Hab hier noch ein paar Daten vom Intelsat V-A F-12 auf 60° Ost.
Im August 1985 ging der Satellit in Betrieb. Sein Gewicht 964 kg. An Board waren 4 Kanäle mit 36 MHz Bandbreite (C Band), 16 mit 72 MHz (C Band), 6 Kanäle mit 72 MHz im Ku-Band und 2 mit 241 MHz im Ku Band.
Die Bundespost kaufte 6 Transponder mit folgender Belegung:
10,9700 H 3Sat
11,0100 H WDF
11,1380 H Musik-Box ab 6.11.1985 (ab 1986 Tele 5)
11,1730 H BR3 ab 6.11.1985
11,5490 H ARD 1 Plus ab 28.03.1986
11,6000 H Eureka TV (ab 30.11.1988 Pro 7)
Alle Programme sendeten auf dem Westspot mit einer Bandbreite von 72 MHz. Der Tonträger lag bei allen Kanälen auf 6.65 MHz.
Eutelsat I-F1 (ECS-1) 13° Ost
Sein Starttermin war Juni 1983 und sein Gewicht 610 kg. 10 Transponder waren aktiv.
10,986 V Westspot Ton 6.5 MHz Teleclub
10,991 H Westspot Ton 6,6 MHz Rai 1
11,095 V Ostspot Ton 6,65 MHz RTL-plus
11,158 V Westspot Ton 6,6 MHz Film Net
11,175 H Ostspot Ton 6,6 MHz 3Sat (ich glaube 3Sat sendete über den Ostspot.)
11,491 H Westspot Ton 6,65 MHz TV 5
11,507 V Westspot Ton 6,65 MHz Sat1
11,510 H Westspot Ton 6,65 MHz World Net
11,650 H Westspot Ton 6,65 MHz Sky Channel
11,674 V Westspot Ton 6,65 MHz Super Channel
Alle Transponder hatten eine Bandbreite von 72 MHz.
Für das Betreiben einer Satellitenempfangsanlage war Damals eine Empfangsgenehmigung notwendig. (Westdeutschland

) Diese kostete einmalig 25,- DM und Monatlich 20,- DM.
Gruß malone.