sattuloge
	Will mal eine Sache ansprechen die vor dem SAT war,also Signal
über Antenne Kanal 2 bis 69 .
Nutzt jemand noch das terrestrische ,
welche Sender und Kanäle 
Das bild entstand ca 1995 zwischen meissen -dresden
 
	sattuloge
	Habe noch Bilder gefunden   (die antennen wurden abgebaut )
Kanal 7 Berlin  ARD                nur noch UKW und K 23/53/57
        33 Berlin ZDF
        39 Berlin SFB
 
	Manne
	Toll, ist ja wirkliche pure Nostalgie. 
 
 
	sattuloge
	ab 1980 wurden gemeinschaftsanlagen in den orten errichtet(DDR)
fast alles wurde aus not selber bebaut.
Hier mal ein Feed ,damit wurde auf 60° ost RTL und SAT1 vom
Himmel geholt.Die Feedstangen habe ich durch Bleistifte mal ersetzt.
Außeneinheiten wurden importiert (5000 ostmark musste man hinlegen)
 
	Manne
	Mensch, was gabs denn da schon auf 60° Ost fürn Satellit??
Manne
 
	sattuloge
	die daten für den sat (60°) besorge ich noch
einen reflektor brauchte man damals  natürlich auch
 
	Manne
	Also mein Freund erklär mal, wie ihr 1984 einen solchen Spiegel hergestellt habt. Schon allein die Form, wer hat die optisch berechnet?
Aus welchen Material ist die?
 
	Manne
	
 
  | Zitat: | 
 
 
  Original von sattuloge 
ab 1980 wurden gemeinschaftsanlagen in den orten errichtet(DDR) 
fast alles wurde aus not selber bebaut. 
Hier mal ein Feed ,damit wurde auf 60° ost RTL und SAT1 vom 
Himmel geholt.Die Feedstangen habe ich durch Bleistifte mal ersetzt. 
Außeneinheiten wurden importiert (5000 ostmark musste man hinlegen) | 
 
So paar Exemplare wie rechts liegend habsch auch noch, ich glaube das nannte sich Orthomod, das Stück zur Aufnahme der LNB´s.
 
 
	sattuloge
	@manne, da kann ich nur meine persönlichen Aktionen mal erläutern
also es wurde auf einem Robotronrechner die parabell errechnet,der
ausdruck war 5m lang 600 punkte wurden berechnet.
aus 10mm stahlplatten haben wir dann die parabell auf einer fräsmaschiene rausgefräst.die schablone war fertig ,jetzt wurde ein
negativ aus beton hergestellt.
 
	Dx Alex
	[quote]Original von sattuloge
die daten für den sat (60°) besorge ich noch
Es war der Eutelsat 1 F 1 , die Bilder sind spitze aber warum hast Du sie nicht bei Persönliche Erlebnisse reingesetzt ?
 
	malone
	Hi, war das nicht der Intelsat F12 ....?
 
	Manne
	
 
  | Zitat: | 
 
 
  Original von Dx Alex 
[quote]Original von sattuloge 
die daten für den sat (60°) besorge ich noch 
 
 
Es war der Eutelsat 1 F 1 , die Bilder sind spitze aber warum hast Du sie nicht bei Persönliche Erlebnisse reingesetzt ? | 
 
Hi Alex, ein Eutelsat da hinten, ist doch gar nicht den ihre Position. Vielleicht meldet sich mal unser Archivar Erhsat? Würde mich mal interessieren. 
 
 
	Dx Alex
	Ich will nichts falsch sagen deshalb ruf ich Erhsat mal heute an hab aber noch ein alten Kathrein Werbefilm auf Band lief damals bei Dr Dish TV da kommen die Satelliten Namen auch vor, ich mach mich mal schlau was es da gab.
 
	sattuloge
	hallo ,zusammen
will die geschichte mit dem bau einer satschüssel mal weiter erzählen.
nach dem die betonform 2 wochen getrocknet hatte wurde eime 
schicht bonhnerwachs als trennmittel aufgtragen.glasfasergewebe
und kunstharzkleber wurden dann aufgetragen ,bis die gewüschte
dicke erreicht war.
die bilder :gewebe und kleber (tele 5 war wohl auch auf 60°)
 
	sattuloge
	Hier die Auflösung 60° ost
 
  
 
 
  
 
 
1986  -  1986  -  1986
 
1986 musicbox / TELE 5 ist nun via Satellit auf Intelsat VA-F12 (60° Ost) zu empfangen
Zu Pionierzeiten des Sat-Empfangs werden durch die Bundespost auf dem Fernmeldesatelliten Intelsat VA-F12 (60° Ost) sechs freie Transponderkapazitäten bereitgestellt, deren Lizenzierung und Nutzung nach der Abstimmung der Ministerpräsidenten erfolgte. Die musicbox / TELE 5 geht 1986 neben dem WDF (WDR), BR, ARD 1 Plus, 3sat und Eureka TV (ab 30.11.88 PRO Sieben) über Intelsat auf Sendung.
 
	Manne
	
 
  | Zitat: | 
 
 
  Original von sattuloge 
Hier die Auflösung 60° ost 
  
   
  
  
 
1986  -  1986  -  1986 
  
1986 musicbox / TELE 5 ist nun via Satellit auf Intelsat VA-F12 (60° Ost) zu empfangen 
Zu Pionierzeiten des Sat-Empfangs werden durch die Bundespost auf dem Fernmeldesatelliten Intelsat VA-F12 (60° Ost) sechs freie Transponderkapazitäten bereitgestellt, deren Lizenzierung und Nutzung nach der Abstimmung der Ministerpräsidenten erfolgte. Die musicbox / TELE 5 geht 1986 neben dem WDF (WDR), BR, ARD 1 Plus, 3sat und Eureka TV (ab 30.11.88 PRO Sieben) über Intelsat auf Sendung. | 
 
Mensch Meier SATTULOGE, wo holste denn das nur alles her? Der helle Wahsinn!! :13:
 
 
	sattuloge
	das internet ist der schlauste und es weiß alles.
ich hätte das auch nicht mehr gewust!
 
	malone
	
 das liebe Internet. Am 1. Januar 1984statete als 1. deutscher Privatsender PKS (Sat1). Am 1. April 1984erfolgte die erste Sat-Abstrahlung über ECS. Diese diente als Zuführung von Ludwigshafen nach München.
 
 
	sattuloge
	hi,lange senden die aber nicht auf 60° irgendwan wird 23,5°ost die
heimat für die sender .von jetzt an ist es mit 90er schüsseln möglich
mitzuschauen.die preise für satanlagen ohje! 
sogar ein schweizer sender war dabei ,der war lange FTA.
 
 
	malone
	@sattuloge , da kann ich mich noch erinnern, über 13° ost lief der damals und war der erste deutsch Pay TV Kanal. Sendestart 1. Mai 1984.
Hier habe ich noch ein Testbild.