Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- Alles rund um die Schüssel (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=93)
--- Tausch Stab HH120 gegen GM-50-120 (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=13918)


Geschrieben von mossi am 23.05.2010 um 15:44:

  Tausch Stab HH120 gegen GM-50-120

Leider ist es mir nicht gelungen mit dem GM.50-120 eine vernünftige
Satbahn einzustellen. Nach 2 Tagen vergeblicher Justage des Motors,
habe ich den Stab HH 120 wieder angegaut.
Nach ca. einer Stunde Einstellungsarbeiten war die Satbahn o.k.
Nun guten Empfang von 60 Grad ost bis 30 Grad west.
Der GM stoppte immer vor den getesteten Sats.
Bei Badar fehlte noch ein Stück bis zur Satposition, Sender hat der
CTCP trozdem gefunden irgedwelche Tschechchen.
Nachjustiert laut Anleitung von Ponny Badar i.o. Astra und Hobird weg,
nachjustiert Badar weg u.s.w.
Leider mußte ich auch feststellen das im GM sehr große Sinalverluste enstehen.
Pegel mit optimal ausgerichteter Antenne Laminas 120 auf Hotbird Sender
ZDF 61 mit Stab HH 120 74.
Lappentest selber Sender und Sat GM eine Lage kein Empang mehr,
Stab 2 Lagen immer noch Bild und Tonfetzen.
Entweder ist der GM defekt oder die eiprogrammierte Sattabelle ist fehlerhaft.
Der Motor wurde mit USALS gesteuert.
Wenn ich wieder mehr Zeit habe, werde ich mit hilfe einer Dream 7000
diese Tabelle überschreiben und es nochmal versuchen.
GM dreht schnell ist aber sehr laut nichts für einen Balkon.
Stab dreht kaum hörbar dafür langsam.
Das waren meine ersten Eindrücke.

Gruß mossi



Geschrieben von mossi am 26.05.2010 um 20:32:

 

Bin nun endlich mein Brett vorm Kopf los geworden.
Der GM-50-120 hat keine Elevationsskala sondern nur
zwei Latititude Skalen. Der Unterschied ist, man muß bei diesem
Motor nur seinen Breitengrad einstellen, mehr nicht.
An der Antenne c.a. 27 Grad Elevationswinkel, dann mit USALS
Hotbird oder Astra anfahren feineinstellen fertig.
Dann stimmt die Satbahn.
Habe nun mit einer 85 cm Antenne von 30 Grad West bis 53 Grad Ost
sehr guten Empfang.
Eins ist mir aber aufgefallen, nicht jedes sehr gute LNB arbeitet
mit jedem USALS Motor optimal. Also mal verschiedene LNBs
an seinem Motor testen, es könnte eine Überrschung geben.



Geschrieben von Binsche am 26.05.2010 um 22:17:

 

Hallo mossi,

schön zu lesen, dass der Motor sauber arbeitet, wenn er richtig montiert wurde

Nachdem ich auch heute herausgefunden habe, woran es bei mir hapert, sollte die Feinstellung auch noch zu machen sein. 45°E - 30°W sind hier bereits drin, wobei ich aber auf dem Türksat42E und Hispasat 30W noch bessere Werte erhalte, wenn man den Spiegel oben am Rand leicht nach unten (Richtung LNB) drückt. Die Werte sacken zusammen, wenn man den Spiegel dazu leicht nach oben drückt. So werde ich die Elevation des Motors und der Schüssel korrigieren um eine "steilere" Motorlaufbahn zu bekommen



Geschrieben von Ponny am 27.05.2010 um 09:03:

 

Zitat:
Original von Binsche
Hallo mossi,

schön zu lesen, dass der Motor sauber arbeitet, wenn er richtig montiert wurde

Nachdem ich auch heute herausgefunden habe, woran es bei mir hapert, sollte die Feinstellung auch noch zu machen sein. 45°E - 30°W sind hier bereits drin, wobei ich aber auf dem Türksat42E und Hispasat 30W noch bessere Werte erhalte, wenn man den Spiegel oben am Rand leicht nach unten (Richtung LNB) drückt. Die Werte sacken zusammen, wenn man den Spiegel dazu leicht nach oben drückt. So werde ich die Elevation des Motors und der Schüssel korrigieren um eine "steilere" Motorlaufbahn zu bekommen


