Liddll
bezogen auf den Beitrag von Turok (Erfahrungen,mit billig Diseqec schaltern,bei jedem Gerät,anderes Verhalten?) warum DiSEqC nicht immer klappt wie gewünscht - hier mal einer der Gründe etwas ausführlicher:
laut DiSEqC-Spec. hat das 1-Bit genau 11 Zyclen, was genau 0,5ms entspricht - danach kommt eine Pause von 1ms
beim 0-Bit verhällt sich das genau anderrum 22 Zyclen(1ms) danach Pause von 0,5ms
die meisten Slaves (MS, Switche Rotoren) werten das Signal nicht anhand der Zyclen aus sondern zählen die Pausenzeiten hoch - was aber passiert wenn ein Slave nur die Zyklen auszählt und nicht zur Fehlerkorrektur auch die Pausenzeiten ?
hier mal ein Beispiel (an der Dream7000 gemessen):
1Bit:

hier sind 12 steigende Flanken zu erkennen, wovon die 12. beim Erreichen der 0,5ms gekappt wird, somit passen die Pausenzeiten
Wenn ein Slave also keine Fehlerkorrektur hat, z.B. er wertet bei mehr als 11 Flanken = 0Bit - kommt nix gutes dabei raus.
ebenso beim 0Bit:

die letzte Flanke ist "verkrüppelt" wird aber trotzdem gewertet, somit sinds mehr als 22 und dann wird ein 22khz Dauerton angenommen und der Slave verwirft alle weiteren 0 Bits
laut DiSEqC-Spec. hat das 1-Bit genau 11 Zyclen, was genau 0,5ms entspricht - danach kommt eine Pause von 1ms
beim 0-Bit verhällt sich das genau anderrum 22 Zyclen(1ms) danach Pause von 0,5ms
die meisten Slaves (MS, Switche Rotoren) werten das Signal nicht anhand der Zyclen aus sondern zählen die Pausenzeiten hoch - was aber passiert wenn ein Slave nur die Zyklen auszählt und nicht zur Fehlerkorrektur auch die Pausenzeiten ?
hier mal ein Beispiel (an der Dream7000 gemessen):
1Bit:

hier sind 12 steigende Flanken zu erkennen, wovon die 12. beim Erreichen der 0,5ms gekappt wird, somit passen die Pausenzeiten
Wenn ein Slave also keine Fehlerkorrektur hat, z.B. er wertet bei mehr als 11 Flanken = 0Bit - kommt nix gutes dabei raus.
ebenso beim 0Bit:

die letzte Flanke ist "verkrüppelt" wird aber trotzdem gewertet, somit sinds mehr als 22 und dann wird ein 22khz Dauerton angenommen und der Slave verwirft alle weiteren 0 Bits