Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- Alles rund um die Schüssel (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=93)
--- Viso Big Bigsat: Satellitenanordnung machbar? (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=13615)


Geschrieben von Egli1971 am 07.04.2010 um 09:38:

  Viso Big Bigsat: Satellitenanordnung machbar?

Grüßt euch zusammen,

zunächst großes Lob für das spitzen Board hier:

Zu meiner Frage:

Haltet ihr es für realistisch am Standort ca. 48 Grad Nord und 9 Grad Ost die folgenden Satelliten mit einer Visosat Big Bigsat gleichzeitig zu empfangen:

Hotbird 13 Grad Ost, Astra 19,2 Ost Eutelsat 21,6 Ost und Badr 26 Grad Ost. Prioriät haben die ersten drei Satelliten.

Insbesondere der geringe Abstand zwischen Astra und Eutelsat lässt mich euch diese Frage stellen.

Ich freue mich über eure Antworten.



Geschrieben von Manne am 07.04.2010 um 10:00:

  RE: Viso Big Bigsat: Satellitenanordnung machbar?

Dein Standort S/W, denke ist machbar. Schmale LNB´s gibt es. Ich denke, dass die T90 Besitzer hier ihre Erfahrungen mal auskippen sollten.
Ich hab die Big schon gesehen, ziemlich schlicht in der Mechanik, mein Fall wäre diese Schüssel nicht. Augenzwinkern



Geschrieben von Egli1971 am 07.04.2010 um 10:02:

  RE: Viso Big Bigsat: Satellitenanordnung machbar?

Zitat:
Original von Manne
Dein Standort S/W, denke ist machbar. Schmale LNB´s gibt es. Ich denke, dass die T90 Besitzer hier ihre Erfahrungen mal auskippen sollten.
Ich hab die Big schon gesehen, ziemlich schlicht in der Mechanik, mein Fall wäre diese Schüssel nicht. Augenzwinkern

Hallo Manne,

vielen Dank für deinen ersten Kommentar.

Ich hoffe auf weitere hilfreiche Hinweise!



Geschrieben von plueschkater am 07.04.2010 um 10:13:

 

19,2° Ost in Verbindung mit 21,6° Ost wird schon sehr eng. Wenn, dann damit versuchen: http://www.satshop24.de/satshop24_s/inverto_multiconnect_halter.html



Geschrieben von mossi am 07.04.2010 um 18:23:

 

Sollte funktionieren, da die Abstände der LNBs Richtung süden größer werden.



Geschrieben von Egli1971 am 10.05.2010 um 08:07:

 

Hallo ich melde mich wieder. Meine Visiosat Big Bisat wird nun in den nächsten Tagen eintreffen.

Empfangen möchte ich die folgenden Satelliten:

Astra 28,2 Grad Ost, Astra 19,2 Grad Ost, Hotbird 13,0 Ost und Eutelsat 7,0 Ost.

Zu meiner zweigeteilten Frage:

a.) Ist dieser Empfang an meinem Standort (Koordinaten s.o.) möglich?
b.) Gibt es jemand der mir für die Visiosat eine Installationsanleitung geben kann, da es hierfür ja leider nur einen kostenpflichtigen Online-Rechner von Visiosat Frankreich gibt.

Danke euch im Vorraus.

Grüße
Egli



Geschrieben von Muad'Dib am 10.05.2010 um 08:48:

 

Falsch, das Programm zum Einrichten gehört zum Spiegel dazu!!

Gegenüber Deinem ersten post mit phantasievollen Empfangsvorstellungen (21e und 26e) sind 28, 23, 19 und 7e problemlos machbar, SOLANGE die Antenne und LNBs exakt installiert werden.



Geschrieben von Egli1971 am 10.05.2010 um 10:26:

 

Zitat:
Original von Muad'Dib
Falsch, das Programm zum Einrichten gehört zum Spiegel dazu!!

Auch bei einem alternativen Satshop als dem Boardsponsor?

Falls nicht könnte hier jemand diese Satelliten für mich in das Visiosat-Programm eingeben und mir die Einstellungen senden bzw. posten?

Wär 'n gutes Ding!



Geschrieben von plueschkater am 10.05.2010 um 10:37:

 

Wenn für Dich auch eine andere Konfiguration interessant ist, kann dieses Installationsbeispiel hilfreich sein:
http://www.terem.de/spiegel/visiosat/visiosat-software-4_g.gif



Geschrieben von mossi am 10.05.2010 um 20:31:

 

Fang mit Astra und Hotbird an.
Wenn diese beiden funktionieren, stell am Receiver eine aktive Frequenz
des nächsten Sat ein und justiere das LNB.
Das sollte nicht so schwer sein.



Geschrieben von Muad'Dib am 10.05.2010 um 20:34:

 

Komischerweise hatte doch selbst Visiosat damit geworben das man dieses "handy tool" zum Einrichten dazu bekommt.

Sachen gibts....

War keine Info bei der Schüssel dabei??


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH