146)
-- DVB-T 1/2 News / DAB+ News (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=148)
--- ARD/ZDF stellen ab 2017 auf DVB-T2 um (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=14601)
Geschrieben von Manne am 04.09.2010 um 12:33:
ARD/ZDF stellen ab 2017 auf DVB-T2 um
Nach Informationen des Magazins "Digital Fernsehen" planen ARD und ZDF ab 2014 den Umstieg der digital-terrestrischen Ausstrahlung auf DVB-T2. Das erfuhr die Redaktion aus sendernahen Kreisen. Demnach soll der Umstieg inselweise und mit "kurzer Simulcastphase" erfolgen. Die ersten Geräte für den neuen Übertragungsstandard seien nach derzeitigen Planungen ab 2012 im Handel erhältlich.
Millionen "alter" DVB-T-Empfänger, die bereits in deutschen Haushalten stehen, wären nach dem Umstieg nicht mehr für den Empfang von ARD und ZDF geeignet, hieß es. Gleiches gelte für integrierte DVB-T-Tuner aktueller Flachbildfernseher.
P.S. Tolles Geschäft der Industrie mit ARD/ZDF!
Geschrieben von Muad'Dib am 04.09.2010 um 12:49:
Na das wird einen Aufschrei geben, aber eigentlich zu Recht.
Geschrieben von Manne am 08.09.2010 um 17:32:
DVB-T2 umstritten
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck will den DVB-T2-Standard in Deutschland im Jahr 2014 einführen. Das sagte der Politiker nach einem Bericht des ARD-Teletextes auf der IFA-Medienwoche in Berlin. Er wünscht sich frühzeitige Werbung für die Umstellung seitens der Sender. NDR-Intendant Marmor sagte dagegen dem Bericht zufolge, seitens der ARD gebe es keine Beschlüsse, den aktuellen DVB-T-Standard zu ersetzen.
P.S., wer belügt nun wen?
Geschrieben von Hendrik am 08.09.2010 um 18:38:
RE: DVB-T2 umstritten
Zitat: |
Original von Manne
P.S., wer belügt nun wen? |
lügenmärchen bestimmen doch den alltag in diesem unseren schönen und "demokratischen" land...
die größten lügentanten und -onkel sehen wir aber komischerweise fast immer in der riege der großkopferten politikerbonzen...
was wurden uns da in der vergangenheit immer wieder schöne lügenmärchen aufgetischt...und das weitestgehend dumme wahlvieh fällt von wahlperiode zu wahlperide wieder darauf rein...
sorry fürs abschweifen...aber ich sehe den größten lügner wie immer auf seiten der politik,die mal wieder etwas durchsetzen will,was von der anderen seite -in diesem fall ARD und ZDF- garnicht gewollt ist...
Geschrieben von bithunter_99 am 08.09.2010 um 20:07:
also auf dem Stand des DVB-Konsortiums auf der IFA hat man mir gesagt, das DVB-T2 in DE ab ca 2014-2016 eingeführt werden soll.... von wem und mit was für Technik gab es keine Infos. genauseo wenig, wie es um Störungen im LTE-Funknetz untereinander aussehen wird. Im Anhang mal ein kleines Bildchen vom DVB-T2 Signal als Diagramm..
(Das Messgerät hät ich auch gerne

)
Geschrieben von Muad'Dib am 13.09.2010 um 10:45:
Habe durch Zufall einen Artikel über DVB-T2 in einer ca. 3 Jahre lten satzeitschrift gefunden.
Damals wurde versichert dass es keinen harten Wechsel von DVB-T zu DVB-T2 geben werde, sondern Simulcastbetrieb bis ca. 2017...........
Geschrieben von Manne am 07.09.2011 um 13:03:
Diskussion über Einführung von DVB-T2
Über den aktuellen Stand der DVB-T2-Einführung in Deutschland informiert die Deutsche TV-Plattform in der IFA TecWatch-Halle 11.1. Der terrestrische Fernsehempfang muss sich im Hinblick auf Programmvielfalt, Bild- und Tonqualität (z.B. HDTV und Dolby-Digital) oder in Richtung Interaktivität (z.B. HbbTV und VoD) an den aktuellen Trends orientieren. Zumindest dann, wenn er mit den technischen Entwicklungen bei Satellit, Kabel und IPTV Schritt halten will. Der Nachfolgestandard DVB-T2 in Kombination mit effizienteren Codierverfahren (z.B. H.264) ist verfügbar, würde pro Kanal etwa doppelt so viele Programme in vergleichbarer Qualität übertragen und stellt hierfür eine gute Basis dar. Durch die vielen technischen Varianten ergeben sich mit DVB-T2 zusätzlich zahlreiche Möglichkeiten, die nun von Experten zu prüfen sind. So verbessert DVB-T2 auch deutlich die Bildqualität, reduziert die Ausstrahlungskosten und erhöht die Empfangbarkeit. Wann DVB-T2 in Deutschland eingeführt werden kann, ist jedoch noch unklar.
Der letzte Satz zeigt wieder, dass wir am Ende wieder die Letzten sein werden. Nach dem Motto, mal sehen wie es die anderen machen.
Geschrieben von plueschkater am 07.09.2011 um 13:20:
RE: Diskussion über Einführung von DVB-T2
Zitat: |
Original von Manne
Der letzte Satz zeigt wieder, dass wir am Ende wieder die Letzten sein werden. Nach dem Motto, mal sehen wie es die anderen machen. |
Da hätte ich ausnahmsweise nichts dagegen.
Bei den Privatsendern besteht nämlich mit der Einführung von DVB-T2 die Gefahr einer Verschlüsselung...
Geschrieben von deepbluesky am 07.09.2011 um 13:53:
Zwar werde ich hier nie die Terrestrik benötigen (zwangsverkabelt) aber dennoch möchte ich mich zu Wort melden. Kann es sein daß man sich immer noch einen Wolf absuchen muß um ein DVB-T2 fähiges Gerät zu finden ? Statt den Geräten kastrierte DVB-C oder DVB-S2 Tuner zu verpassen, erwarte ich eine volle Unterstützung der Terrestrik und das beinhaltet den in einigen Ländern schon aktiven -T2 Standard. Man wird regelrecht dazu genötigt entweder ein veraltetes Gerät hierzulande zu erwerben oder mit all den potentiellen Problemen aus dem Ausland zu bestellen. Dahinter steckt wohl System das auf Profitgier ausgerichtet ist.
Geschrieben von Michael am 07.09.2011 um 14:13:
RE: Diskussion über Einführung von DVB-T2
Zitat: |
Original von Manne
Der letzte Satz zeigt wieder, dass wir am Ende wieder die Letzten sein werden. Nach dem Motto, mal sehen wie es die anderen machen. |
ganz klar ... man führt in Deutschland erst dann DVB-T2 ein, wenn selbst das letzte Dritte-Welt-Land schon auf DVB-T3 umgestellt hat
wie immer.
Geschrieben von vma am 07.09.2011 um 16:41:
Muad'Dib: "(Das Messgerät hät ich auch gerne )"
Guckst du hier: 380362561930 (eBay)
Gruss,
vma
Geschrieben von vma am 07.09.2011 um 16:57:
Zum Thema DVB-T2:
Es sieht einfach so aus: die Lobby will neue Produkte verkaufen, der Markt ist mit DVB-T gesättigt. Schlussfolgerung ist, dass eine neue Norm eingeführt werden muss.
Politisch wird das damit begründet, dass so mehr Arbeitsplätze geschaffen werden und die Wirtschaft wieder in den Schwung kommt. Dass Deutschland dabei viel Geld verdienen wird (Patente, Software und Hardware für Sender und Endkunden Made in Germany), steht nicht in Frage.
Hinzu kommt, dass das Volk dadurch ja "noch besseres" Fernsehen bekommt!
Es ist schwer dagegen in einer Debatte anzutreten.
Ich rufe aber in die Runde:
1) Wie definiert man "besseres" Fernsehen? Bedeutet eine höhere Auflösung mehr Fernsehspass? Nein! Es kommt doch primär auf den Inhalt an. Ausserdem liefert DVB-T mit genügend Bandbreite mindestens ein genau so gutes Bild wie ein DVB-T2 Signal mit ungenügender Bandbreite.
2) Wenn bei der Einführung von DVB-T2 die Privaten die SD-Ausstrahlung beenden und nur noch in HD+ Verschlüsselt senden, dann gibt es einen gewaltigen Nachteil für die Bevölkerung! Diese muss ganz einfach noch mal extra 50 Euro/Monat berappen.
3) Und was macht man mit dem ganzen Elektronikschrott? Wohin mit den ganzen DVB-T Receivern? Wie schnell wird ein Verbaucher darüber hinweg sehen, dass sein neuer LCD-Fernseher mit DVB-T Tuner und CI-Schacht nach 1-2 Jahren schon wieder obsolet ist? Früher war ein Fernseher nach 10 Jahren immer noch nicht obsolet und der Wirtschaft ging es trotzdem gut.
Mit diesen Aktionen vergrössert Europa letztendlich die Abhängikeit zu China. Dort wird das ganze Zeugs doch hergestellt.
Ich würde mir eher folgendes wünschen:
1) EU-weite Vereinheitlichung der TV Normen: überall DVB-T mit nur einier einigen Norm
2) Verfassliche Zusicherung, dass aktuell eingeführte Norm einen festen Zeitraum lang eingesetzt werden wird (z.B. 10 Jahre)
3) Sendeanstallten müssen sich verpflichten, die eingeführten Normen auch zu folgen, z.B. auf Astra darf es nicht passieren, dass D+ Spanien zu jedem Kanal den Kanalnamen im Provider-Feld wiederholt, wodurch die ganzen Satlisten manuell editiert werden müssen
Ob DVB-T nun in SD oder HD funzt ist mir ehrlich gesagt egal. Hauptsach es läuft mal was, was ich mir auch ansehen möchte, was leider so gut wie nie der Fall ist.
Gruss,
vma
Geschrieben von Alterhase am 11.09.2011 um 20:13:
Ganz einfach !
Mal andere Dinge als TV gucken machen.
Unser Leben ist net nur TV bestimmt, es gibt wahnsinnig viel Anderes zu tun, als den Dumpfbacken noch mehr Kohle in den Rachen zu schieben.
Mir ist seit geraumer Zeit der ganze Anschiss mit Gebühren und sonstiger Abz
ocke komplett egal.
Es gibt unendlich viele Wege - dem Internet sei Dank- alles, aber auch Alles zu Null zu verfolgen - oder man macht endlich mal Dinge, die lange überfällig sind : lesen, Haus, Kinder weiter unterstützen, ein wenig gegen Bluthochdruck machen - mal wieder Rad fahren...
und, und, und
Alterhase
Geschrieben von Manne am 15.02.2012 um 11:09:
Russland stellt im Sommer auf landesweiten DVB-T2-Betrieb um
Die Einführung von DVB-T2 wird in Russland offiziell im zweiten Quartal
dieses Jahres beginnen. Nach einer Testphase in fünf russischen Großstädten
sollen auch die Sendestationen im Rest des Landes zeitnah von DVB-T auf den
neuen terrestrischen TV-Standard T2 umgerüstet werden.
digitalfernsehen
Geschrieben von femi am 26.02.2012 um 19:30:
Also beim Testbetrieb des ORF merke ich schon mal keinen Unterschied zum herkömmlichen DVB-T. Grade mal der vertikale Kanal kommt schlechter an, weil die anderen Kanäle (auch einer in DVB-T2) und auch die Antenne horizontal ausgerichtet sind.
Zur Zeit versäumt man nichts und irgendwas wird man den Leuten schon aufschwatzen, damit sie neues Equipment kaufen.
Geschrieben von Manne am 07.02.2013 um 21:11:
DF-Umfrage: Terrestrik braucht DVB-T2
Über die Zukunft von DVB-T wird seit dem angekündigten Rückzug von RTL aus der terrestrischen Übertragung intensiv diskutiert. Die Leser von DIGITALFERNSEHEN.de sind geteilter Meinung, was die mittelfristigen Auswirkungen des Rückzugs anbelangt. Fast die Hälfte glaubt jedoch, dass DVB-T2 eine Chance für die Terrestrik bietet.
Mehr dazu:
Geschrieben von Manne am 19.09.2013 um 10:16:
Ursprünglich für 2014 vorgesehen, jetzt will ARD und ZDF 2017 auf T2 umstellen.
ARD und ZDF planen, beginnend ab dem Jahr 2017, auf DVB-T2 umzusteigen. Der Umstieg soll bis 2020 abgeschlossen sein. Darin sieht ARD/ZDF den richtigen Entwicklungsschritt, um die Fernsehterrestrik auch in Zukunft zu sichern. Für den öffentlich-rechtlichen Senderverbund ist die terrestrische Verbreitung ein strategisch wichtiger und nutzerfreundlicher Verbreitungsweg. Anders als bei der Kabel- oder Satellitenverbreitung ermöglicht die Terrestrik allen Nutzern, öffentlich-rechtliche Programme stationär, mobil und ohne Zusatzkosten zu empfangen. Zudem würde der Umstieg auf DVB-T2 dazu führen, dass die Sender deutlich verringerte Verbreitungskosten hätten.
ARD/ZDF
Geschrieben von Manne am 10.10.2013 um 09:59:
ARD und ZDF wollen bei DVB-T2 auf H.265 setzen
Der geplante Umstieg von ARD und ZDF auf DVB-T2 könnte für Deutschland auch die Einführung des neuen Videokompressionsstandards H.265 (HEVC) bedeuten. Beide Rundfunkanstalten wollen nach Informationen von DIGITAL FERNSEHEN für ihre ab 2017 angestrebten DVB-T2-Ausstrahlungen auf den hocheffizienten Videocodec setzen.
Mehr dazu:
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH