Kabelführung für drehbare terrestrische Antenne |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.284
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Kabelführung für drehbare terrestrische Antenne |
 |
Die Besfestigung des Antennenkabels und jenen für den Motor mit Kabelbindern ist definitiv Pfusch. Somit ist eine Art Masttop geplant, wo die Kabel drehbar ein- und abgespannt werden können.
Der untere Teil wird auf den Mast aufgesetzt und mit Wurmschrauben fixiert.
In den oberen Teilen werden die Kabel eingeklemmt und mit einer Schraube in den unteren Teil geschraubt. Letztere muss natürlich länger als die beiden Oberteile sein.
... die ideale Beschäftigung für das kommende
Wochenende.
|
|
10.05.2016 20:20 |
|
|
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.284
Herkunft: nordöstliches Österreich
Themenstarter
 |
|
Bis auf die noch fehlenden Wurmschrauben ist das Teil fertig und füllte einen kleinen Kübel mit Bohr- und Drehspänen.
|
|
16.05.2016 09:30 |
|
|
kunbela

Tripel-As


Dabei seit: 01.11.2008
Beiträge: 162
Herkunft: Bonn
 |
|
Boah wat n Biest. Was kriegt man damit?
__________________ Mesh 2,30 C-Band
Laminas 1,20 KU-Band
CT 4100
|
|
17.05.2016 18:20 |
|
|
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.284
Herkunft: nordöstliches Österreich
Themenstarter
 |
|
Je nach Drehrichtung
1) Kanal 31 Horn-Eichberg
1a) Horn-Steindlberg (Radio)
2) Kanal 30,33,35 Jihlava-Javorice
3) Kanal 29,40 Mikulov-Devin
3a) Kanal 29,40,59 Brno-Kojal
3b) Brno Hady (Radio)
4) Kanal 24,34 Wien-Kahlenberg
5) Kanal (21),31 St.Pölten-Jauerling
Jihlava ist definitiv eine Reflexion, weil die Antenne in die entgegengesetzte Richtung sehen muß.
|
|
17.05.2016 22:17 |
|
|
|
Da hast du wirklich Glück, dass an deinem Standort soviel empfangen werden kann!
Eine drehbare UHF-Antenne hab ich mir auch mal überlegt, aber hier gibt es wie bei UKW so viele Frequenz-Mehrfachbelegungen, dass 'richtiger' Fernempfang nicht mehr möglich ist
__________________
|
|
18.05.2016 10:05 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.284
Herkunft: nordöstliches Österreich
Themenstarter
 |
|
Die lokalen Sender (K31) liegen durch ihre Lage für meinen Standort derart ungünstig, dass man außer den Eichberg sie nicht empfangen kann. Selbst der Jauerling ist mit seinen 100 kW etwas problematisch.
Die Kanäle vom Devin kommen etwas besser an (näher) als vom Kojal. Beide sind sowohl in der Richtung, als auch in der Kanalbelegung mit Ausnahme des K59 (exkl. vom Kojal) ident.
Unterscheiden kann man's aber bei der Service-Abschaltung der tschechischen Sender.
"Mobil" geht dann im Ortszentrum noch der Klet K22,39,49 mit einer LogPer.
Im Sat-Bereich bin ich halt durch die hügelige/bergige Landschaft wenig begünstigt, da muss ich schon ziemliche Abstriche in Kauf nehmen.
|
|
18.05.2016 17:26 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.284
Herkunft: nordöstliches Österreich
Themenstarter
 |
|
Heute noch die beiden Sechskantschrauben gegen die geplanten Wurmschrauben, sowie alle rostigen Schrauben getauscht.
Den 42,2mm Kreuzverbinder gegen den passenden 40mm ersetzt dadurch ist alles stabiler geworden.
Wobei mir gerade in den Sinn kommt, die Segmente um einige cm tiefer zu setzen, was mit dem neuen Kreuzverbinder möglich wäre und die Empfangsleistung steigert.
|
|
20.05.2016 21:31 |
|
|
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.284
Herkunft: nordöstliches Österreich
Themenstarter
 |
|
Den Punkt 3b) vom Posting vom 17.05. muss ich revidieren.
Der Fernempfang im UKW-Bereich geht damit nicht mehr; im Nahbereich (1a)) spielts ohnehin keine Rolle, selbst wenn nur ein Draht dranhängt.
In meinen letzten arbeitsreichen Wochenende war dies die einzige Aktion, die ich empfangsmäßig vollbrachte.
|
|
01.06.2016 14:20 |
|
|
|