Whitebird
	UEFA Women's Europa Cup 2025/26: Spieltage, Zugangsliste, Infos
Mittwoch, 17. September 2025
Alle Daten und das Format des neuen Women's Europa Cup.
Der UEFA Women's Europa Cup startet 2025/26 in seine erste Saison und stellt neben der UEFA Women's Champions League den zweiten Frauen-Klubwettbewerb in der europäischen Fußballlandschaft dar.
Das Turnier wird in einem reinen K.-o.-Format mit Hin- und Rückspielen, inklusive des Endspiels, ausgetragen. Insgesamt nehmen 43 Klubs teil; zwölf steigen direkt in den Women's Europa Cup ein und 31 weitere kommen aus der Qualifikation für die Women's Champions League.
 
Termine: UEFA Women's Europa Cup 2025/26
Erste Qualifikationsrunde
Auslosung: 31. August, Nyon
Hinspiele: 10./11. September
Rückspiele: 17./18. September
Zweite Qualifikationsrunde
Auslosung: 19. September, Nyon
Hinspiele: 7./8. Oktober
Rückspiele: 15./16. Oktober
Achtelfinale
Auslosung: 17. Oktober, Nyon
Hinspiele: 11./12. November
Rückspiele: 19./20. November
Viertelfinale
Auslosung: 17. Oktober, Nyon
Hinspiele: 11./12. Februar
Rückspiele: 18./19. Februar
Halbfinale
Auslosung: 17. Oktober, Nyon
Hinspiele: 24./25. März
Rückspiele: 1./2. April
Finale (Hin- und Rückspiel)
Auslosung (um die Reihenfolge der Duelle zu bestimmen): 17. Oktober, Nyon
Hinspiele: 25. oder 26. April
Rückspiele: 2. oder 3. Mai
Wie funktioniert der neue UEFA Women's Europa Cup?
In der Saison 2025/26 werden sich zwölf Teilnehmer direkt qualifizieren: die Tabellendritten der Verbände 8 bis 13 und die Vizemeister der Verbände 18 bis 24*. Darüber hinaus bietet der neue Women's Europa Cup eine zweite Chance für die neun unterlegenen Klubs der dritten Qualifikationsrunde der Women's Champions League sowie die Gruppenzweiten und -dritten der elf Miniturniere der zweiten Qualifikationsrunde.
Der Women's Europa Cup wird in einem reinen K.-o.-Format parallel zur Women’s Champions League gespielt und umfasst sechs Runden: Erste Runde, zweite Runde, Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale und Finale, die alle in Hin- und Rückspiel ausgetragen werden.
Der Sieger ist automatisch für die zweite Runde des Meisterwegs der nächsten Ausgabe der Women’s Champions League qualifiziert und muss somit nur eine Runde überstehen, um den Sprung in die Ligaphase zu schaffen.
*Nach der Entscheidung des UEFA-Exekutivkommitees vom 28. Februar 2022 sind alle russischen Nationalteams und Vereine bis auf Weiteres von UEFA-Wettbewerben ausgeschlossen. Daher nehmen keine russischen Klubs an den UEFA-Klubwettbewerben der Saison 2025/26 teil.
uefa.com
Mittwoch, 17. September 2025
Alle Daten und das Format des neuen Women's Europa Cup.
Der UEFA Women's Europa Cup startet 2025/26 in seine erste Saison und stellt neben der UEFA Women's Champions League den zweiten Frauen-Klubwettbewerb in der europäischen Fußballlandschaft dar.
Das Turnier wird in einem reinen K.-o.-Format mit Hin- und Rückspielen, inklusive des Endspiels, ausgetragen. Insgesamt nehmen 43 Klubs teil; zwölf steigen direkt in den Women's Europa Cup ein und 31 weitere kommen aus der Qualifikation für die Women's Champions League.
| Zitat: | 
| UEFA Women's Europa Cup: Teilnehmer In der ersten Qualifikationsrunde steigen elf Klubs direkt in den neuen UEFA Women's Europa Cup ein, während elf weitere aus den Miniturnieren der zweiten Qualifikationsrunde der UEFA Women's Champions League hinzustoßen. Diese Runde wurde am Sonntag, 31. August ausgelost. In der zweiten Qualifikationsrunde steigt ein Team direkt in den Women's Europa Cup ein, außerdem kommen die elf zweitplatzierten Teams der Miniturniere der zweiten Qualifikationsrunde der Women's Champions League sowie die neun unterlegenen Teams der dritten Qualifikationsrunde der Women's Champions League dazu. Auch die elf Gewinner der ersten Qualifikationsrunde des Europa Cup nehmen an dieser Runde teil. Bisherige Teilnehmer der zweiten Qualifikationsrunde und Koeffizienten: 
 Duelle der ersten Qualifikationsrunde Glasgow City (SCO)* - Athlone Town (IRL)* GC Frauenfussball (SUI)** - BIIK-Shymkent (KAZ)* HB Køge (DEN) - Farul Constan?a (ROU)* Nordsjælland (DEN)* - KuPS Kuopio (FIN) Ajax (NED) - Sturm Graz (AUT) Aris Limassol (CYP)* - Anderlecht (BEL) Vllaznia (ALB)* - Kolos Kovalivka (UKR) Rosenborg (NOR) - PSV Eindhoven (NED)* SFK 2000 Sarajevo (BIH)* - ABB Fomget (TUR)* Inter (ITA)* - Hibernian (SCO)* Partizani (ALB)** - Spartak Subotica (SRB) *Aus der Women's Champions League in diese Runde **Feiern in dieser Runde ihr Debüt auf europäischer Bühne  | 
 
Termine: UEFA Women's Europa Cup 2025/26
Erste Qualifikationsrunde
Auslosung: 31. August, Nyon
Hinspiele: 10./11. September
Rückspiele: 17./18. September
Zweite Qualifikationsrunde
Auslosung: 19. September, Nyon
Hinspiele: 7./8. Oktober
Rückspiele: 15./16. Oktober
Achtelfinale
Auslosung: 17. Oktober, Nyon
Hinspiele: 11./12. November
Rückspiele: 19./20. November
Viertelfinale
Auslosung: 17. Oktober, Nyon
Hinspiele: 11./12. Februar
Rückspiele: 18./19. Februar
Halbfinale
Auslosung: 17. Oktober, Nyon
Hinspiele: 24./25. März
Rückspiele: 1./2. April
Finale (Hin- und Rückspiel)
Auslosung (um die Reihenfolge der Duelle zu bestimmen): 17. Oktober, Nyon
Hinspiele: 25. oder 26. April
Rückspiele: 2. oder 3. Mai
Wie funktioniert der neue UEFA Women's Europa Cup?
In der Saison 2025/26 werden sich zwölf Teilnehmer direkt qualifizieren: die Tabellendritten der Verbände 8 bis 13 und die Vizemeister der Verbände 18 bis 24*. Darüber hinaus bietet der neue Women's Europa Cup eine zweite Chance für die neun unterlegenen Klubs der dritten Qualifikationsrunde der Women's Champions League sowie die Gruppenzweiten und -dritten der elf Miniturniere der zweiten Qualifikationsrunde.
Der Women's Europa Cup wird in einem reinen K.-o.-Format parallel zur Women’s Champions League gespielt und umfasst sechs Runden: Erste Runde, zweite Runde, Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale und Finale, die alle in Hin- und Rückspiel ausgetragen werden.
Der Sieger ist automatisch für die zweite Runde des Meisterwegs der nächsten Ausgabe der Women’s Champions League qualifiziert und muss somit nur eine Runde überstehen, um den Sprung in die Ligaphase zu schaffen.
*Nach der Entscheidung des UEFA-Exekutivkommitees vom 28. Februar 2022 sind alle russischen Nationalteams und Vereine bis auf Weiteres von UEFA-Wettbewerben ausgeschlossen. Daher nehmen keine russischen Klubs an den UEFA-Klubwettbewerben der Saison 2025/26 teil.
uefa.com