2 DiseqC Motoren über eine Leitung steuern

satdxer
Hallo,

momentan drehe ich meine 125er Schüssel mit einem DiMo 120+ Motor (was bisher, trotz Sturm, gut klappt).
Über einen 4in / 1 out Schalter werden die vorhandenen 3 LNCs gesteuert (2 x C-Band schielend, 1 mal KU-Band zentriert).
Da bezüglich des C-Bandempfanges sicherlich bei zentraler Montage des LNBFs noch einiges zu verbessern wäre, überlege ich, an dem Mast eine weitere, evtl. etwas kleinere (110 bis 120 cm) Schüssel mit einem weiteren DiseqC 1.2 Motor und nur einem KU-Band LNC zu betreiben. Hat jemand eine Idee, wie man die 2 Motoren beispielsweise mit einer Openbox 810 über eine Leitung separat steuern kann? Vielleicht einen 2in/1out-DiseqC-Schalter zwischen Receiver und Motoren schalten?
Konstellation LNC:
Größere Schüssel mit 1 bis 2 C-Band LNCs (R/L-V/H)
Kleinere Schüssel nur mit 1 KU-Band LNC.

Grüße

satdxer
Kleinraisting
na dann lass Dich mal von Ponny gut beraten, damit es Dir nicht so wie mir geht:
die Openbox drehte C-und Ku-band gleichzeitig bei einem irgendwo gegebenen Impuls (hätte von einer V-Box den Netzstecker ziehen sollen) und schon drehten beide gegenläufig und einer krachte bei 90° Ost total in die Büsche....... großes Grinsen dann war er hin..............

lass die Finger, wenn Du kein Profi bist, sagte ich mir und sage ich Dir..... Augenzwinkern

mfg
Liddll
hi satdxer,

funktionieren tut das mit Sicherheit, es muss nur der Receiver schalten können.

ich weiss nicht ob du bei der Openbox jedem LNB die DiSEqC-Parameter einzeln zuordnen kannst, wie es bei den Linux-Boxen der Fall ist.

d.h. du musst zusätzlich zum Modus 1.2 z.B. das Parameter B/A mitsenden

wie ist momentan der Rotor angeschlossen ?

R --> Rotor --> Switch --> LNBs ?
satdxer
Momentane Einstellung bei der Openbox:

0/12 V: Aus
LNBP: An
LNBP-Type: Universal bei KU und 5150 für C-Band
22 KHz: Auto bei Ku- und Off bei C-Band
DiseqC: USALS
(Da der Motor etwas Spiel hat, kann ich bei USALS gut und schnell nachkorrigieren.)
Port: 1 bis 4
1: Ku-Band
2: C-Band (R/L)
3: C-Band (V/H)
4: frei (habe mal versucht, einen 2. Motor über Port 4 am 4in1out-DiseqC-Schalter anzuschließen, gibt aber nur Chaos, da beide Motoren drehen und der 2. Motor nicht genug Power bekommt).

Grüße

satdxer

Ich denke, die Aufspaltung durch einen entsprechenden DiseqC Schalter muß auf jedem Fall zwischen Receiver und den beiden Motoren erfolgen).
Anschlüsse:
Receiver ---> Rotor ---> 4in/1out-Schalter---> LNB 1-3
sattuloge
Hallo,Du musst den 4/1 schalter vor die Motore setzen .


1 anschluss > Motor > Ku Band Lnb
2 anschluss > Motor > 22kHz schalter > C-Band Lin und C-band Zir

alles klar Zunge raus
Mfg
satdxer
OK. Verstehe.
Mit dem 22KHz-Schalter schalte ich dann zwischen den beiden C-Band LNCs hin und her, da ich die 22 KHz ja nicht für das High-Band benötige.
LNB1: 22KHz=off, LNB2: 22KHz = On, ist das so richtig?

Da habe ich aus alten Zeiten noch ein Sat Koax Relais TELEKA SKR 220 und ein SAT-Universal-Relais SUR 210 F von Spaun. Die muß ich dann nur noch wasserdicht verpacken.

Grüße

satdxer
vma
Nein.

Ich habe das so verstanden:

4/1-Switch:

A/A -> Motor 1 -> LNB1
A/B -> Motor 2 -> LNB2
B/A - > LNB3 (multifeed an der Schuessel wo LNB2 ist)
B/B - > LNB3 (multifeed an der Schuessel wo LNB2 ist)

Das funktioniert dann mit JEDEM Receiver, da du im Notfall bloss 4 Dummy-Kanaele brauchst, die die richtige DiSEqC-Ebene schalten, BEVOR du den Rotor drehen kannst.

So aehnlich (aber nur mit einem Rotor) hatte ich es bei meiner vorherigen Anlage.

Gruss,
vma
Kleinraisting
Hallo,
nachdem ich die Schaltstellungen bei Satdxer so sehe, erinnere ich mich daran, dass ich wohl die gleichen hatte (Dis.1/0 Pos. 1-2-3-0);
ferner war leitungsmäßig folgendes vorgenommen:
Multischalter-Ausgang lief ins Haus in die 1. V-Box mit Drehimpuls SMR Ku-Bd.(Gib. 150);
Ausgang 1. V-Box in die Openbox geleitet;
Openbox war dafür bestimmt, auch den SMR an der mesh230 zu drehen; dafür wurde die 2. V-Box (C-Band) mit dem Ausgang der Openbox verbunden.

