Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- Alles rund um die Schüssel (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=93)
--- Parallel-Betrieb ??? (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=12827)


Geschrieben von Sansters am 22.01.2010 um 11:32:

  Parallel-Betrieb ???

Hallo zusammen.
Hier hab ich mal eine ganz und gar ungewöhnliche Frage :
Wenn ich ein T-Stück bastele und damit zwei Schüssel auf einen
Sat richte, wird der Empfang dadurch besser???
(In Anlehnung an die Zusammenschaltung mehrerer Radioteleskope zur Erforschung unseres Weltraumes)
Grüße Sansters



Geschrieben von Manne am 22.01.2010 um 13:21:

  RE: Parallel-Betrieb ???

Also Sansters, von so eine konstruktion habsch noch nie was gehört. Sollte aus meiner Sicht absolut nichts bringen.



Geschrieben von playboy am 22.01.2010 um 13:24:

 

geht nicht, wurde mal getestet im C-Band soweit ich mich erinnere, aber auch da zu hochfreq.



Geschrieben von Hendrik am 22.01.2010 um 13:45:

 

wäre mal einen versuch wert,zu testen,ob das überhaupt funktioniert... großes Grinsen
ob sich allerdings dadurch auch der empfang verbessern würde,wage ich zu bezweifeln...
schon allein die versorgung zweier lnbs receiverseitig mit genügend spannung stellt wohl das erste problem dar...



Geschrieben von playboy am 22.01.2010 um 13:51:

 

geht nicht glaubs doch, führt zu phasenauslöschungen aufgrund der unterschiedlichen kabellängen und einiges mehr



Geschrieben von Hendrik am 22.01.2010 um 14:02:

 

ja,ich glaubs dir doch!!...
ich fand eben die vorstellung lustig und hab mal bissl weiter gesponnen...das darf ja sicher noch erlaubt sein... Augen rollen



Geschrieben von Sansters am 22.01.2010 um 14:46:

 

....also die Kabellängen sind absolut identisch.



Geschrieben von Manne am 22.01.2010 um 20:04:

 

Na, da mach doch mal den Test, wir sind alle gespannt auf das Ergebnis. verwirrt



Geschrieben von trust am 22.01.2010 um 23:48:

 

Zitat:
Original von Sansters
....also die Kabellängen sind absolut identisch.


Aber die benützten lnb's sollten GENAU den gleichen LOF haben
Auf universal lnb's steht immer 9.750 / 10.600 aber im praxis sind ein paar mHz mehr oder weniger sehr üblich .
Der receiver corrigiert das beim einem lnb , beim zwei fährt er verrückt



Geschrieben von Muad'Dib am 23.01.2010 um 15:15:

 

Kann trotzdem keinen besseren Empfang geben, da nicht nur das Signal sondern auch das Rauschen verdoppelt wird.



Geschrieben von Sansters am 24.01.2010 um 16:18:

 

Allso, hier mal erste Ergebnisse.
Vorher Signalstärke 61 %, Signalqualität 63%.
Schüsselgrösse 85.
Nachher Signalstärke 68%, Signalqualität nur noch 48 % ??!!
Muß nochmal aufs Dach alles neu einmessen, jedoch momentan ists noch zu glitschig.
Bei der zweiten Schüssel handelt es sich auch um eine 85er, die jedoch leicht lädiert ist, da ich sie immer mit meinem Wohnbus mitgenommen habe. (auf´m Dach festgezurrt).
Grüsse vom Untermain.



Geschrieben von mossi am 24.01.2010 um 16:24:

 

Schreib bitte noch welchen Receiver Du verwendest.
Sei nicht böse, aber ich vermute, das wird nicht so richtig
funktionieren.



Geschrieben von Muad'Dib am 24.01.2010 um 19:41:

 

So eine Parallelinstallation wird mit solchen "Billig-Massenbauteilen" wie wir sie verwenden niemals wirklich funktionieren.

Forschungseinrichtungen sind was anderes, da steckt unmassen Technik, Präzision und Geld drinne.



Geschrieben von Sansters am 25.01.2010 um 09:19:

 

Richtig geraten.....
Zehnder zx 2102.

Nur.......ich hab dann den Humax 5300VACI drangehängt und bei dem wars noch schlechter.
Hab als Verteilerstück eine alte Einspeiseweiche
von annodazumal genommen, sie ausgeweidet und die Verbindungen zusammengelötet.
Jetzt heisst´s erst mal warten, bis der Schnee wieder weg ist.
Grüße Sansters.



Geschrieben von Sansters am 17.02.2010 um 14:36:

 

so...........
hat sich alles von selbst erledigt.
Das, was ich sehen wollte auf 24,5W is jetzt verschlüsselt.
Scheibenkleister.
lg Sansters



Geschrieben von malone am 17.02.2010 um 18:04:

 

Versuch ist wohl eingestellt. großes Grinsen

Ich würde für den Versuch nur ein LNB mit Hohlleitersystem und 2 Schüsseln verwenden.
Spannungsversorgung wäre über ein externes Netzteil möglich.

Nur den Aufwand für das Hohlleitersystem.....
da kann man gleich einen Vollspiegel mit 3.65 aufstellen. Freude



Geschrieben von Hingucker21 am 26.03.2010 um 22:12:

 

Hallo,
im Mobilfunkbereich wird auch das Antennendiversity genutzt- aber mit nicht gerade wenig Aufwand. Nur um bis zu 3dB rauszukitzeln.
Ich glaube hier ist der technische Aufwand so hoch, dass du schon nach kurzer Zeit aufgeben wirst.
Kauf dir eine große Schüssel.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH