Diese Winterreifen dürfen Sie nicht mehr verwenden

Whitebird
Ratgeber

Diese Winterreifen dürfen Sie nicht mehr verwenden

Fast in ganz Deutschland schneite es bereits. Bestimmte Winterreifen dürfen Sie aber nicht mehr verwenden. So erkennen Sie die nicht mehr erlaubten Reifen und das können Sie damit noch machen.

Von Hans-Christian Dirscherl
Chef vom Dienst, PC-WELT 11.12.2024 13:22 Uhr

Es schneite fast überall schon in Deutschland, auch München war bereits schneebedeckt. Mit dem Einbruch winterlicher Verhältnisse dürfen Sie spätestens jetzt mit bestimmten Winterreifen nicht mehr fahren.

Rechtlich war bereits am 30. September 2024 Schluss. An diesem Tag endete die Übergangsfrist für M+S-Reifen. Autofahrer durften bis dahin M+S-Reifen als Ersatz für Winterreifen verwenden. Doch seit dem 1. Oktober 2024 darf man bei winterlichen Witterungsbedingungen nicht mehr mit M+S-Reifen unterwegs sein.

Stattdessen müssen Sie in diesem Winter zwingend erstmals ausschließlich Reifen mit dem Alpine-Symbol aufziehen, wenn Sie bei Schnee, Matsch, Eis oder sonstiger Glätte mit dem Auto fahren wollen. Zwar sind Winterreifen für das Fahren bei winterlichen Bedingungen schon viele Jahre lang vorgeschrieben, doch bisher durften Sie eben die alten M+S-Reifen als Alternative noch verwenden. Diese Möglichkeit entfiel aber nach dem 30.9.2024.


Diese Winterreifen müssen Sie seit dem 1.10.2024 verwenden

Seit dem 1. Oktober dieses Jahres sind für das Fahren auf Straßen mit winterlichen Verhältnissen ausschließlich Reifen zugelassen, die das Alpine-Symbol an der Reifenflanke tragen. Dabei handelt es sich um ein dreizackiges Bergpiktogramm mit Schneeflocke (siehe das folgende Foto). Befindet sich zusätzlich der Schriftzug M+S auf der Reifenflanke, dann ist das kein Problem. Nur das M+S ist eben nicht mehr entscheidend.

Die gesetzliche Grundlage dafür regelt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) mit § 36 Bereifung und Laufflächen.

Laut ADAC gibt es zwischen M+S-Reifen und Winterreifen mit Alpine-Symbol diesen Unterschied:

Zitat:
Während für die Bezeichnung M+S keine einheitlichen winterlichen Prüfkriterien erforderlich sind, müssen Reifen für das „Alpine“-Symbol bei einem vergleichenden Bremstest auf Schnee Mindestqualitäten nachweisen.



Was passiert mit M+S-Reifen ohne Alpine-Symbol?

Diese Reifen müssen Sie nicht wegwerfen, sondern Sie können diese noch bei nicht winterlichen Verhältnissen fahren. Also beispielsweise im Sommer. Dann ist aber mit erhöhtem Reifenverschleiß und eventuell auch mit etwas höherem Kraftstoffverbrauch zu rechnen.


Übergangsfrist läuft ab

Übrigens sind Reifen mit Alpine-Symbol bereits seit dem 1.1.2018 vorgeschrieben. Und zwar für alle ab diesem Stichtag hergestellten Winterreifen. Am 30.9.2024 lief also lediglich die Übergangsfrist für bereits vor dem 1. Januar 2018 produzierte M+S-Reifen aus. Da Reifen aber ohnehin altern und nach einigen Jahren ersetzt werden sollten, stellt das Auslaufen dieser Übergangsfrist keine wirkliche Einschränkung dar. Immerhin sind alle von dieser Übergangsregelung betroffenen M+S-Reifen mittlerweile mehr als sieben Jahre alt.


Diese Strafen drohen seit dem 1.10.2024

Wer nach dem 30.9.2024 noch mit M+S-Reifen ohne Alpine-Symbol bei winterlichen Verhältnissen fährt und von der Polizei angehalten wird, muss mit einem Bußgeld (60 bis 100 Euro, je nach Behinderung oder Gefährdung des Straßenverkehrs) rechnen und bekommt einen Punkt in Flensburg. Zudem drohen Probleme mit der Versicherung, wenn ein Unfall passiert.


Wann muss ich mit Winterreifen fahren?

In Deutschland gibt es keine Winterreifenpflicht nach Datum oder Jahreszeit, sondern ausschließlich nach den tatsächlichen Verhältnissen auf der Straße. Sie müssen also bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisglätte oder Reifglätte mit Winterreifen fahren. Alternativ sind auch Allwetter- beziehungsweise Ganzjahresreifen erlaubt. Doch auch diese Ganzjahresreifen müssen das „Alpine“-Symbol tragen.


quelle: pcwelt.de