Bei dieser Konstellation war es möglich, über die Openbox sowohl den Ku-Bd. wie auch den C-Band-Spiegel zu drehen;
nur hatte ich den Fehler gemacht, dass ich beim Arbeiten im C-Bd. die Ku-Bd-V-Box nicht ausgeschaltet hatte.
Da auf beiden V-Boxen Drehimpulse einwirkten, liefen somit beide Spegel (leider) entgegengesetzt.
Wie gesagt, eine Box hätte ich deaktivieren müssen...
mfg
Ponny
Hallo,

Du musst die 0/12V Steuerung mit einbeziehen. Also vor dem Eingang der Openbox ein SAR 12F einbinden. Jetzt hast Du 2 Eingänge und auf allen Positionen die vollen DiSEqC-Befehle zur Verfügung.

Ponny
sattuloge
Hallo,er wollte ein koaxkabel :keine V-boxen und keine extra schaltleitung verwirrt
MFg
Liddll
also ideal wäre:



dann kannst du den 2 C-Band jeweils seperate Positionen zuordnen und musst nicht mit "Pseudopositionen" arbeiten

Konfig wäre:

KU : DiseqC 1.2 - A/A
C1: DiseqC 1.2 - B/A
C2: DiseqC 1.2 - B/B
Kleinraisting
... würde diese Darstellung auch gelten, wenn er die 3 Eingänge:
Ku-Band
C-Bd. V/H
C-Bd.-R/L

in einen Dis. 4/1-Schalter legen würde???
Ponny
Hallo,

hier kommt eine Openbox zum Einsatz und diese besitzt eine 0/12V Steuerungsmöglichkeit und diese sollte man auch nutzen. Somit stehen 2 mal alle möglichen DiSEqC-Befehle zur Verfügung. Leichter als mit einem Spaun 0/12V Relais geht es nicht. Ich kann nur mit der Openbox DiSeQC 1.2 (USALS) und DiSEqC 1.0 kompinieren. Jedoch kann ich so nicht 2 DiSEqC-Schalter in Kaskade betreiben,.

Ponny
Liddll
Zitat:
Original von Kleinraisting
... würde diese Darstellung auch gelten, wenn er die 3 Eingänge:
Ku-Band
C-Bd. V/H
C-Bd.-R/L

in einen Dis. 4/1-Schalter legen würde???


dann muss der 2.C-Band LNB wieder mit Pseudo-Positionen vom 1.C-Band LNB gesteuert werden



Konfig:

KU : DiseqC 1.2 - A/A
C1: DiseqC 1.2 - A/B
C2: DiseqC 1.0 - B/A
Kleinraisting
dann würde das 3 einzelne Zuleitungen von ganz oben runter bedingen........
wer legt sowas schon von Haus aus??
Liddll
wieso das ?
den 4/1 brauchste doch net im Wohnzimmer zu installieren Augenzwinkern
Ponny
Zitat:
Original von Liddll
Zitat:
Original von Kleinraisting
... würde diese Darstellung auch gelten, wenn er die 3 Eingänge:
Ku-Band
C-Bd. V/H
C-Bd.-R/L

in einen Dis. 4/1-Schalter legen würde???


dann muss der 2.C-Band LNB wieder mit Pseudo-Positionen vom 1.C-Band LNB gesteuert werden



Konfig:

KU : DiseqC 1.2 - A/A
C1: DiseqC 1.2 - A/B
C2: DiseqC 1.0 - B/A


Hallo,

das geht nicht so. Die C-Band-LNB sind ca. 6° vom 0-Punkt außeinander. Also sind das beim drehen des Spiegels verschiedene Positionen. Nach Deiner Darstellung kann aber nur die Position A der C-Band LNB genau positioniert werden. Wie ich schon geschrieben habe funktioniert es mit der Openbopx mit der 0/12 Steuerung ohne Probleme.

Ponny
Liddll
Zitat:
Original von Ponny
.... Die C-Band-LNB sind ca. 6° vom 0-Punkt außeinander. Also sind das beim drehen des Spiegels verschiedene Positionen. Nach Deiner Darstellung kann aber nur die Position A der C-Band LNB genau positioniert werden....


hatte ich ja deshalb oben auch den Hinweis:

Zitat:
Original von Liddll
...dann muss der 2.C-Band LNB wieder mit Pseudo-Positionen vom 1.C-Band LNB gesteuert werden....
Kleinraisting
und das wird dann komplizierter, wenn ich eine Primefocus unterstelle, in meinem Falle die mesh230, bei der ich keine Multifeedschiene anbringen kann, sondern die beiden Rillenhörner ineinandergearbeitet möglichst höhengleich
(wie ausmessen???) - einer davon im Focus - montiere, aber dennoch hinnehmen muss, dass V/H und R/LZ nicht nur zwei extra Positionen sind, die anzusteuern sind, sondern sich auch noch in der Elevation unterscheiden, wofür ich nun den Aktuator einsetze........
Elev.-Steuerung läuft jedoch nicht über die Openbox.

mfg
Ponny
Zitat:
Original von Liddll
Zitat:
Original von Ponny
.... Die C-Band-LNB sind ca. 6° vom 0-Punkt außeinander. Also sind das beim drehen des Spiegels verschiedene Positionen. Nach Deiner Darstellung kann aber nur die Position A der C-Band LNB genau positioniert werden....


hatte ich ja deshalb oben auch den Hinweis:

Zitat:
Original von Liddll
...dann muss der 2.C-Band LNB wieder mit Pseudo-Positionen vom 1.C-Band LNB gesteuert werden....


Hallo,

wie wilst Du ohne Antennensignal der 2. C-Band LNB diese genau positionieren,. Das kann so nicht funktionieren. Nur mit der 0/12V ist dies möglich.

Ponny