Hallo,

in diesem Fall den Spiegel auf 42° Ost fahren und die Motorelevation so ändern, dass ein maximales Signal erreicht wird. Dann auf 13° Ost fahren und die Spiegelevation optimireren. Dann 42° Ost anfahren und überprüfen ob die Bahn stimmt. Ansonsten alles noch einmal wiederhohlen.

Ponny



Geschrieben von satdxer am 27.05.2010 um 09:46:

 

Bei meinem GI 50-120 klappt das korrekte Abfahren der Satellitenpositionen nur, wenn ich meine Feineinstellungen auf 26°Ost oder noch besser auf 7°West optimiere.

Grüße

satdxer



Geschrieben von Binsche am 27.05.2010 um 15:38:

 

Zitat:
Original von Ponny
Hallo,

in diesem Fall den Spiegel auf 42° Ost fahren und die Motorelevation so ändern, dass ein maximales Signal erreicht wird. Dann auf 13° Ost fahren und die Spiegelevation optimireren. Dann 42° Ost anfahren und überprüfen ob die Bahn stimmt. Ansonsten alles noch einmal wiederhohlen.

Ponny


Servus Ponny, danke für die Ergänzung smile

Wieso aber den starken HB 13°E optimieren? Wäre es nicht besser, es gleich mit der 10°E Funzl zu tun? Vielleicht habe ich einen Knick in der Vorstellung gerade, aber wenn der östliche Schwenkbereich (die Motorbahn) von 42°E dann bis fast 0° Motorzapfen (annähernd Eutel 10°E) 100% passt und alle Sats (soweit es möglich ist) einwandfrei zu empfangen sind, müsste sich das Ganze doch quasi spiegelverkehrt auf den westlichen Empfangsbereich ausschliesslich positiv auswirken? Sprich dort "müssen" dann nach meinen Gedankengängen alle Positionen passen

Ja, 26°E ist/wäre natürlich eine feine Sache. Nur scheint hier ein leichtes Drücken im Moment eine Verbesserung bis zum Optimum zu bewirken. Bei 42E musste deutlich der Spiegel stärker gedrückt werden um die Verbesserung zu erhalten



Geschrieben von Ponny am 27.05.2010 um 16:10:

 

Zitat:
Original von Binsche
Zitat:
Original von Ponny
Hallo,

in diesem Fall den Spiegel auf 42° Ost fahren und die Motorelevation so ändern, dass ein maximales Signal erreicht wird. Dann auf 13° Ost fahren und die Spiegelevation optimireren. Dann 42° Ost anfahren und überprüfen ob die Bahn stimmt. Ansonsten alles noch einmal wiederhohlen.

Ponny


Servus Ponny, danke für die Ergänzung smile

Wieso aber den starken HB 13°E optimieren? Wäre es nicht besser, es gleich mit der 10°E Funzl zu tun? Vielleicht habe ich einen Knick in der Vorstellung gerade, aber wenn der östliche Schwenkbereich (die Motorbahn) von 42°E dann bis fast 0° Motorzapfen (annähernd Eutel 10°E) 100% passt und alle Sats (soweit es möglich ist) einwandfrei zu empfangen sind, müsste sich das Ganze doch quasi spiegelverkehrt auf den westlichen Empfangsbereich ausschliesslich positiv auswirken? Sprich dort "müssen" dann nach meinen Gedankengängen alle Positionen passen

Ja, 26°E ist/wäre natürlich eine feine Sache. Nur scheint hier ein leichtes Drücken im Moment eine Verbesserung bis zum Optimum zu bewirken. Bei 42E musste deutlich der Spiegel stärker gedrückt werden um die Verbesserung zu erhalten


Hallo,

da wir auf den 13°`ten Längengrad wohnen ist das der südlichste Sattelit, wenn es bei Dir 10° ist dann auf diesen die Elevation des Spiegels optimieren. Das sind Regeln die man einhalten sollte.

Ponny



Geschrieben von mossi am 27.05.2010 um 19:58:

 

Wenn Du zum Feineistellen einen Receiver verwendest, welcher einen
schlechteren Tuner hat, geht es besser.
Hatte erst mit einem Clarke Tech versucht, aber der hat mir auch bei
engen Satabständen den falschen Sat mit eingelesen.
Habe dann eine Dream 7020 verwendet das ging dann sehr gut.
Wie Ponny schrieb, beginne mit dem südlichsten Sat bei Dir.



Geschrieben von Binsche am 27.05.2010 um 21:39:

 

Also entweder richtet sich die Schüssel grad automatisch ein/selbstständig nach oder ich hab die Schrauben ned richtig angezogen Augen rollen großes Grinsen

Oder aber auch vielleicht liegt es an der 8000er, die besser empfängt als die 500er - Trotz noch nicht nachjustiert zu haben, bei Dachmontage und Neigung >30° immer etwas problematisch "schnell mal ranzukommen", sehe ich nun flüssige Bilder mit Ton großes Grinsen



Geschrieben von Kleinraisting am 27.05.2010 um 21:55:

 

Hallo,

so einfach ist es auch wieder nicht, einfach den südlichsten Sat. herzunehmen, wenn man in der Mitte wohnt (10 Ost - 11.48 Binsche - 13 Hotbird).
gehe, davon aus, dass dies Binsche einkalkullert hat, aber oft decken sich Thearie und Praxis nicht.
Gerade sein erfolgreiches "Nach unten drücken" im östlichen Bereich hat mich auf die Idee gebracht, an der Südausrichtung nochmals eine Korrektur vorzunehmen. Hier scheint die Bahn über den östlichen Satelliten zu liegen; demnach müsste sie nach Westen hin verschoben werden.
Also tack tack tack einige Schläge nach links = Signal wird schlechter; Halterung lockern und wieder auf Süd-Sat. ausrichten und die Bahn ist leicht Richtung Westen korrigiert.
Meine ich; hoffentlich Ponny auch....... Augenzwinkern Augen rollen

schöne Grüße



Geschrieben von Binsche am 27.05.2010 um 22:11:

 

Nene, die Motorbahn geht schon "insgesamt" drüber weg. Also nicht nur im Osten. Ebenso. Mittig ist der Empfang ja erstklassig, aber auf den äusseren wird er gleichmässig (O/W) besser beim Drücken. Anders gesagt die jetzige Bahn ist zu flach, sie müsste dann steiler auf der Ost bzw Westflanke werden

Die Differenz ZUM 10°E als südlichsten Sat von meinem Breitengrad habe ich eingeplant gehabt, ja smile



Geschrieben von Kleinraisting am 27.05.2010 um 22:18:

 

eigentlich flacher ????
Du drückst ja, damit das Signal besser wird; somit ist sie überhöht;
also muss die Bahn runter, also flacher werden. Augenzwinkern



Geschrieben von Binsche am 27.05.2010 um 22:23:

 

Dann interpretiere ich die Anleitungen falsch cool Moment, hab da zwar nichts vorbereitet, aber werd mich schnell künstlerisch betätigen...

EDIT
Anhang angehängt



Geschrieben von Kleinraisting am 27.05.2010 um 22:44:

 

habe das eben auch falsch interpretiert: wenn man die beiden Skizzen 3 und 4 der Satzentrale heranzieht, hat man das Gefühl, dass es umgekehrt beschrieben werden müsste;
also da stehe ich auch auf dem Schlauch und verziehe mich jetzt wohin.... Augenzwinkern

schöne Grüße
morgen Früh bis Sonntagabend gehts in die heimatliche Oberpfalz!



