40 Jahre E-Mail in Deutschland

Whitebird
Happy Birthday

40 Jahre E-Mail in Deutschland
Autor: Leif Bärler • 3.8.2024


Am 3. August 2024 wird die E-Mail in Deutschland 40 Jahre alt. Ein Rückblick auf die Entwicklung und Herausforderungen seit 1984.


Seit 40 Jahren verschicken wir in Deutschland E-Mails. Bis heute ist der Dienst weitgehend unverzichtbar. Die meisten digitalen Dienste, Apps, sozialen Netzwerke und Shopping-Plattformen setzen heute auf E-Mail zur Identifizierung und Kommunikation.


Erfolgsfaktoren der E-Mail

Laut Michael Hagenau, Chef von GMX und WEB.DE, gibt es zwei Hauptgründe für den Erfolg der E-Mail: Erstens basiert sie auf offenen Standards, die eine Kommunikation zwischen verschiedenen Anbietern ermöglichen. Zweitens hat sich die E-Mail zum zentralen Kommunikationskanal entwickelt, über den wichtige Informationen wie Vertragsdaten, Rechnungen und Bestellbestätigungen laufen.


Die Rolle der E-Mail in der heutigen Kommunikation

Die E-Mail hat sich laut Michael Rotert, Empfänger der ersten E-Mail in Deutschland und ehemaliger Leiter des Fachbereichs Informatik an der Universität Karlsruhe, von einem reinen Kommunikationsmittel zu einer Plattform entwickelt, über die immer mehr Firmen auch Rechnungen und Newsletter versenden. Die digitale Form der E-Mail erleichtere ihm die Organisation unterwegs.


Durchbruch in den 1990er Jahren

In den 1990er Jahren erlebte die E-Mail in Deutschland durch kostenlose Angebote wie GMX und WEB.DE einen breiten Durchbruch. Diese Anbieter haben heute mit 35 Millionen Nutzern und fast 50 Prozent Marktanteil eine führende Position im deutschen E-Mail-Markt. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor sei der deutsche Datenschutz, der den Nutzern hohe Sicherheit biete.


Herausforderung Spam

Die Spam-Filter von GMX und WEB.DE registrierten im letzten Jahr etwa 1,5 Milliarden Spam-Mails pro Woche. Internet-Kriminelle nutzen verstärkt Künstliche Intelligenz (KI), um Spam-Filter zu umgehen und die Textqualität von Phishing-E-Mails zu verbessern. Die KI in den Spam-Filtern von GMX und WEB.DE hilft, neue Spam-Muster zu erkennen und die Posteingänge der Nutzer sauber zu halten.


Zukunft der E-Mail und KI im Postfach

Bis 2027 soll die Anzahl der täglich verschickten und empfangenen E-Mails weltweit auf über 408 Milliarden ansteigen. Die KI im intelligenten Postfach von GMX und WEB.DE sorgt dafür, dass die Übersicht bei einer großen Anzahl von E-Mails gewahrt bleibt, indem sie E-Mails automatisch in Kategorien wie Newsletter, Bestellungen und Rechnungen einsortiert. Dies ermöglicht eine einfache Interaktion mit den Inhalten.


Ausblick

Michael Rotert sieht großes Potenzial in der weiteren Organisation der E-Mail-Ordnerstruktur und betont die Unabhängigkeit der E-Mail von Systemen, Rechnern und Providern. Diese Eigenschaften geben der E-Mail beste Voraussetzungen für die Zukunft und sichern ihren festen Platz in der digitalen Kommunikation.


quelle: connect.de
Muad'Dib
Kenne e-mail seit 1989...