Inverto Premium PLL LNB

femi
Nachdem von einem dieser LNBs Prbleme mit der horizontalen Ebene hatte, zerlegte ich es. Nur die ohnehin klein gehaltene Elektronik lies ich vorerst unberührt.

Das Feed hat einen Aussendurchmesser von 46,8 mm, der erste Ring 40,5 mm, der zweite 32,8 mm.

Beim Hohlleiter handelt es sich um einen quadratischen Pyramidenstumpf (sieht am Bild eher rechteckig aus).
Er weist eine Länge von 71 mm auf, dessen innerer Durchmesser 17,0 mm (min) und 19,8 mm (max, feedseitig) ist.

Die Antennen befinden sich bei 48 und 68 mm (gemessen vom Übergang Feed-Hohlleiter. Dazwischen bei 58 mm befindet sich noch eine Drahtbrücke. Wo diese angeschlossen ist, würde weitere Zerlegungsarbeiten erfordern.

Der LNB-Typ weist zwar eine höhere Verstärkung auf, muss ich aber gegenüber dem Ultra Black hinten anstellen.

Die Daten vom Hersteller:
https://inverto.tv/lnb/362/single-universal-40mm-pll-lnb
südschwede
Zitat:
Original von femiDazwischen bei 58 mm befindet sich noch eine Drahtbrücke. Wo diese angeschlossen ist, würde weitere Zerlegungsarbeiten erfordern.

Der durchgehende Draht ist der gedachte Boden für den ersten Koppelstift der bei 48mm Tiefe ist Augenzwinkern
femi
Im Invacom ist der "Boden" nicht duchgängig, nur etwas länger als die Antenne.

Ganz logisch ist es nicht, denn Hohlleiter-Querschnitt und Abstand Boden-Antenne stehen im Zusammenhang mit der Frequenz.

Logischer wären für mich zwei um 90° versetzte Antennen im gleichen Abstand.

In diesen Fall liegt f(min) bei ca 7,5 GHz, Lambda/4 von Antenne zum Boden vorausgesetzt. Mit steigender Frequenz verschlechtert sich aber dieses Verhältnis.
Aber dass nicht beide Frequenzebenen an der hinteren Wand ankommen, kann ich mir nicht gut vorstellen, weshalb es weitere Zusammenhänge geben muss.
südschwede
Nimm den durchgehenden Stift heraus und Du wirst sehen das die eine Ebene nicht mehr gehen wird.
Aal41
Topfkreistechnik. smile
femi
Wenn's die H-Ebene ist, werde ich nichts merken großes Grinsen