Turok
Hallo!
so nun ist es vielleicht bald wieder so weit,ein Standart,der sich über kurz,oder lang etablieren.hätte sollen,wird abgelöst!"
zumidest irgendwann,und wie beim analog Abschaltzenario,werden Millionen Endgeräte,auf dem Müll landen,ich finde das überhaupt nicht gut..
http://www.heise.de/newsticker/DVB-T2-Ue.../meldung/110514
Muad'Dib
Das ist deutsche Verkaufstaktik, quasi von oben gesteuert.
Auch die an Sozialhilfeempfänger verschenkten Geräte muss ja jemand bezahlt haben.
Turok
,wenn das so .wäre,hätten sie es gleich zu Anfang besser gemacht,wie in Norwegen,die gleich dvb t in Hdtv verbreiten!
wahrscheinlich ist es wirklich gesteuert,das alle wieder neue Geräte kaufen müsen,und das Dvbt Konsortium Millionen verdient..
Manne
Im Rahmen der Pressekonferenz der Deutschen TV-Plattform am Eröffnungstag der IFA wurde am Freitag der Abschlussbericht des ?DVB-T2 Modellversuchs Norddeutschland? vorgestellt. Andreas Fischer, Vorsitzender des Projektrats und Direktor der Niedersächsischen Landesmedienanstalt, und der Technische Leiter des Projekts, Professor Ulrich Reimers, betonten in ihrer Präsentation des Berichts, dass es das primäre Ziel des Modellversuchs gewesen sei, die relevanten Parametersätze für eine mögliche Einführung dieses Systems in Deutschland zu identifizieren und damit eine Entscheidungshilfe für eine mögliche DVB-T2-Einführung in Deutschland zu liefern.
Der unter dem Titel ?Zukunft der Terrestrik : Terrestrik der Zukunft? in Buchform vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse der umfassenden technisch-wissenschaftlichen Untersuchungen zu DVB-T2. Da das System DVB-T2 als eine Art Tool Box entwickelt wurde, um eine möglichst große Bandbreite an Anwendungen zu unterstützen, sind im Rahmen des Modellversuchs DVB-T2 eine Vielzahl dieser DVB-T2-Funktionalitäten untersucht und erprobt worden, um deren jeweiligen Beitrag zur Leistungsfähigkeit von DVB-T2 zu ermitteln. Viele der Funktionalitäten, wie das Prinzip der Multiple Layer Pipes, sind erstmals ausführlichen Feldtests unterworfen worden. Der Bericht benennt aber auch die frequenztechnischen, wirtschaftlichen und medienpolitischen Rahmenbedingungen einer möglichen Einführung von DVB-T2 in Deutschland.
Der Bericht kommt abschließend zu dem Ergebnis, dass das System DVB-T2 technisch voll ausgereift und entsprechend marktfähig ist. Bei einer für Deutschland relevanten Parameterwahl ermöglicht DVB-T2 eine Steigerung der in einem Übertragungskanal verfügbaren Datenrate um etwa 50 Prozent im Vergleich zu DVB-T. Dazu skizziert der Bericht die für eine mögliche Markteinführung in Deutschland denkbaren Diensteszenarien und Parametersätze.
Der vorliegende Bericht ist die maßgebliche Grundlage einer möglichen Einführung von DVB-T2 in Deutschland. Der Bericht ist beim Shaker Verlag Aachen unter dem Titel ?Zukunft der Terrestrik : Terrestrik der Zukunft? (ISBN 978-3-8440-1289-7) erschienen.
Manne
Die ARD strebt einen Einstieg in den neuen terrestrischen
Übertragungsstandard DVB-T2 nicht vor 2016 an. Ein Engagement der
Privatsender sei jedoch für den Markterfolg zwingend erforderlich. Insgesamt
strebe man für die zukünftige terrestrische TV-Verbreitung ein Hybridsystem
an, bei dem die mobile Verbreitung beispielsweise über WLAN oder Mobilfunk
erfolgen soll.
Mehr dazu: