purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Geoblocking für Streaming in der EU vor dem Aus? » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Geoblocking für Streaming in der EU vor dem Aus?
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Whitebird   Zeige Whitebird auf Karte Whitebird ist männlich Steckbrief
Foren Gott


images/avatars/avatar-299.gif

Dabei seit: 31.03.2009
Beiträge: 2.802
Herkunft: Aus dem Nichts, Nordsee/Ecke Ossiland!!!




Zunge raus! Geoblocking für Streaming in der EU vor dem Aus? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Geoblocking für Streaming in der EU vor dem Aus?
Von Jan Petri -28. August 2024, 12:404


Geoblocking ist in der EU bereits seit längerem nur eingeschränkt erlaubt. Aktuellen Berichten zufolge stehen möglicherweise auch bei der bisherigen Ausnahme für audio-visuelle Inhalte Änderungen an.

Im März 2018 trat die Verordnung (EU) 2018/302 („Geoblocking-Verordnung“) in Kraft. Diese Verordnung soll sich – ihrer Bezeichnung folgend – gegen ungerechtfertigtes Geoblocking und andere Formen der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder des Ortes der Niederlassung des Kunden innerhalb des Binnenmarkts der Europäische Union wenden. Ziel sei es, eine weitere Harmonisierung des europäischen Binnenmarktes zu erreichen. Das heißt, Beschränkungen an den Binnengrenzen auch zum Beispiel für Online-Inhalte und Online-Dienste abzubauen. Damit einher geht laut der Verordnung ein grundsätzliches Verbot technischer Mittel und anderer Weisen, die dazu dienen, „Kunden aufgrund von deren Staatsangehörigkeit, Wohnsitz oder Ort der Niederlassung am vollen und gleichberechtigten Zugang zu Online-Benutzeroberflächen, auch in Form von mobilen Anwendungen,“ zu hindern. Einschränkungen sind allerdings unter bestimmten Bedingungen erlaubt: zum Beispiel etwa um rechtliche Verpflichtungen aus Rechtsvorschriften der EU oder von Unionsmitgliedern zu gewährleisten. Die Liste der mit Ausnahmen versehenen Geschäftsmodelle umfasst zum Beispiel Lotterien, Spielkasinos und Wettanbieter. Vor allem aber betrifft dies Geschäftsmodelle im Themengebiet Urheberrecht.

Die entsprechende EU-Verordnung wird seit ihrem Inkrafttreten immer wieder besprochen und evaluiert. Die erste Evaluation fand Ende 2020 statt. In dieser Evaluierung kam man zum dem Schluss, dass sich bereits erste positive Ergebnisse zeigten. Auch wurden bereits damals Überlegungen publiziert, die Inhalte der Verordnung auf weitere Bereiche zu erweitern. Insbesondere der Bereich „copyright-protected content“ wurde angesprochen, da in diesem Sektor Geoblocking stark angewandt werde und es große Unterschiede in Bezug auf das Angebot innerhalb der EU gebe. Die Europäische Kommission stellt eine Informationsseite zu dem Thema Geoblocking bereit. Auch DIGITAL FERNSEHEN berichtete bereits mehrfach zu dem Thema.


Weiterer Bericht zur Geoblocking-Verordnung 2025 erwartet

Ein Beitrag von Deutschlandfunk beschäftigte sich nun mit dem Themengebiet Geoblocking. Dieser erwähnt auch den Bericht des EU-Parlaments im vergangenen Dezember, das eine gemischte Bilanz zur Umsetzung der Geoblocking-Verordnung gezogen habe. Man habe dafür plädiert, die Verordnung auch auf E-Books, Musik, Software und Online-Spiele auszuweiten. Konsequenzen einer Ausweitung auf den „audio-visuellen Sektor“ sollten dem Bericht zufolge geprüft werden. Im Jahr 2025 wird nun ein weiterer Bericht der EU-Kommission erwartet.

Die Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz des Europäischen Parlaments Anna Cavazzini spricht in dem Beitrag des Deutschlandfunks davon, dass man ein Modell brauche, „das nicht dazu führt, dass Kultur- und Filmschaffende pleitegehen oder ihre Angebote nicht mehr entwickeln können“. Zu einem gemeinsamen Binnenmarkt gehöre auch, dass Menschen in diesem Binnenmarkt überall den gleichen Zugriff auf Filme oder Sportevents hätten. Das Europäische Parlament hat nach Angaben von Anna Cavazzini die Europäische Kommission schon mehrfach aufgefordert, einen Bericht vorzulegen und Modelle zu prüfen, wie diese beiden Ziele erreicht werden könnten.

Der Vize-Präsident der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft, Björn Böhning, betont im Beitrag des Deutschlandfunks hingegen das große Interesse „aus Sicht der Filmwirtschaft“ an unterschiedlichen Zugängen zu Inhalten im gemeinsamen Binnenmarkt. Ohne ein Geoblocking sei die Finanzierung von Filmen ein „sehr schwieriges Unterfangen“. Gleichzeitig warnt er vor einer gemeinsamen EU-Lizenz, eine solche könnten sich kleine EU-Länder möglicherweise nicht leisten. Für vorübergehende Auslandsaufenthalte gibt es bereits seit 2017 die sogenannte Portabilitätsverordnung ((EU) 2017/1128 ). Diese soll garantieren, dass man bezahlte Inhalte auch in einem solche Fall nutzen kann.


quelle: digitalfernsehen.de

__________________
Der frühe Vogel trinkt 'n Korn??? verwirrt


Grüße von Whitebird
28.08.2024 21:30 Whitebird ist online E-Mail an Whitebird senden Beiträge von Whitebird suchen Nehmen Sie Whitebird in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Whitebird in Ihre Kontaktliste ein

femi   Zeige femi auf Karte femi ist männlich Steckbrief
Moderator


Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.286
Herkunft: nordöstliches Österreich




Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Da kommt man auf den Gedanken Hr. Böhning ist ein Mitverdiener.

Das Zauberwort heißt Filme in Europa zu produzieren, womöglich in den angesprochenen kleineren Ländern.
Was macht die US Filmproduktion, wenn es keinen Absatz in Europa mehr gibt? Es in ihrer Heimat um das doppelte den Konsumenten andrehen oder den Schauspielern statt 5 Millionen nur 3 Mio. Gage anbieten?
29.08.2024 05:46 femi ist offline E-Mail an femi senden Homepage von femi Beiträge von femi suchen Nehmen Sie femi in Ihre Freundesliste auf

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Geoblocking für Streaming in der EU vor dem Aus? Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 153.849 | Views gestern: 209.813 | Views gesamt: 360.234.898


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.