Das Positionierungsproblem

a33
Zitat:
Original von Aal41
Naja wä`r ja wohl nie richtig gegangen ohne die Fehlererkennung von Dreambox 1959


Der Winkel von der Achse ist bei femi mit dem Elevations-Aktuator ein zu stellen, also nicht das wichtigste um auf zu achten. Obwohl man in der Tat an dem Winkel erkennen kann, dass etwas nicht richtig war.

Wichtig ist der (totale) Deklinations-offset Winkel: Der Winkel zwischen Achse und Vorderseite Spiegel. Wenn der richtig ist eingestellt, braucht man den Elevationsaktuator kaum (kann auf "0", oder 40.8 bleiben).

MfG,
A33
Aal41
Gibt auch SAT`s oberhalb/unterhalb der Orbitkurve cool
Dreambox1959
here is an example from suedschwede .
good position for declinaison , fixed elevation
you can see what you have to do with offset dish.

https://satclub-thueringen.de/images/blu...letypes/jpg.gif
a33
Zitat:
Original von Aal41
Gibt auch SAT`s oberhalb/unterhalb der Orbitkurve cool


Genau. Dafür hat femi der Elevations-aktuator. fröhlich
a33
Zitat:
Original von a33
Vorderseite Antenne ist inklusive Antenne offset winkel,
also Declination Achse-Vorderseite Antenne muss (6.6 + 21.5) = 28.1 sein?


Hätten wir eher daran gedacht, dann wäre vielleicht auch einen Deklinations-aktuator möglich gewesen, statt der heutige Elevations-aktuator?
Ich erinnere mich nicht genau, wie dies entschieden wurde....

MfG,
A33
femi
Die drehbare Lagerung, ca 35-40 mm im Durchmesser, war denkbar ungeeignet zur Motorbefestigung.
Nachdem die Deklination eine ortsfeste Konstante ist, hatte ich mich für die Elevation entschieden.

... aber nachgedacht habe ich sogar über eine 3-Motor-Steuerung Augenzwinkern

Die Teile sind heute angekommen, wurden bearbeitet und kommen morgen in die Schlosserei.
a33
Zitat:
Original von femi
Nachdem die Deklination eine ortsfeste Konstante ist, ...

Nun ja, so pauschal stimmt das natürlich nicht ganz.
Bei einem Polar Mount wählt man eine feste Kombination von Achse Elevation Winkel, und Deklination offset Winkel; damit mit Drehung über die eine Achse das beste Kompromis erreicht wird um mit dem Schüssel das sichtbare Teil vom Clarke Belt folgen zu können.
Dafür verwenden wir jetzt die Modified Angles.

Wirklich (orts)feste Werte gibt es nur auf dem Equator (90 und Null Grad), und hat man nichts zu "wählen".
femi
Mal was Positives:
In der Schlosserei haben sie mir die beiden vorbereiteten Teile sofort geschweisst.
Mit der Deckstütze die Antenne gegen kippen abgestützt und mit Stahlseil zusätzlich gesichert, ist nun die neue Stellschraube dran.
a33
Sieht gut aus!

A33.
femi
Wenn ich zwischen 16°E (2014) und 13°E (1976) Pulszahl habe, liegt 2000 rechnerisch bei etwa 14,9° statt der 15,55°
Sowohl im West- als auch Ostsektor muss ich die Antenne nach Osten korrigieren. Die Elevation passte und blieb unverändert.

Sofern meine Gedanken richtig sind, müsste ich die Antenne auf Position 2006 stellen und anschliessen durch drehen des ganzen Polarmounts auf 16°E optimieren.
Die Kreisbogenlänge am Mast wären nur 0,47 mm, macht wenig Sinn nach einer Markierung zu justieren.

In den Spalten AA und AD der Tabelle sind die Korrekturwerte der Counts
Azimuth-Werte nach Osten ansteigend, Elevationswerte nach unten korrigiert hat ansteigende Werte.
Satelliten, mit Werten bis zur 1. Korrektur nach oben oder unten benötigten keine. Darüber oder darunter habe ich vorerst nur markante Satelliten im Ku-band korrigiert.

If I have a pulse rate between 16°E (2014) and 13°E (1976), 2000 is calculated to be about 14.9° instead of 15.55°
In both the west and east sectors I have to correct the antenna to the east. The elevation was correct and remained unchanged.

If my thoughts are correct, I would have to set the antenna to position 2006 and then optimize it to 16°E by turning the entire polar mount.
The arc length on the mast would only be 0.47 mm, so it makes little sense to adjust according to a mark.

In columns AA and AD of the table are the correction values of the counts
Azimuth values increasing towards the east, elevation values corrected downwards have increasing values.
Satellites with values ​​up to the first correction up or down did not require any. For the time being, I have only corrected prominent satellites in the Ku band above or below this.
Dreambox1959
I don't know if this article will be useful!
I would like to remind you of some basics about my program.
The stored positions (or indexes) are relative positions to each other.
I chose to set the value 2000 due south as a reference, but it is arbitrary, you can put whatever you want (of course all the other values (index) are linked to this reference).
In the example of FEMI, its site is at 16° East (15.53).
The principle is to put the antenna with the calculated maximum elevation, and the position of the mount in the middle of the azimuth travel, we turn the assembly on the mast to find the 16° sat, then on the posi we enter the value 2000 in the "limits" menu on the numeric keypad of the remote control.
Then it will probably be necessary to adjust the other positions, but we must keep this starting point.
according to satlex the elevation angle is 34.27° if we evaluate the offset angle of the parabola at 22° the front face must be at (34.27-22= 12.27°) relative to the vertical, of course the polar angle is indeed 48.60°.

Ich weiß nicht, ob dieser Artikel nützlich sein wird!
Ich möchte Sie an einige Grundlagen meines Programms erinnern.
Die gespeicherten Positionen (oder Indizes) sind relative Positionen zueinander.
Als Referenz habe ich den Wert 2000 genau nach Süden festgelegt, aber das ist willkürlich, wir können alles eingeben, was wir wollen (natürlich sind alle anderen Werte mit dieser Referenz verknüpft).
im Beispiel von FEMI liegt sein Standort bei 16° Ost (15,53).
Das Prinzip besteht darin, die Antenne mit der berechneten maximalen Elevation und der Position der Halterung in der Mitte des Azimutkurses zu platzieren. Wir drehen das Ganze auf dem Mast, um den Sat 16° zu finden, und dann auf die im Menü eingegebene Position. „Grenzen“ den Wert 2000 auf dem Ziffernblock der Fernbedienung ein.
dann wird es wahrscheinlich notwendig sein, die anderen Positionen anzupassen, aber Sie müssen diesen Ausgangspunkt beibehalten.
Laut Satlex beträgt der Elevationswinkel 34,27°. Wenn wir den Versatzwinkel der Parabel mit 22° auswerten, muss die Vorderseite bei (34,27-22= 12,27°) relativ zur Vertikalen liegen, natürlich ist der Polarwinkel gut und beträgt 48,60° .


https://satclub-thueringen.de/images/blu...letypes/jpg.gif
https://satclub-thueringen.de/images/blu...letypes/jpg.gif
a33
Zitat:
Original von femi
Sowohl im West- als auch Ostsektor muss ich die Antenne nach Osten korrigieren.

In both the west and east sectors I have to correct the antenna to the east.

Are the actuator lengths in my spreadsheet about correct?
https://www.satclub-thueringen.de/thread...9814#post969814

MfG,
A33
femi
@a33:
Aktuell habe ich die Antenne auf 36E positioniert.
Dabei komme ich auf 558 mm Aktuatorlänge (711 mm auf vermeintlicher Südposition)
Laut Sheet wären es 567,864 mm
Anhand der Counts liegt ja meine aktuelle Südposition bei 14,9°. Nur bei einer Korrektur (des Polarmounts) nach Osten würde sich der Wert 558 weiter verkleinern.
Dabei würden die Counts zwar etwas weniger werden, erklärt mir aber nicht die doch große Abweichung beim Türksat 50°E von 111 Count.

@Dreambox1959:
Nach dem Tausch der Deklinations-Stellschraube waren die 6,6°+21,5° die "nächstgelegene" Einstellung.
Im Grunde verläuft diese Bahnkurve gar nicht so schlecht. Zumindest muss die Elevation nur geringfüging korrigiert werden.
Man findet jedenfall nur mit der Azimuth-Änderung das Signal eines Satelliten.
Ich überlege, ob es überhaupt Sinn macht die Schrauben des Polarmounts zu öffen, denn beim erneuten Anziehen kann die Abweichung mehr als die erforderlichen ~0,47 mm (am Mastumfand) sein.

Nachdem ich ja letztes Jahr bei 100 Counts 50 mm an der Laminas mobil mit den Summit-Aktuatoren gemessen hatte, überprüfte ich das heute nochmals an der stationären Anlage und kam bei 300 Counts auf 151 mm.
Wenn es Sinn macht kann ich auch eine größere Count-Differenz messen.

@a33:
I currently have the antenna positioned at 36E.
This gives me an actuator length of 558 mm (711 mm in the supposed south position)
According to the sheet it would be 567.864 mm
Based on the counts, my current south position is 14.9°. Only if the polar mount were corrected to the east would the value 558 decrease further.
The counts would be a little less, but that doesn't explain the large deviation from 111 counts for the Türksat 50°E.

@Dreambox1959:
After swapping the declination adjustment screw, 6.6°+21.5° was the “closest” setting.
Basically, this trajectory isn't that bad. At least the elevation only needs to be corrected slightly.
In any case, you can only find a satellite signal by changing the azimuth.
I'm wondering whether it even makes sense to open the screws on the polar mount, because when tightening them again the deviation can be more than the required ~0.47 mm (at the mast circumference).

After I measured 50 mm at 100 counts last year on the Laminas mobile with the Summit actuators, I checked it again today on the stationary system and came to 151 mm at 300 counts.
If it makes sense I can also measure a larger count difference.
a33
Zitat:
Original von femi
@a33:
Aktuell habe ich die Antenne auf 36E positioniert.
Dabei komme ich auf 558 mm Aktuatorlänge (711 mm auf vermeintlicher Südposition)
Laut Sheet wären es 567,864 mm
Anhand der Counts liegt ja meine aktuelle Südposition bei 14,9°. Nur bei einer Korrektur (des Polarmounts) nach Osten würde sich der Wert 558 weiter verkleinern.

Also, 10mm falsch auf 150mm Länge (bis 711), ist ~7% falsch. Keine Ahnung woher das kommt, aber wenn es überall 7% ist, ist es übersichtlich.

Weil du so genau den Süden (Apex angle) eingestellt hast, würde ich die nie am Mast ändern.
Wenn du unbedingt 2000 pulse auf Apex haben willst, müsste man entweder die Stange vom Aktuator aus- oder ein-drehen, oder die Befestigung vom Aktuator Rohr ein wenig verschieben, wenn in 2000-Position.

Ich habe keine Idee wie du deine Spreadsheet-Werte zusammengestellt hast, kann also kein sinniges Wort sagen/schreiben über dein 50-ost Werte.

MfG,
A33
südschwede
Zitat:
Original von a33
Also, 10mm falsch auf 150mm Länge (bis 711), ist ~7% falsch. Keine Ahnung woher das kommt, aber wenn es überall 7% ist, ist es übersichtlich.


Basis der AZ/EL Parameter ist vermutlich die mit der vorherigen Laminas (mit dem wabbeligen Laminaspolarmount) erstellte Positionsliste.
Das umrechnen auf andere Motoren und gleichzeitig auf ein neues und stabileres Polarmount kannst Du vergessen, das wird nichts wie man sehen kann.
Hättest Du mit den neuen Motoren und dem neuen Polarmount die Bahn eingestellt, alle Positionen neu angefahren und gespeichert währst Du schon längst fertig gewesen Augenzwinkern
femi
Auch wenn meine räumliche Vorstellung manchmal im Keller ist, weiß ich schon, dass die Geometrie der Polarmounts völlig anders ist. Daher habe ich auch nicht die alte Tabelle verwendet. Die 100 Counts-50 mm hatte ich ja schon im Vorfeld eruiert und stimmen auch, entgegen den Angaben der Firma Weiß.
Allerdings wäre ich auch nicht auf die Idee gekommen, dass die Deklinationsschraube zu kurz konstruiert wurde; sie wurde nachträglich nicht abgeschnitten.

Als nächstes möchte ich andere Aktuatorlängen vergleichen, da ist Outdoor-Tätigkeit gefragt und der Tag ist ausnahmsweise sonnig.
Dreambox1959
my excel spreadsheet or that of A33 are precise but you have to note the values of the mount very well.
after having obtained fairly good values, I looked for the precise values for extreme positions (42°E and 45°W) and I adjusted the values of the constants of my excel sheet.
of course the mathematical formulas used are based on a well-adjusted mount (delineation and polar angle OK), and if the settings are bad then the forecasts will not be obtained.


Meine Excel-Tabelle oder die von A33 sind präzise, aber man muss die Werte des Rahmens sehr gut aufzeichnen.
Nachdem ich ziemlich gute Werte erhalten hatte, suchte ich nach den genauen Werten für die Extrempositionen (42°E und 45°W) und passte die Werte der Konstanten in meiner Excel-Tabelle an.
Natürlich basieren die verwendeten mathematischen Formeln auf einer gut eingestellten Montierung (Abgrenzung und Polarwinkel in Ordnung), und wenn die Einstellungen schlecht sind, werden die Vorhersagen nicht erhalten.
femi
@a33:
Die Aktuatorlänge unterscheidet sich bei 52°E um 3,51 mm und steigt gegen Westen an.
Bei 8°W sind es 15 mm.
Bei starken Satelliten ist natürlich die Bandbreite etwas größer. Auffällig war nur 39E mit einem Negativwert, da muss ich nochmals nachmessen.
The actuator length differs by 3.51 mm at 52°E and increases towards the west.
At 8°W it is 15 mm.
With strong satellites, the bandwidth is of course slightly larger. The only thing that was noticeable was 39E with a negative value, so I have to measure it again.
a33
Zitat:
Original von femi
@a33:
Die Aktuatorlänge unterscheidet sich bei 52°E um 3,51 mm und steigt gegen Westen an.
Bei 8°W sind es 15 mm.


Ich verstehe nicht ganz was du hier beschreibst?

Bei 52E ist der Unterschied mit meinem Spreadsheet 3.51mm,
und je mehr nach westen je mehr der Unterschied steigt? (Also bis 8W: 15mm?)
Ist das was du meinst?

Das verstehe ich namentlich nicht; um 16E sollte der Unterschied wieder nach 0 gehen, weil da musste die Aktuatorlänge wieder 711mm sein (Apex).

MfG,
A33
femi
Spalte B die Satellitenposition
Spalte M die errechnete Länge
Spalte T gemessene Länge
Spalte U =M-T

Die 711 müssten bei ca 14.9° liegen, statt den 15.55