Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- Alles rund um die Schüssel (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=93)
--- Multifeedtauglichkeit ? (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=14125)


Geschrieben von Kleinraisting am 28.06.2010 um 10:22:

  Multifeedtauglichkeit ?

Hallo,

möchte hier den Usern, die noch einiges mit ihrer Anlage/Schüssel bewerkstelligen wollen, einen Erfahrungswert vermitteln, der sich aus den vielen Experimenten mit multifeed und Schüsselumbauten ergeben hat.

Wenn man an eine multifeed-Lösung herantritt, wird man mit der Frage konfrontiert, mit welcher Schüsselgröße sich eine solche Konstellation am besten einrichten lässt.
Natürlich spielen hier Standortbedingungen (Platzfrage) eine große Rolle.

Aber ganz wichtig zu wissen ist, welche Schüsselgröße (warum) da am meisten hergäbe.
Knackpunkt dieser Überlegung hierbei ist der sich jeweils ergebende Öffnungswinkel.
Je kleiner (weil auch die Schüssel kleiner) umso mehr kann man nach links und rechts schielen; je größer umso weniger und so brechen zum Beispiel bei einer Gib. 150 schon bei unter 10° Abstand zum Fokusdi Signale blos so weg. Diesbezügl. Erfahrungen waren die heftigsten, die sich bei der letzten Montage ergeben haben als an einer Gib. 150 Badr 4/6 im Fokus und 16 Ost mit den etwas problematischen (neuen) Sesat-TP 10° schielend daneben montiert wurden.
Unglaublich! die Sesat-TP hatten nur ganz wenig Schlechtwetterreserve.

Ein zweiter Knackpunkt stellt die Trennschärfe dar.
Hier gilt: je kleiner die Schüssel umso weniger Trennschärfe, sprich: wer mit 80 cm zwischen 23,5 und 28,5 Ost den Badr auf 26 Ost suchen/finden möchte, wird sich sehr sehr plagen müssen; das haben Binsche und Kleinraisting schon mit der Gib. 100 erlebt. Tats. lassen sich aber relativ viele Sats (LNBs) auf die Schiene bringen.
Bei einer größeren Schüssel mit kleinerem Öffnungswinkel verbessert sich die Trennschärfe; Badr wird problemlos zwischen den beiden Power-Satelliten gefunden.
Folge: man kann sich an einer kleineren Schüssel wegen der geringen Trennschärfe die Zähne ebenso ausbeissen wie an einer größeren, wenn seitlich ein so krasser Leistungsabfall erfolgt.
Ja, welche Schüssel wäre jetzt für einen multifeed-Empfang am besten geeignet?
Eigentlich alle ab Triax 110 bis Gib. 125; die liegen nämlich genau dazwischen drinnen; gute Trennschärfe, nicht zu kleiner Öffnungswinkel und geeignet im wesentlichen mit allen Satelliten (bei Fokus ausrichtung auf den Problem-Satelliten) zurecht zu kommen.

Na dann, viel Erfolg beim multifeeden!!

schöne Grüße
Kleinraisting



Geschrieben von Muad'Dib am 04.07.2010 um 06:43:

 

Interessanter post, Kleinraisting!

Würdest Du persönlich eine Triax110 einer Gibertini125 vorziehen oder umgekehrt?



Geschrieben von Kleinraisting am 04.07.2010 um 08:43:

 

Guten Morgen,
da selbst noch keine Triax verwendet wurde, kann man nur die geposteten Aussagen verwerten/hochrechnen und da ist eine Gib. 125 schon erkennbar leistungsstärker.
Über Jahre haben wir den Empfang an HellasSat (TP 11512 H) und 40 Ost (Russen-TP) verglichen und da war die Gib. 125 schon stärker.
Nur die Platzfrage, wenn sie sich stellen sollte, würde einen Triax-Einsatz rechtfertigen.

schöne Grüße



Geschrieben von Muad'Dib am 04.07.2010 um 15:59:

 

Alles klaro.

Eine hitzefreien Sonntag! Augenzwinkern



Geschrieben von Binsche am 13.07.2010 um 15:00:

 

Hallo,

Zitat:
ist der sich jeweils ergebende Öffnungswinkel. Je kleiner (weil auch die Schüssel kleiner) umso mehr kann man nach links und rechts schielen; je größer umso weniger und so brechen zum Beispiel bei einer Gib. 150 schon bei unter 10° Abstand zum Fokusdi Signale blos so weg


Jetzt hab ich mir den Satz oft durchgelesen, aber ich stolpere noch immer darüber...

Sollt es nicht so sein...:
Kleinerer Reflektor -> breiter Öffnungswinkel -> grösserer Multifeed Bereich
Grösserer Reflektor -> schmaler Öffnungswinkel -> kleinerer MuFeed Bereich

PS:
Mir ist heiss unglücklich



Geschrieben von Kleinraisting am 13.07.2010 um 15:55:

 

so ist es schon gemeint!
mit dem Zusatz, dass bei kleineren Reflektoren die Trennschärfe schlechter wird (Badr zw. 28,5 und 23,5 Ost);
und diese bei größeren Reflektoren besser wird.

Auch die Hitze kann unserer "Trennschärfe" nichts anhaben!
schöne Grüße


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH