Multifeed-Freak
Hallo zusammen!
Ich habe die Planung meiner Anlage nun fast abgeschlossen, nur bei der Verteilung bin ich noch unschlüssig. Es wäre nett, wenn Ihr mir Eure Meinung schreiben würdet, um mich von evtl. Irrwegen abzuhalten
Ganz kurz zum Vorhaben:
Ich möchte eine Multifeed-Anlage installieren, die für vier Teilnehmer/Anschlüsse ausgelegt ist und alle LNBs an allen Anschlüssen verfügbar sein sollen. Da eine weitere Erweiterung auf mehr Teilnehmer nicht in Frage kommt und es mir ganz recht ist, die Verteiler außerhalb des Hauses unterzubringen (Strom, Anzahl der Kabel...) möchte ich Quad-Switch LNBs verwenden und keine separaten Multischalter.
Beim Studium diverser Foren und Online-Shops bin ich auf folgende Varianten gekommen:
1. Der Klassikter mit je einem 4/1 pro LNB und 4 Spaun SUR 420 WSG
Ich käme so auf 16 mögliche LNBs und eine Dämpfung von ~3.5dB. Für weitere LNBs wäre eine weitere SUR Ebene nötig, man käme dann auf max. 32 LNBs und 5 dB Dämpfung.
2. Der bekannte ASAT 10/1
Ich könnte mit vier 10/1 bereits in der ersten Ausbaustufe bis zu 10 LNBs bei 3,5 dB Dämpfung ansteuern. Wenn ich sie umprogrammiere und mit 4/1 Schaltern kombiniere komme ich auf max. 40 LNBs bei 4,5 dB Dämpfung. Dies habe ich so ähnlich auch hier schon gelesen.
3. EMP DiSEqC 8/1 oder 9/1
Ich könnte mit vier 8/1 bzw. 9/1 bereits in der ersten Ausbaustufe bis zu 8 LNBs bei 5 dB Dämpfung ansteuern. Ob diese acht wie beim Asat auch mit DiSEqC 1.2 angesprochen werden können weiß ich leider nicht
Wenn ich sie mit 4/1 Schaltern kombiniere komme ich auf max. 32 LNBs bei 6 dB Dämpfung.
4. DiSEqC 9/1 mit Verstärker
Ich könnte mit vier 9/1 bereits in der ersten Ausbaustufe bis zu 8 LNBs ohne Dämpfungsverlust ansteuern. Ob diese acht wie beim Asat auch mit DiSEqC 1.2 angesprochen werden können weiß ich leider nicht
Wenn ich sie mit 4/1 Schaltern kombiniere komme ich auf max. 32 LNBs.
Als 4/1 Schalter habe ich den Koscon KR411 zur Berechnung der Dämpfung als Referenz mit 1 dB herangezogen.
Insgesamt werde ich zu Beginn der Anlage wohl auf 8 bis 11 Switch-LNBs kommen. Im Endausbau werden wohl (mit viel Sicherheitsreserve) kaum mehr als 25 LNBs drin sein.
Ich tendiere momentan zu Variante 2. Ist die günstigste und auch vom Dämpfungsverlust ok. Dass ich zunächst "nur" DiSEqC 1.2 Receiver brauche, kommt mir auch entgegen. Ich besitze zwar noch keine Receiver, habe aber den Eindruck, dass das Angebot an 1.1 Geräten noch sehr begrenzt ist. Bei PC Karten sieht es noch schlechter aus.
Ob ich den Verstärker von Variante 4 brauche, kann ich nicht beurteilen. Kabellänge wird insgesamt max. 25 Meter sein. Ich möchte allerdings auch schwache Positionen, wie Nilesat oder Badr angehen.
Ich habe die Planung meiner Anlage nun fast abgeschlossen, nur bei der Verteilung bin ich noch unschlüssig. Es wäre nett, wenn Ihr mir Eure Meinung schreiben würdet, um mich von evtl. Irrwegen abzuhalten

Ganz kurz zum Vorhaben:
Ich möchte eine Multifeed-Anlage installieren, die für vier Teilnehmer/Anschlüsse ausgelegt ist und alle LNBs an allen Anschlüssen verfügbar sein sollen. Da eine weitere Erweiterung auf mehr Teilnehmer nicht in Frage kommt und es mir ganz recht ist, die Verteiler außerhalb des Hauses unterzubringen (Strom, Anzahl der Kabel...) möchte ich Quad-Switch LNBs verwenden und keine separaten Multischalter.
Beim Studium diverser Foren und Online-Shops bin ich auf folgende Varianten gekommen:
1. Der Klassikter mit je einem 4/1 pro LNB und 4 Spaun SUR 420 WSG
Ich käme so auf 16 mögliche LNBs und eine Dämpfung von ~3.5dB. Für weitere LNBs wäre eine weitere SUR Ebene nötig, man käme dann auf max. 32 LNBs und 5 dB Dämpfung.
2. Der bekannte ASAT 10/1
Ich könnte mit vier 10/1 bereits in der ersten Ausbaustufe bis zu 10 LNBs bei 3,5 dB Dämpfung ansteuern. Wenn ich sie umprogrammiere und mit 4/1 Schaltern kombiniere komme ich auf max. 40 LNBs bei 4,5 dB Dämpfung. Dies habe ich so ähnlich auch hier schon gelesen.
3. EMP DiSEqC 8/1 oder 9/1
Ich könnte mit vier 8/1 bzw. 9/1 bereits in der ersten Ausbaustufe bis zu 8 LNBs bei 5 dB Dämpfung ansteuern. Ob diese acht wie beim Asat auch mit DiSEqC 1.2 angesprochen werden können weiß ich leider nicht
Wenn ich sie mit 4/1 Schaltern kombiniere komme ich auf max. 32 LNBs bei 6 dB Dämpfung.
4. DiSEqC 9/1 mit Verstärker
Ich könnte mit vier 9/1 bereits in der ersten Ausbaustufe bis zu 8 LNBs ohne Dämpfungsverlust ansteuern. Ob diese acht wie beim Asat auch mit DiSEqC 1.2 angesprochen werden können weiß ich leider nicht
Wenn ich sie mit 4/1 Schaltern kombiniere komme ich auf max. 32 LNBs.
Als 4/1 Schalter habe ich den Koscon KR411 zur Berechnung der Dämpfung als Referenz mit 1 dB herangezogen.
Insgesamt werde ich zu Beginn der Anlage wohl auf 8 bis 11 Switch-LNBs kommen. Im Endausbau werden wohl (mit viel Sicherheitsreserve) kaum mehr als 25 LNBs drin sein.
Ich tendiere momentan zu Variante 2. Ist die günstigste und auch vom Dämpfungsverlust ok. Dass ich zunächst "nur" DiSEqC 1.2 Receiver brauche, kommt mir auch entgegen. Ich besitze zwar noch keine Receiver, habe aber den Eindruck, dass das Angebot an 1.1 Geräten noch sehr begrenzt ist. Bei PC Karten sieht es noch schlechter aus.
Ob ich den Verstärker von Variante 4 brauche, kann ich nicht beurteilen. Kabellänge wird insgesamt max. 25 Meter sein. Ich möchte allerdings auch schwache Positionen, wie Nilesat oder Badr angehen.