purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Chips gegen Corona-Impfstoff: Taiwan schlägt ungewöhnlichen Tauschhandel vor » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Chips gegen Corona-Impfstoff: Taiwan schlägt ungewöhnlichen Tauschhandel vor
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Muad'Dib   Zeige Muad'Dib auf Karte Muad'Dib ist männlich Steckbrief
.:.Carpe.Diem.:.


images/avatars/avatar-505.jpg

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.685
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia




verrückt Chips gegen Corona-Impfstoff: Taiwan schlägt ungewöhnlichen Tauschhandel vor Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Viele Regierungen, darunter Deutschland, erkennen Taiwans Unabhängigkeit nicht an, was deren Impfstoffbeschaffung erschwert.





Der Westen hatte Taiwan um eine Unterstützung der Automobilindustrie gebeten, die unter einem teils hausgemachten Chipmangel leidet und deswegen die Produktion teilweise heruntergefahren hat – darunter ein Brief des deutschen Bundeswirtschaftsministers Peter Altmaier. Nun tastet sich die taiwanische Regierung an ein mögliches Handelsabkommen heran: außerordentliche Chiplieferungen im Austausch für Impfstoff gegen das Coronavirus.

Der Vorschlag für einen solchen ungewöhnlichen Tausch kam zunächst vom taiwanischen Wirtschaftsforschungsinstitut und dem ansässigen Central Epidemic Command Center (CECC), wie der Nachrichtendienst Taiwan News schreibt. Inzwischen soll die taiwanische Wirtschaftsministerin Wang Mei-hua den Vorschlag Thomas Prinz, Generaldirektor des Deutschen Instituts Taipei, unterbreitet haben.

Taiwan hat es international schwer

Eine solche Anfrage kommt nicht von ungefähr: Bis heute erkennen viele Regierungen nicht die Unabhängigkeit Taiwans von Festland-China an, um die Beziehungen zu China nicht zu gefährden. Dazu zählt auch Deutschland – das Auswärtige Amt schreibt dazu: "Deutschland unterhält keine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan. […] Die deutschen Interessen werden durch das Deutsche Institut Taipei, das Goethe-Institut Taipei, das Deutsche Wirtschaftsbüro und ein Büro von Germany Trade and Invest wahrgenommen."

Heißt: Eine offizielle deutsche Botschaft in Taiwan gibt es nicht. Zudem bleibt Taiwan auf Drängen Festland-Chinas der Beitritt in die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) verwehrt, was den Informationsfluss und die Beschaffung von Impfstoff gegen das Coronavirus erschwert.

Taiwan hält die Verbreitung des Coronavirus mit rund 900 bekannten Fällen sehr gut unter Kontrolle. Die Insellage, eine frühe Abschottung mit anhaltenden Beschränkungen für den Flugverkehr und eine kulturelle Offenheit für das Tragen von Masken helfen. Allerdings lassen sich neue Fälle in einem Export-Land kaum gänzlich verhindern, sodass auch wichtige Chipauftragsfertiger wie TSMC und UMC Vorsichtsmaßnahmen ergreifen müssen.

An dieser Stelle setzen Impfstoffe an, die in Taiwan über reguläre Wege allerdings frühestens ab März 2021 ankommen sollen.

Halbleiterhersteller ausgelastet

Die Chipproduktionsstätten in Taiwan laufen derweil auf Anschlag, sodass Auftragsfertiger eigentlich kurzfristig nicht viel für die Automobilindustrie machen können. Der Nachrichtendienst EE Times berichtet von steigenden Investitionen seitens TSMC und UMC in Milliardenhöhe, um die Fertigungskapazitäten zu erhöhen, allerdings dauern solche Prozesse Monate bis Jahre.

Um kurzfristig Kapazitäten für die Automobilindustrie freizuschaufeln, müssten Firmen wie TSMC und UMC mit anderen Kunden verhandeln. Speziell TSMCs Interesse dürfte da nur bedingt hoch sein, weil Autohersteller nur einen niedrigen einstelligen Prozentanteil am Gesamtumsatz ausmachen. Zudem hatten die Hersteller selbst vergangenes Jahr Chiplieferungen abbestellt. Die taiwanische Regierung könnte die Marktmacht jedoch nutzen, um den Westen zur Ausweitung der diplomatischen Beziehungen zu bewegen.

Selbst wenn das zugunsten der Automobilindustrie funktionieren sollte, zeigen sich die Früchte frühestens in ein paar Monaten. So lange dauert es, bis ein Silizium-Wafer mit den einzelnen Chips die Fertigung durchlaufen hat und beim Kunden ankommt.
(mma)


Quelle: https://heise.de/-5040689


PS: So ein übler Kuhhandel - der Westen zeigt seine Fratze.
China fasssen alle nur mit Samthandschuhen an!
Was ist denn mit Hongkong, Taiwan, mit Tibet und den Uiguren in den Gualgs der Chinesen??



Siehe auch: https://www.heise.de/forum/heise-online/...-38281852/show/

Zitat:

Biontech habe 200 Millionen Impfdosen im November zusätzlich zur Verfügung stellen können, doch das habe die EU-Kommission abgelehnt.

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/c...ategie-100.html

Frankreich liess nicht zu, daß Ankäufe bei Biontech die Umsätze von Sanofi gefährdeten.


__________________
| Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||

Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
CARPE DIEM!Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
29.01.2021 15:01 Muad'Dib ist offline E-Mail an Muad'Dib senden Beiträge von Muad'Dib suchen Nehmen Sie Muad'Dib in Ihre Freundesliste auf

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Chips gegen Corona-Impfstoff: Taiwan schlägt ungewöhnlichen Tauschhandel vor Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 76.555 | Views gestern: 292.924 | Views gesamt: 364.720.599


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.