Geschrieben von Ponny am 28.05.2010 um 08:39:

 

Zitat:
Original von Binsche
Dann interpretiere ich die Anleitungen falsch cool Moment, hab da zwar nichts vorbereitet, aber werd mich schnell künstlerisch betätigen...

EDIT
Anhang angehängt


Hallo,

hier unsere kleine Einstellhilfe für Motoranlagen. Die letzte Grafik genau anschauen. Deine Südausrichtung stimmt nur die Elevation des Motors nicht.

Ponny



Geschrieben von Binsche am 28.05.2010 um 12:22:

 

Zitat:
Original von Kleinraisting
habe das eben auch falsch interpretiert: wenn man die beiden Skizzen 3 und 4 der Satzentrale heranzieht, hat man das Gefühl, dass es umgekehrt beschrieben werden müsste;
also da stehe ich auch auf dem Schlauch und verziehe mich jetzt wohin.... Augenzwinkern

schöne Grüße
morgen Früh bis Sonntagabend gehts in die heimatliche Oberpfalz!


Hallo und viel Spass beim Ausflug,

Ja! So ist es! Das hat mich nämlich auch mächtig irritiert!

Bei der Satzentrale steht unter Bild4 (= vergleichbar meinem Bildchen oben)
Zitat:
(Bild 4)
Der Empfang ist schlecht, wir erhalten eine Signalverbesserung, durch sanftes Aufwärtsbeugen der Antenne für den östlichsten und den westlichen Satelliten. Abhilfe: Wir korrigieren die Ausrichtung der Anlage, indem wir den Elevationswinkel am Motor vergrößern (nach oben) und am Satspiegel verkleinern (nach unten), bis für alle 3 Positionen der Empfang optimal ist.

Das darf hier nicht "Aufwärtsbeugen" heissen, sondern wie unter Bild3 beschrieben, "Abwärtsbeugen"

Nochmals auch ein Dankeschön an Ponny. Die letzte Zeichnung zeigts ja sehr schön, wie die Bahn der Satelliten dann mit der Motorlaufbahn deckungsgleich sind, wenn alles passt



Geschrieben von RFS am 28.05.2010 um 14:11:

 

Zitat:
Original von Kleinraisting
habe das eben auch falsch interpretiert: wenn man die beiden Skizzen 3 und 4 der Satzentrale heranzieht, hat man das Gefühl, dass es umgekehrt beschrieben werden müsste;
also da stehe ich auch auf dem Schlauch und verziehe mich jetzt wohin.... Augenzwinkern

schöne Grüße
morgen Früh bis Sonntagabend gehts in die heimatliche Oberpfalz!


Soeben abgeändert. Hatte es beim letzten Update leider vergessen. Augen rollen



Geschrieben von mossi am 28.05.2010 um 15:02:

 

@ Binsche

Stell am Motor Deinen Elevationswinkel b.z.w den Latitudewinkel genau ein.
Fahre mit USALS z.B. Hotbird an. Lege einen nassen Lappen über das LNB um den Pegel zu dämpfen.
Stell die Elevation an der Antenne ein.
Ich habe als kleines Hilfmittel eine Satfinder mit Zeigeranzeige benutzt.
Mit einem Messgerät geht es natürlich besser.
Hatte aber auch zusätzlich einen Receiver mit Kontrollmonitor
angeschlossen um die genauen Werte zu bekommen.
Dein Motor muß genau nach Süden zeigen.



Geschrieben von satdxer am 28.05.2010 um 17:36:

 

Das Problem ist, dass die Power Satelliten Astra / Eutelsat / Türksat-W einen sehr großen Tolleranzbereich haben, was die Elevationseinstellungen betrifft.

Grüße

satdxer



Geschrieben von Binsche am 29.05.2010 um 17:57:

 

Sollte ich einen Ersatz für die Gibertini 100XP bekommen haben, geht die Einstellerei weiter -> Thread Antennenvergleich

Motor ist ansonsten fürs erste für meine Zwecke perfekt eingerichtet + Bahn stimmt

Geht auch alles, worauf ich Wert gelegt habe smile


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH